Seite 8 von 200.
Der Workshop »Roles to Come« am Schauspiel Köln fordert die Emanzipation von weiblichen Bühnenrollen
Janice Mitchell erforscht die amerikanische Kunst im Museum Ludwig und spricht mit uns über Bürgerrechte und die blinden Flecken der Kunstgeschichtsschreibung
Die Kölner Fotografin Jennifer Rumbach hat sich auf die Suche nach dem Sommer begeben und — was so nur auf Polaroids glückt — selbst Luft, Wärme, Duft sichtbar gemacht
Wildwuchs oder Ziergarten? Eine neue Kleingartenordnung soll Schrebergärten in Köln nachhaltiger und ökologischer machen
Das Elektropop-Duo Boddy & Raquet sorgt für frischen Wind in der Kölner Musikszene
Ursula Enders von der Kontaktstelle Zartbitter über sexuelle Gewalt gegen Kinder in der Corona-Krise
Von der Demo ins Rathaus: Klimaaktivistin Nicolin Gabrysch tritt als OB-Kandidatin an. Wir haben sie und Immanuel Bartz von der Wählergruppe »Klima Freunde« zum Interview getroffen
Die Un-Label Performing Arts Company bringt Barrierefreiheit auf die Bühne
Die Kölner Choreographin Reut Shemesh illustriert in ihrem Stück »Atara« die Identitäten chassidischer Frauen
Was wäre der Sommer ohne Sommerlektüre? Unsere Literaturredaktion hat vier Bücher ausgewählt, bei denen sich das Lesen lohnt
Wer eine Epidemiologie der populären Musikgeschichte schreibt, entdeckt den Virus der Emanzipation und die Infekte durch Groove und Soul. Eine Spurensuche
Das Filmbüro NW feiert 40. Geburtstag — mit einem aufschlussreichen Kurzfilmprogramm bei den Kölner Kino Nächten
Nach Homeschooling jetzt Urlaub auf Balkonien? Wir haben Kinder gefragt, wie sie sich ihre Sommerferien vorstellen
Der Rat hat für den Ausbau des FC-Trainingsgeländes gestimmt. Jetzt geht der Streit vor Gericht
Alles beginnt mit der spontanen Linie auf Papier — und dann wächst sie zu Installationen, Wandmalereien und Animationsfilmen. Volker Saul stellt im Kjubh Kunstverein aus
Ein Zwischenfazit zu Ernährung und Gastronomie in der Corona-Krise
Die Produktion von Filmen ist bislang alles andere als ökologisch nachhaltig — doch auch in Köln arbeiten viele daran, das zu ändern
Wie konnten geflüchtete Schüler*innen und Teilnehmer*innen von Integrationskursen während
des Lockdowns weiterlernen?
Materialien zur Meinungsbildung /// Folge 221
Die Stadt will das KHD-Gelände kaufen, um ein Quartier zu bauen. Doch das Land sperrt sich
Ein Rundgang durch die Ehrenfelder Kinogeschichte
Initiativen bangen um die Zukunft des ehemaligen Industriegeländes im Kalker Süden
Buchveröffentlichung: Isabelle Graw gewährt Einblicke in ihr Seelenleben und die Kunstwelt
Beim Streit um die Nutzung des Gerling-Quartiers fällt OB Henriette Reker die Fehlersuche schwer
Die Freie Kunstszene ist besonders von der Corona-Krise betroffen. Fünf Kölner Künstler*innen im Gespräch
Die Geschichte elektronischer Musik und die von House und Techno im Besonderen ist eine der Befreiungsversuche
Die Band JaKönigJa hatte auf ihrem Album »EBBA« (2005) davon...
Für viele Schulen ist unklar, wie die Einschulung der i-Dötzchen aussehen soll
Vor 25 Jahren löste das Debüt der britischen Autorin Sarah Kane einen Skandal im britischen Theater aus
Das Schauspiel Bochum kommt mit Canettis »Die Befristeten« aus dem Lockdown zurück