Seite 3 von 236.
Xavier Giannoli verfilmt Balzacs Roman als opulentes Sittengemälde des 21. Jahrhunderts
Bread and Puppet macht politisches Theater: Mit riesigen Puppen und Drachen, so lang wie ein Häuserblock
Ersan Mondtags Playmobil-Phaedra mit Benny Claessens am Schauspiel Köln
Eine Dokumentation begleitet die Proben zu Shakespeares »Othello« am Schauspiel Düsseldorf
Dem Stück »Vögel« von Wajdi Mouawad wird Antisemitismus vorgeworfen
Es war das erste Jahr in der Pandemie, in der Theaterveranstaltungen wieder regulär stattfinden konnten. Ein guter Moment, um zurückzuschauen auf das Theaterjahr 2022 in Köln.
Stadtrevue liest
Tom Burr, »No Access: cluster one (B, D, E, I, M)«
Große Bauprojekte dauern in Köln länger und werden teurer als geplant. Jetzt diskutieren Stadt und Politik darüber, wie es weitergehen könnte. In der Fachwelt gibt es viele Lösungsansätze für die Probleme bei Bauprojekten. Aber werden diese auch umgesetzt?
Ein Kunstkritiker*innen-Gespräch zum Band »HOW TO … be an art critic«
Wir blicken zurück auf zwölf Monate, die Köln vor viele Aufgaben gestellt haben: Wie wollen wir in Zeiten der Energiekrise noch klimaneutral werden, die Verkehrswende schaffen und nicht zuletzt Menschen unterstützen, die aus der Ukraine und aus anderen Ländern zu uns fliehen? Aber auch die Skandale des Erzbischofs, der Ballermann-Karneval und Kinder, die demonstrieren, weil sie keinen passenden Schulplatz finden, haben das zurückliegende Jahr geprägt
Die Art Cologne 2022 war beeinflusst von den großen Krisen und gezielten Hieben — Eine Rückschau
In Köln gibt es nicht genug Schulplätze — weil der Schulbau jahrzehntelang vernachlässigt wurde. Nun investiert Köln Milliarden Euro und beauftragt Totalunternehmer, damit der Bau endlich vorangeht. Wie wird diese neue Schulbauwelle die Stadt prägen? Und reicht das, damit jedes Kind den passenden Schulplatz bekommt? Teil 2 unserer Serie zur Schulmisere in Köln
Giuseppe Tornatores Hommage an den Filmkomponisten
Materialien zur Meinungsbildung
Ali Abassis Thriller nach wahren Begebenheiten trifft den Nerv der realen Proteste im Iran
Aron Lehmann adaptiert Mariana Lekys Bestseller
Der Arbeiter, Musiker, Songwriter Metin Türköz ist gestorben
Nikolai Szymanski unternimmt mit Airchina pseudo-asiatische Ausflüge
Die Doku ist das Bonusmaterial zu den autobiografischen Büchern der Nobelpreisträgerin Annie Ernaux
Der Regisseur Dominik Moll über seinen Film um einen ungelösten Femizid
Fettnapf, Gott und Geisterkneipe
Das Chaos vom 11.11. zeigt, wie überfordert die Stadt vom Ansturm der Jecken ist. An Weiberfastnacht kommen sie wieder
In der Freien Szene in Köln braut sich Ärger zusammen: Fünf Kölner Theatergruppen sind aus einem wichtigen Förderprogramm des Landes gefallen. Wie geht es für sie weiter?
Die Pläne zur Umgestaltung des Neumarkts sind zum Scheitern verurteilt
Alles deutet darauf hin, dass es keinen Ausbau des FC-Geländes im Grüngürtel geben wird
Der kürzeste Tag des Jahres wird auch an mehreren Orten in Köln wieder zum Kurzfilmtag
Kot, Lärm und Gefahren für den Straßenverkehr: Köln hat ein »Gänseproblem«. Nun will die Stadt Maßnahmen dagegen ergreifen
Fast alle haben schon Musik von Charly Klauser gehört — schreibt sie doch Songs für Peter Maffay oder Sasha. In die erste Reihe möchte sie sich dennoch nicht drängeln. Eine Begegnung
Köln geht eine »privilegierte Partnerschaft« mit Klagenfurt ein. Dort ist ein Rechtspopulist Bürgermeister