Seite 40 von 41.
Der unwahrscheinliche Erfolg des Charlie Kaufman: Sven von Reden über den wagemutigsten Drehbuchschreiber Hollywoods und seine beiden neuesten Expeditionen in die menschliche Psyche, »Vergiss mein nicht« und »Human Nature«
Wer sich bemüht, Gefühle zu erzeugen oder zu zeigen, macht...
Mit »Elephant« und »Monster« kommen zwei idealtypische Filme über das Böse in die Kinos
2003 war eines der erfolgreichsten Kinojahre für Dokumentarfilme. Über das Boomjahr und die Dokumentationen des sechsten »Stranger Than Fiction«-Festivals.
Extremsport: »Shaolin Kickers« von Stephen Chiau und Lee Lik-Chi
Die Komödie: »School of Rock« von Richard Linklater
Das Drama: »21 Gramm«
Zwei Amerikaner schlaflos und einsam in Tokio – das reicht für den ersten Kinohöhepunkt 2004. Holger Römers über Sofia Coppolas atmosphärische Tragikomödie »Lost in Translation« und die zweite Generation des Coppola-Filmclans.
> Philip Roth ist in einem Alter, in dem jedes Buch das...
Auch in »Mystic River« bleibt Clint Eastwood der große amerikanische Erzähler der Gewalt
»Dolls« von Takeshi Kitano
Mit »Findet Nemo« lehrt das Animationsstudio Pixar auch seinem Partner Disney das Fürchten
Warum und wie Lars von Trier mit »Dogville« ein weiteres Mal versucht, dem Kino die Illusionen auszutreiben, erläutert Michael Kohler.
Der Piratenfilm ist zurück aus dem Exil: Gore Verbinskis »Fluch der Karibik«
Sex, Drogen, Gewalt – der Skandal-Dreier reizt nach wie vor Filmemacher und Jugendschützer. Sven von Reden über drei Filme, die diesen Monat an die Grenzen gehen: »Die 120 Tage von Sodom«, »Spun« und »Irreversibel«.
Zum dritten Mal kommt Arnold Schwarzenegger als Maschinenmensch aus der Zukunft, um die Menschheit zu retten. In »Terminator 3 – Rebellion der Maschinen« bringt Jonathan Mostow den Actionfilm wieder auf die Erde zurück.
Bollywood ist mittlerweile auch im Westen ein Begriff. Doch die riesige indische Filmindustrie besteht nicht nur aus den Studios der Hauptstadt Bombay. Über die Unterschiede zwischen Bollywood und Kollywood, dem tamilischen Filmzentrum im Süden Indiens.
»Verschwende deine Jugend« von Benjamin Quabeck
TV im Kino: Zum 13. Mal präsentiert die Cologne Conference die besten fiktionalen und dokumentarischen Fernsehformate aus aller Welt
Die Tage selbstreflexiver Horror-Komödien sind hoffentlich endlich vorbei. Danny Boyles Zombie-Film »28 Days Later« ist vor allem eins: gruselig
Der 11. September hat auch in Spike Lees neuer New-York-Hommage »25 Stunden« seine Spuren hinterlassen
In seinem Favela-Epos »City of God« findet Fernando Mereilles einen
eigenen Weg zwischen amerikanischem Gangsterfilm und politisch engagiertem cinema novo. Tobias Nagl erklärte der Regisseur, warum der neue
brasilianische Präsident Lula de Silva um eine Sondervorführung bat.
Bollywood-Musical: »Sometimes Happy, Sometimes Sad« von Karan Johar
Ein etwas anderer Adam-Sandler-Film: Mit »Punch-Drunk Love« begibt sich Regisseur
Paul Thomas Anderson (»Magnolia«) wieder an die Grenzen Hollywoods und des Genrekinos.
Extrem-Komödie: »Jackass – The Movie« von Jeff Tremaine
Mit »Dem Himmel so fern« erfindet Todd Haynes das klassische 50er-Jahre-Melodram neu
Wolfgang Becker lässt in »Good Bye Lenin!« die DDR in Miniaturformat wieder auferstehen, um ein Menschenleben zu retten.
Wohl kaum ein anderer Regisseur und Produzent hat das...
HipHop-Drama: »8 Mile« von Curtis Hanson
Die »Herr der Ringe«-Bücher haben nicht nur eine biblische Auflagenhöhe erreicht, sie werden von den Fans auch wie religiöse Werke verehrt. Mit dem Erfolg des ersten Teils der Verfilmung ist eine neue Generation von Tolkien-Lesern herangewachsen. SVEN VON REDEN sprach mit Marcel Bülles (30), dem Vorsitzenden der Deutschen Tolkien Gesellschaft, über das Verhältnis von Film und Buch und den Spagat zwischen Popkultur und Literaturwissenschaft.