Seite 3 von 204.
Ein posthum erschienener Band würdigt das lyrische Werk von Ror Wolf
Auf den Missbrauchsskandal im Erzbistum Köln folgt eine desaströse PR-Strategie
Heike Haarhoff hat die Berichterstattung zur Silvesternacht 2015/2016 wissenschaftlich untersucht
Die Coronakrise bedeutet für Kulturschaffende schlagartigen Einkommens- und Jobverlust. Trotzdem haben sie weitergearbeitet. Wir haben nachgefragt: Wie habt ihr das letzte Jahr verbracht? Und wir analysieren, was es für die Kultur bedeutet, dass der Kölner Haushalt in den nächsten Jahren vor großen Einschnitten steht. Die Kulturszene wird sich wehren müssen.
Rolf Kistenich, Club-Betreiber...
Bassa...
Obwohl Deutschland aus der Kohle aussteigt, sollen noch fünf Dörfer im Tagebau Garzweiler versinken. Dabei hätten sie gerettet werden können. Das ergab ein Gutachten — doch das Bundes-Wirtschaftsministerium hielt es ein Jahr lang unter Verschluss. Wir haben mit Menschen aus dem Rheinischen Revier darüber gesprochen, was der Kohleausstieg für sie bedeutet
Splatter-Theater: Jahrzehntelang lehrte das Grand Guignol in Paris das Gruseln
Ist das noch Theater oder schon Film? Über den Blick durch die Kamera auf die Bühne
Christine Umpfenbach leuchtet die Hintergründe des Oktoberfestattentates aus
In der Küppersmühle wird das kleinteilig-strenge Werk von Hanne Darboven durchleuchtet
Das Museum Morsbroich zeigt die Ästhetisierung von Verkehr und Infrastruktur
Mit der Neubesetzung von Schauspielintendanz und Kulturdezernat steht Köln 2021 vor wegweisenden Entscheidungen
No Future für die Kultur? Künstler*innen befürchten enorme Einsparungen
Sarah Szczesny ist diesjährige Stipendiatin der Villa Aurora in Los Angeles
Katharina Riedel schafft mit Gedichten und Malerei »Lebensräume«
Das Amsterdamer Reissue-Label »Music From Memory«
Mit »Isles« legen Bicep ihr hochenergetisches zweites Album vor
Die Evangelische Kirchengemeinde Kalk-Humboldt stellt Kinder- und Jugendarbeit ein
Materialien zur Meinungsbildung /// Folge 227
Burial, Jessy Lanza, Logic1000
Selbstporträt eines Weltstars und sensible Feier des Unterschieds
In Miguel Llansós Sci-Fi-Thriller toben Insektensoldaten und der Virus Sowjetunion
Daniel Nolasco beweist guten Geschmack und viel Sinn für Feinheiten
Die Mischung aus Punk und HipHop bleibt der Treibstoff, um ihre Wut und Verzweiflung zu ventilieren. Aber Sleaford Mods beherrschen auch die Zwischentöne
Emerald Fennell verweist mit ihrer irritierenden Heldin auf toxische Umstände
Die Kölner Saxofonistin Theresia Philipp über ihren eigenen Weg zwischen den Traditionen
Was ist von den Festivals dieses Jahr zu erwarten?
Filmgeschichte auf Kölner Leinwänden
Hobby-Schatzsuchende und Variationen einsilbiger Höflichkeit