Seite 2 von 200.
Das pandemische Digitaltheater bietet auch Chancen — manchmal
Gleich zwei neue Interessenvertretungen wollen auf die Nöte von Theaterautor*innen aufmerksam machen
»Kinder holen den Bildungsrückstand nie mehr auf« Gerhard A. Wiesmüller vom Gesundheitsamt fordert langfristige Corona-Maßnahmen
Fernanda Valadez erzählt bildgewaltig von Migration und organisiertem Verbrechen in Mexiko
Anne Fontaine zeigt mit ihrem Polizeifilm, wie man populäre Genres geschickt erweitert
Endlich gehen die Bauarbeiten an der Nord-Süd-Bahn weiter — doch manchen fehlt dabei die Transparenz
David Fincher geht für sein Herzensprojekt zurück in die Filmgeschichte
Der Film- und Theaterregisseur Milo Rau über seinen Film »Das Neue Testament«, Christoph Schlingensief und die Debatte um »Cancel Culture«
Nach dem Wahlsieg der Grünen zieht sich die Suche nach Bündnispartnern im Stadtrat in die Länge. Besser klappt’s in den Bezirken
out of the past – Filmgeschichte online vorgestellt
Der November-Lockdown hat den Festivalbetrieb in Köln weitreichender getroffen als im Frühjahr: Wie gehen die Betroffenen damit um?
Gerade, als man sich vielerorts endlich auf neue Konzepte zum Corona-bedingten Kulturbetrieb eingestellt hatte, ist nun wieder alles zu. Warum es mit der Schließung von Clubs auch viele trifft, die eh schon schwächer gestellt waren
In Köln wird wieder über Feuerwerke an Silvester diskutiert. Ein Verbot wäre überfällig
Am 11.11. war es ruhig in der Stadt. Nur eine Anti-Corona-Demo setzte schlechte Pointen
Brüderpaar, DJ-Duo und Produktionsteam: Die Gebrüder Zenker sind eine eigene Marke im Techno-Universum
Bambus Björn überraschen mit funky Deutschpop der jazzigen Sorte
Das Streaming-Portal Bandcamp ist freundlich zu den Musikern
Der Produzent Len Faki definiert Klangumgebungen
Ende Oktober im Park rund um das Fort X in der Nordstadt:...
Tau 5 spielen hochkomplexen Jazz — und beamen ihn in die Welten von Pop und Elektronik
Im Kampf um mehr bezahlbare Wohnungen ruhen große Hoffnungen auf Genossenschaften. Jüngste Neugründungen wie in Zollstock oder Bickendorf können als Vorbilder dienen. Doch auch sie müssen große Hürden umschiffen, vor allem bei der Finanzierung
Die Hubschrauberstation auf dem Kalkberg wird nie in Betrieb gehen. Eine der bizarrsten Possen der Kölner Klüngelhistorie geht damit zu Ende. Aber was wird nun aus dem Berg — und der Bauruine obendrauf? Ein Gastbeitrag von Boris Sieverts, Aktivist der BI Kalkberg
Raser, Gehwegparker, Elterntaxis — das Auto beherrscht in Köln weiter die Straßen. Bringt die Corona-Pandemie die Chance zur Verkehrswende?
Tim Mrosek arbeitet sich in seinem neuen Stück »An der Schwelle (I was here)« an der Legende des einsamen Wanderers ab
Das KFFK/Kurzfilmfestival Köln zeigt in der Sektion New Aesthetic unser virtuelles Leben auf der großen Leinwand – ein Gespräch mit Festivalleiter Johannes Duncker
John Akude ist für »Klima Freunde« in den Stadtrat eingezogen. Ein Gespräch über seine Flucht aus Nigeria und die Rolle als erster Schwarzer im Rat
Das Museum Ludwig nimmt seine Sammlung Russischer Avantgarde unter die Lupe. Dabei fällt ihm auf: Manche Kunstwerke sind nicht authentisch
Das Kölner Literaturmagazin Gym will einen egalitären Zugang zum Literaturbetrieb. Sein literarisches Vorbild ist das Fitnessstudio
Der Verein »Letzte Werbung« möchte Werbepost verbieten. Als ökologische Alternative schlägt Vorstand Sebastian Sielmann ein Opt-In-System vor
Xavier Dolan erzählt die Geschichte eines lange aufgeschobenen Begehrens