Seite 3 von 245.
Die 90er Jahre waren von rassistischer Gewalt gekennzeichnet. Köln bildet dabei keine Ausnahme. Wir erzählen die Geschichte zweier unaufgeklärter Brandanschläge, an die sich heute kaum noch
jemand erinnert — oder erinnern mag?
Elegance Bratton verfilmt berührend seine Erfahrungen als schwuler Schwarzer Mann bei den US Marines
Die einen beschimpfen sie als Terroristen, für die anderen sind sie musterhaft Engagierte: die Aktivist*innen der »Letzten Generation«. Wir haben sie ein paar Monate begleitet: auf Aktionstrainings, beim Diskutieren und auf der Straße. Was treibt die Mitglieder der Gruppe an und wie gehen sie mit den wachsenden Anfeindungen um?
Jeanette Baroness Lips von Lipstrill war Österreichs letzte Kunstpfeiferin — und eine beeindruckende Persönlichkeit
El Cuco bringt in »Mata Dora« Ur-Kühe in eine kaum begreifbare Gegenwart
Während der Fußball-EM 2024 sollen im Rheinpark auch Freizeitkicker spielen dürfen. Das stößt auf Kritik
Der Streit um die Mieterhöhungen der GAG zeigt die Ideenlosigkeit der Kölner Wohnungspolitik
Danny und Michael Philippou debütieren mit einem souverän unbehaglichen Teen-Horrorfilm
Tian Xiaopeng überwältigt in seinem Animationsfilm mit fluoreszierenden Bildern
Nicht nur Claudia Roth will die Filmförderung grundlegend reformieren. Wir haben uns bei Kölner Filmschaffenden erkundigt, was sie von den Vorschlägen halten
Zum Programm der Bonner Stummfilmtage
Zum Tode des Wuppertaler Saxofonisten und Free Jazz-Pioniers Peter Brötzmann
Die Türkin Gözen Atila aka Anadol füllt ihre neue Platte mit beschwingtem Tanzsound
Es ist jedes Mal ein magischer Moment: Wenn sich die heute 75-jährige japanische Jazzpianistin Aki Takase an den Flügel setzt und zu spielen beginnt, scheint die Musik abzuheben und sich
im ganzen Raum zu verteilen
Materialien zur Meinungsbildung
Ein Buchtipp der Stadtrevue
Die Stadt Köln will den Tanz mit einer eigenen Tanzsparte fördern. Aber vieles bleibt vage, besonders die Finanzierung
Die Ausstellung »Bild / Gegenbild« im Museum Ludwig präsentiert Fotos von Frauen, die gegen den männlichen Blick gerichtet sind
Kölns ältestes Hausprojekt wurde zwangsgeräumt. Ehemalige Bewohner*innen, die in der Stadtrevue arbeiten, berichten
An zwei Kölner Hochschulen kann man lernen, wie man Texte schreibt. Auch unser Autor Paul Jennerjahn sitzt dort im Seminarraum
Der Verein Hamiam wird verdächtigt, homosexuelle Geflüchtete sexuell missbraucht zu haben
Lola Quivoron lässt in ihrem ungezähmten Debütfilm eine junge Frau eine Motorradgang aufmischen
Eine Begegnung mit der außergewöhnlichen Kira Hummen
Im Schauspiel Köln zeigt Roman Senkl die Live-Performance »Hinter den Zimmern« auf Twitch: die Geschichte über den »Sinking Man«, der durch eine Wand glitchte und verschwand
Schon wieder holt Köln das Erbe des Esch-Oppenheim-Klüngels ein
Die Ukrainischen Filmtage NRW zeigen ein differenziertes Bild eines lange übersehenen Landes
Die Anarchistin Emma Goldman war überzeugt von der Kraft des modernen Theaters
Der Mensch im Neoliberalismus: Das Impulse Festival zeigt die Oper »Szenario« von Jan Philipp Stange
Ein neuer Podcast, für alle, die nicht ins Theater gehen
Ann-Kathrin Hickert ist Inklusionsagentin am Theater Münster und wünscht sich ein offenes Theater vor, hinter und auf der Bühne