Seite 245 von 248.
Thomas Voburka wedelt durch die »Allrounder Winter World« in Neuss
Der neue UMTS-Mobilfunkstandard entfacht wieder
die Debatte um Elektrosmog
»1933: Köln wird braun... wie die Nazis die Macht übernahmen« heißt eine Veranstaltungsreihe zu acht historischen Daten aus dem Prozess der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Köln, die das NS-Dokumentationszentrum mit zahlreichen Kölner Organisationen ausrichtet (siehe nebenstehende Übersicht). Ein Gespräch mit Dr. Werner Jung, dem neuen Leiter des NS-Dokumentationszentrums, über Anlass und Inhalt des Programms.
Nach der gescheiterten GAG/Grubo-Privatisierung koalieren in Köln CDU und Grüne.
Terre Des Femmes startet eine Kampagne zum Thema Zwangsheirat.
Weltweit verstärken sich die Proteste gegen einen Krieg im Irak. Während Prominente und AktivistInnen in Köln auf einem Friedensschiff gegen den Krieg demonstrierten, skandiert man unter irakischen Oppositionellen in der Stadt Antikriegsparolen nicht so selbstverständlich wie in der deutschen Protestbewegung. Conny Crumbach sprach mit den irakischen Schriftstellern Khalid Al-Maaly und Hussain Al-Mozany sowie mit Magid Al Khatib von der Irakischen Friedensinitiative.
Ein Jahr SPD-Spendenaffäre, vier Jahre Korruptionsskandal
Das Ausstellungsprogramm zeigt
vom 13.-19. Januar Interior Design
parallel zur Möbelmesse
Der Hausmeister schimpft über Mieter, die ihre Weghör-Musik im Hof herumliegen lassen. An seinem Schlüsselbund: eine Improv-Vergangenheit, die besten Argumente derer, die Kulturoptimismus genauso falsch finden wie Kulturpessimismus, und die schönste Platte dieses Winters
»Christliche Mitte« und »pro köln« wollen mit anti-islamischer Hetze den Bau einer Moschee verhindern.
Die Sonderschau im El-De-Haus über »Schwarze im NS-Staat« erntet harsche Kritik. Ein Kommentar von Nicola Lauré al-Samarai.
Klaus Fehling verläuft sich fast im Deutschen Bergbau-Museum Bochum
Der zweiten Teil der Premierenpalette am Schauspiel Köln: »Süden«, »Peter Pan« und »Das Maß der Dinge«
HipHop-Drama: »8 Mile« von Curtis Hanson
Die »Herr der Ringe«-Bücher haben nicht nur eine biblische Auflagenhöhe erreicht, sie werden von den Fans auch wie religiöse Werke verehrt. Mit dem Erfolg des ersten Teils der Verfilmung ist eine neue Generation von Tolkien-Lesern herangewachsen. SVEN VON REDEN sprach mit Marcel Bülles (30), dem Vorsitzenden der Deutschen Tolkien Gesellschaft, über das Verhältnis von Film und Buch und den Spagat zwischen Popkultur und Literaturwissenschaft.
Kurz vor Weihnachten startet weltweit der zweite Teil der Verfilmung eines der erfolgreichsten und zugleich umstrittensten Bücher des 20. Jahrhunderts: J.R.R. Tolkiens »Der Herr der Ringe«. Sven von Reden über die Bibel der Hippies, Computerfreaks und Nerds.
Dieser Meinung ist jedenfalls der Kulturwissenschaftler Norbert Bolz. Und er vertritt sie vehement in seinem soeben erschienenen Buch »Das konsumistische Manifest«. Gisa Funck hat ihn im Interview nach den Hintergründen gefragt.
Speisegewohnheiten sind ein sehr alltäglicher Ausdruck von kultureller Identität und oft auch ein Ergebnis jahrhundertelanger Migration: Davon erzählen zwei Neuerscheinungen, die sich der jüdischen Esskultur widmen.
Die Moschee in Elsdorf bei Bergheim war 2001 Ziel eines Brandanschlags jugendlicher Neonazis. Ein Präventionsprojekt der Kölner Polizei soll verhindern, dass Jugendliche aus dem neonazistischen Umfeld ebenfalls zu Überzeugungstätern werden. Marion Menne hat die Beamten bei ihren Überraschungsbesuchen begleitet.
Bekannt wurde Daniel Richter für seine dichten, abstrakten Bilder. Mit seiner aktuellen Ausstellung »Grünspan« im Düsseldorfer Ständehaus scheint er eine Kehrtwende vollzogen zu haben: Die 28 großformatigen Ölbilder aus den Jahren 2000-2002 sind figurativ und zeigen albtraumhafte, düstere Szenen. Doch bei näherer Betrachtung löst sich das Konkrete auf.
Der Kölner Komponist Hans-Jürgen Schunk, »Hajsch«, arbeitet seit über zehn Jahren an einer mikroskopisch genauen Musik, die bewusstes Hören provoziert, vielleicht überhaupt erst möglich macht. Ganz nebenbei hat er mit zwei Alben die Postrock-Hausse der 90er Jahre an entscheidender Stelle beeinflusst. Thorsten Krämer hat genau hingehört.
Die Mittel im Landeshaushalt, die für die Therapie von Sexualstraftätern mit Bewährungsstrafen
vorgesehen sind, sollen für 2003 gestrichen
werden. Über die Folgen sprach die StadtRevue
mit Prof. Dr. Arnfried Bintig.
Eine Sonderschau im EL-DE-Haus beschäftigt sich
mit »Schwarzen im NS-Staat«
Volker M. Leprich spaziert durch das Rheinische Freilichtmuseum Kommern
Seit Mitte Oktober liegen gesetzliche Bestimmungen zur Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel vor. Sie könnten dazu führen, dass das Moratorium von sechs EU-Ländern gegen den legalen Anbau von Genfood kippt. Doch noch gibt es Bedenken, nicht nur von Verbraucherseite. Ralph Ahrens beleuchtet den Stand der Debatte. Manfred Wegener hat Gemüse geschnitten und fotografiert.
Mit dem neuen Schuljahr hat in NRW ein Modellprojekt begonnen. Selbständige Schule heißt es, viel Eigenverantwortung der Schulen postuliert es. Thilo Guschas hat sich umgehört und umgesehen, welche Neuerungen sinnvoll sind und welche fraglich.
Versuch in Subversion: Der Verein »April« tritt ein Mail-Art-CD-Projekt los
Auch wenn die Art Cologne gerade wieder Köln zum »Artpole of the World« hochjubelte, so hat die selbsternannte Kunstmetropole ein offensichtliches Problem an der Basis: Seit anderthalb Jahren gibt es ein Förderkonzept, doch der Ateliernotstand hält an. Ein Krisenbericht von Christel Wester
Computerspiele werden gerne für alle möglichen Verfallserscheinungen westlicher Gesellschaften verantwortlich gemacht. Wenn sich in Köln regelmäßig Fans des virtuellen Sports treffen, um den Profis am Joystick zuzuschauen, muss man allerdings keine Angst vor Hooligans haben. Christian Gottschalk hat sich bei den Spielen der Electronic Sports League umgesehen.
Am 25. November ist es soweit. Wenn die Geburtstagfeiern steigen, wird man von offizieller Seite vermutlich recht wenig über NS-Eliten erfahren. Die Politologin Gudrun Hentges gab im Interview mit Felix Klopotek darüber Auskunft.