Seite 4 von 248.
Der Filmemacher Steffen Meyn starb bei der Räumung des Hambacher Walds. Drei Kölner Regisseur:innen haben aus seinem Material den Film »Vergiss Meyn nicht« gemacht
Wolf Vostells Skulptur »Ruhender Verkehr« bekommt einen neuen Standort
Jeff Mills ist Techno-Pionier und Underground-Ikone — und stellt in der Philharmonie ein Jazz- und World-Project vor
Aki Kaurismäki gibt Hoffnung auf eine etwas weniger graue und kalte Welt
Fundamentalistische Christen rufen erstmals in Köln zum »Marsch für das Leben« auf
In der Temporary Gallery widmet man sich derzeit der Kulinarik
Die Montag Stiftung zieht sich aus den Hallen Kalk zurück. Scheitert das ambitionierte Projekt?
Die queerfeministische Performerin Marje Hirvonen kuratiert in diesem Jahr das tanz.tausch Festival
Materialien zur Meinungsbildung
Die Deutzer Freiheit sollte probeweise autofrei sein. Ein Gericht hat den Verkehrsversuch nun gestoppt
Zwei Bücher geben Einblick in das Leben und Denken des Kölner Museumsbegründers Wilhelm Joest
Die Lesereihe »Eine andere Klasse« stellt die Klassenfrage auf die Füße
Marion Anna Simon, »Dr. Dormagen«, U-Bahn-Station Breslauer Platz
Die Galeristin Anke Schmidt nimmt sich Zeit für ihre Künstler*innen
Vor 40 Jahren wurde das Theater im Bauturm gegründet. Im Gespräch erzählt Leiter Laurenz Leky von Gründungsakten aus dem Archiv, neurologischen Studien und Donna Haraway
Courtesy bewegt sich zwischen Auflegen und Produzieren, Track und Song, Trance und Wut
Saxofonist Daniel Erdmann erforscht musikalische Beziehungen — und interkulturelle
Der Klimawandel erhöht das Risiko von Starkregen. Köln wappnet sich gegen extreme Niederschläge — und bleibt doch anfällig
Immer noch rastlos, immer noch unterwegs: Die Kölner Band Angelika Express und ihre Mission
Nicolas Philiberts Berlinale-Gewinner beobachtet das Leben auf einem Klinik-Schiff auf der Seine
Ira Sachs erzählt eine Dreiecksgeschichte in Paris
Politisches Filmemachen aus den 70er Jahren
Im Garten wird man für Faulheit zuweilen besonders belohnt
Das Fantasy Filmfest überzeugt mit harter Action und haltlosem Unsinn
Das Queerfilmfestival widmet sich gesellschaftlichen Kämpfen und Gendertransitionen weltweit
Gibt es zu viele Events in Köln? Viele Kölner und Kölnerinnen scheinen das so zu empfinden. Sie klagen über Müll und Lärm — an Karneval, zum CSD oder zur Gamescom. Bald steht die Sessionseröffnung an,
im kommenden Jahr richtet Köln die Fußball-EM aus. Wie viel Trubel braucht eine lebendige Stadt?
Der Geistliche Wolfgang Rothe und die Gemeindereferentin Marianne Arndt über ihre Pläne für einen Gottesdienst vor dem Dom, bei dem queere und wiederverheiratete Paare den kirchlichen Segen erhalten sollen
Anna Virnich reüssiert mit ihrer Solo-Show »Mutti raucht wieder«
Das Afrika Film Festival präsentiert Vergangenheit und Gegenwart des Filmschaffens des gesamten Kontinents und noch viel mehr
Die Besetzung des Direktorenpostens am Kölnischen Stadtmuseum gerät zum Desaster