Seite 4 von 45.
Vincent Maël Cardona erzählt in seinem Debütfilm vom Heranwachsen in den kalten 80er Jahren
C.B. Yi wirft einen vielschichtigen Blick auf illegale Sexarbeiter in China
Das George Erstman Museum zeigt seine Sammlung
Die nigerianische Filmwissenschaftlerin Ezinne Ezepue und Joachim Friedmann, Professor an der ifs Internationalen Filmschule Köln, über die Macht des Geschichtenerzählens in Afrika und weltweit
Joachim Lafosse über seinen Film »Die Ruhelosen«, die bipolare Störung seines Vaters und wie diese sein Filmemachen beeinflusst hat
Marie Kreutzer befreit Kaiserin Elisabeth von Österreich, besser bekannt als Sissi, vom Backfisch-Image
Die Kölner Filmvertriebs- und Produktionsfirma The Match Factory wurde vom Streamingdienst Mubi gekauft — was bedeutet das für die Kinos?
Zwischen Bockmayer und Orwell: kreuz und quer durch die Kinonächte
Bei den Kölner Kino Nächten präsentieren Studierende der Kunsthochschule für Medien ihre Home Videos aus dem Lockdown
Charline Bourgeois-Tacquet gelingt in ihrem Debütfilm eine wunderbar leichte Sommerkomödie
Penélope Cruz und Antonio Banderas geben sich Saures in dieser smarten Metakomödie über den Filmbetrieb
Zhang Yimous Film über die chinesische Kulturrevolution wurde zensiert — warum bleibt rätselhaft
Alex Garland gelingt die Verbindung von Horror und Humor
Das Musikfilmfestival See the Sound zeigt wie Musiker mit Hilfe von Größenwahn, künstlicher Intelligenz und ihren Fans herkömmliche Wege der Musikproduktion verlassen
Joachim Trier erzählt vom existenziellen Unbehagen der Mittelschichts-Millennials
Die Preise beim 75. Filmfestival von Cannes spiegeln die Uneinigkeit über die Filme des diesjährigen Wettbewerbs wider
Jessica Krummachers Film über das Abschiednehmen ist lehrreich — und schmerzt
Arthur Harari erzählt vom Guerillakampf eines japanischen Soldaten weit über den Zweiten Weltkrieg hinaus
Bruno Dumont seziert die moderne Medienwelt mit einer schillernden ç in der Titelrolle
Hosoda Mamoru variiert voller Einfallsreichtum »Die Schöne und das Biest«
Nicolette Krebitz über ihren neuen Film »A E I O U« mit Sophie Rois
Filme über Jugendliche aus Japan
Ein Blick auf die aktuelle Situation iranischer Filmschaffender aus Anlass des Filmfestivals Visions of Iran
Cannes 2022 steht natürlich ganz im Zeichen des Ukraine-Kriegs
Ulrike Frankes und Michael Loekens Doku stellt das postindustrielle Bochum und Detroit gegenüber
Comedian Meltem Kaptan über ihre Rolle in »Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush«, ihre Heimatstadt Köln und die universelle Botschaft des Films
In Julian Radlmaiers einfallsreichem Vampirfilm trifft die Weltrevolution auf Slapstick
Apichatpong Weerasethakul schickt Tilda Swinton auf die Suche nach einem mysteriösen Geräusch
Daniel Roher zeigt den russischen Oppositionellen Alexei Nawalny als gewieften Taktiker
Gaspar Noé überrascht mit einem reifen und berührenden Film über das Sterben