Seite 6 von 236.
»Unsere verschwundenen Herzen« von Celeste Ng ist eine Dystopie, die unserer Gegenwart sehr ähnelt
Der Johanniter-Rettungsdienst in Mülheim sieht sich Rassismusvorwürfen ausgesetzt
Viggo Mortensen über den Gegenwartsbezug von David Cronenbergs Body-Horror-Thriller »Crimes of the Future«
Wieder ist kein Konzept erkennbar, wie die Stadt mit den Feierwütigen am 11.11. fertig werden will
Frank »Cannonball« Richards war ein Star der Vaudeville-Shows, heute ist er ein Meme für Gleichmut an einem beschissenen Tag
Die georgische Musikerin Anushka Chkheidze ist ständig auf der Suche nach neuen Einflüssen und Ausdrucksmöglichkeiten
Ein neues Festival bringt den zeitgenössischen Zirkus auf die Bühnen in Köln
Nancy Mounir überschreibt den Kanon arabischer Musik. Jetzt führt sie ihr Programm in Köln auf
»Der eingebildete Kranke« pocht im Schauspiel Köln moralistisch auf Beistand
Seit dem Angriff auf die Ukraine kommen Jugendoffiziere häufiger an die Schulen. Aufklärung oder Werbung fürs Militär?
Auf der einst noblen Mittelstraße schließen die Geschäfte. Die Politik sucht nach Lösungen
Das Düsseldorfer Candomblé Label liefert den Soundtrack für Aussteiger-Fantasien am Sonntagmorgen
Frei von Rollenzwängen lernen Mädchen und Frauen im Handwerkerinnenhaus in Köln
»Bibliomania« führt fantasievoll die Wandlungsfähigkeit des Buches in der Kunst vor
Beim diesjährigen Film Festival Cologne gibt es nicht nur im Kino viel zu sehen und zu hören. Ein Wegweiser
»Szenen einer Ehe« wird im Theater der Keller als Vier-Personen-Stück neu aufbereitet
Ruben Östlund lässt den Kapitalismus in der Nussschale auf große Kreisfahrt gehen
In Kölns Kleingärten gelten künftig neue Regeln. Sie sollen Ökologie und Vielfalt stärken
Kratzen bieten mit ihrem Album »zwei« glanzvollen Wavepop-Minimalismus
Im Kölner Süden soll die Autobahn A4 ausgebaut werden. Gegen das Großprojekt regt sich Widerstand
Andreas Storm forscht in seinem Roman »Das neunte Gemälde« den Kunst-Aktivitäten der Nazis nach
Ana Lily Amirpour fügt dem Superheld*innen-Gerne eine neue Perspektive hinzu
Ulrich Seidls famoses Ensemble lotet vor trister Kulisse menschliche Abgründe aus
David Clay Diaz erzählt komplexe Geschichten des Engagements rund um Geflüchtete
Aelrun Goette schickt ihre Heldin auf real existierende Laufstege der DDR
Atomkatastrophe, DEFA-Schätzchen, BRD noir
Die Stadt muss sparen. Das Gerangel um Förderungen im kulturellen und sozialen Bereich hat begonnen
Wird dem Kölner Erzbischof eine kirchliche Hochschule zum Verhängnis?
In Raderthal sollen elf Kleingärten bebaut werden. Nun wird die Stadt verklagt
In der Krise gewinnt die Selbstversorgung an Bedeutung — sogar im Winter