Seite 9 von 245.
Transzendentale Kinoerfahrung: drei Programme mit Kurzfilmen von Alfred Ehrhardt
Über vollgestellte Fensterbänke und das Warten auf den Frühling
Tüpisch Türkisch zeigt eine zwischen Stadt und Land gespaltene türkische Gesellschaft — aber steckt vielleicht ein anderer Konflikt dahinter?
Das Freedom Sounds Festival feiert Zehnjähriges — mit einer üppigen Compilation
Jetzt trifft es sogar die Grundschulen: Olaf Wittrock von der Initiative »Die Abgelehnten« macht auf den Schulplatzmangel in Köln aufmerksam
»More Welkfleisch. More Love. More Helge« im Rautenstrauch-Joest-Museum
Die Gartensaison beginnt — auch in den vielen Urban-Gardening-Projekten in Köln
Die Pläne der Stadt Köln für ein Gedenken an NS-Opfer in Gremberghoven sind unausgegoren
Das Werk der eigenwilligen Künstlerin Ursula erfährt Würdigung im Museum Ludwig
Produzent und Regisseur Lutz Heineking Jr. ist überzeugter Nippeser. Das macht sich in der »Der Pfau« bemerkbar. Ein Gespräch über Köln als Filmstadt und Lebensmittelpunkt.
Die CDU will die Zentralbibliothek abreißen und an anderer Stelle neu bauen lassen. Warum nur?
Ned Beaumans Klimawandel-Satire »Der gemeine Lumpfisch« zeigt Zärtlichkeit für ihre Figuren
Steven Spielberg verfilmt sein eigenes Leben — ein Drahtseilakt zwischen Kunst und Familie
Denis Stockhausen feiert mit seiner Party »My Dear« Jubiläum. Anlass genug für einen Rückblick
Albrecht Schrader hat ein neues Album veröffentlicht und erforscht die sanfte Seite des Showgeschäftes
Die städtischen Kliniken machen ein Rekordminus. Das befeuert Spekulationen über ihre Zukunft
»Immer feste druff« im Haus Mödrath wird bis in den Sommer verlängert
Als bei Ford Massenentlassungen drohten, gaben OB und Ratsmehrheit kein gutes Bild ab
Die preisgekrönte Künstlerin Alex Grein hinterfragt gekonnt das Medium Fotografie und seine digitalen Auswüchse
Der österreichische Sprachkünstler Thomas Köck tröstet mit »Optimismus im Scheitern«
Materialien zur Meinungsbildung
Ein Buchtipp von Felix Klopotek
Bei der WerkStadt-Lesung im FWT können Autor*innen selbstgeschriebene Texte präsentieren
Nuran David Calis zeigt »Exil« am Schauspiel Köln
Ungefiltert subjektiv nähert sich das Analog Theater seiner Stadt
Der März steht im Zeichen der Solidarität mit den Protesten im Iran
Schauspiel Köln: Bei der Suche nach einem neuen Intendanten besteht die Gefahr von Intransparenz — mal wieder
In Deutschland wird Serhij Zhadan vor allem als Chronist des Ukraine-Kriegs wahrgenommen. Sein Werk erzählt jedoch mehr: die Geschichte einer Generation post-sowjetischer Literatur
Alice Diop verfolgt in ihrem ersten Spielfilm den Gerichtsprozess gegen eine Kindsmörderin
Arno Breker Brunnen