Seite 9 von 236.
Das RoboLAB-Festival im Odonien feiert inklusive Kunst und Kultur — mit einem bemerkenswerten Ansatz
Dorle Gothe, Vorstand der Regionalwert AG Rheinland, über die Krise der regionalen Bio-Landwirtschaft
»Meine Musik ist für alle« — mit seiner unvergleichlich positiven Energie möchte Albi X Mut machen undsetzt sich für mehr Akzeptanz ein
Carla Simóns Berlinale-Gewinner zeigt das Ende traditioneller Landwirtschaft durch die Augen einer betroffenen Familie
Ohne Rolf Henke wäre die Kölner Medienlandschaft heute ärmer
Die grüne Landtagsabgeordnete Antje Grothus über die Zukunft von Lützerath im Rheinischen Revier
Das Fotobuchprojekt »Tokyo Express« im Club Nachtigall
Grill-Restaurants am Eigelstein müssen Filter einbauen
Dem Eigentlichen und Ähnlichen in der Kunst auf der Spur: »Hold Your Horses« in der Temporary Gallery
Der Drogenkonsumraum am Neumarkt ist Gegenstand von Projektionen
Kleingärten sollen jetzt »naturnah« sein. Für Familien hat das nicht nur Vorteile
Eine sehenswerte Thomas Ruff-Ausstellung in Rhöndorf
Der Colonius ist nun ein Baudenkmal. Das steigert die Chance, dass der Funkturm wieder öffnet
Das kulturelle Erbe Nigerias und Syriens im Rautenstrauch-Joest-Museum
Ein Zeppelinkommandant muss notlanden, weil ihm der Sprit ausgeht: Ein guter Zeitpunkt für »Benzin«?
Zehn Jahre tanz.tausch: Die freie Tanzszene bespielt Köln
Die Ruhrtriennale startet im August — mit mehr als 30 Produktionen und Projekten
Das Kölner Performance-Duo Angie Hiesl und Roland Kaiser erhält erneut Spitzenförderung des Landes NRW
Ed Herzogs neuer Eberhofer-Krimi ist ein seltenes Beispiel gelungenen deutschen Populärkinos
Hanna Bergholms Debüt findet ungewöhnliche Bilder für das Grauen des Erwachsenwerdens
Vincent Maël Cardona erzählt in seinem Debütfilm vom Heranwachsen in den kalten 80er Jahren
Gut verborgen zwischen Mülheim und Dellbrück liegt einer der unbekannteren Kölner Stadtteile: Holweide. Aber das ändert sich gerade. Immer mehr Kölner*innen entdecken das Veedel im Osten. Sie wandern an der Strunde, haben einen Kleingarten oder finden ihre nächste Wohnung im dörflichen Holweider Süden.
Auch Anja Albert, Jan Lüke, Anne Meyer und Christian Werthschulte haben sich auf den Weg nach Holweide gemacht. Neben pittoresken Häuschen haben sie dort Erinnerungskultur, eine visionäre Pädagogik und wunderbar leere Grünflächen gefunden.
Thomas Schäkel hat all das in Bildern festgehalten.
Köln im Gründergeist: In den vergangenen Jahren eroberten immer mehr nachhaltige Startups von Köln aus den Markt. Wir stellen drei Neugründungen aus dem Foodbereich vor, die den Alltag nicht nur grüner, sondern auch einfacher und leckerer machen wollen
C.B. Yi wirft einen vielschichtigen Blick auf illegale Sexarbeiter in China
Im August eröffnet die Cologne Jazzweek die Konzertsaison: ein großes Spektakel. Aber wie geht es eigentlich der Jazz-Szene?
Das George Erstman Museum zeigt seine Sammlung
Materialien zur Meinungsbildung
Fiston Mwanza Mujila gibt dem Alltag in Zaire viele Stimmen
Eine Institution der Gegenkultur ist zurück. Der März-Verlag zeigt in seiner dritten Inkarnation neue und alte Facetten
Die nigerianische Filmwissenschaftlerin Ezinne Ezepue und Joachim Friedmann, Professor an der ifs Internationalen Filmschule Köln, über die Macht des Geschichtenerzählens in Afrika und weltweit