Seite 41 von 45.
Die Liebe wird sie auseinanderreißen: In »Control« erzählt Fotograf Anton Corbijn das Leben von Joy-Divison-Sänger Ian Curtis als Ehedrama.
Der diesjährige Cannes-Gewinner erzählt die Geschichte einer illegalen Abtreibung mit grimmiger Konsequenz
Sehnsüchtig, den noch dünnen Erlebnisbeutel praller werden...
Aus der Untersicht: In »Persepolis« erzählt Marjane Satrapi von ihrer Jugend zwischen iranischer Revolution und europäischem Exil
Robert Zemeckis’ »Die Legende von Beowulf« soll das Kino im runderneuerten 3D-Format revolutionieren – ein Rückblick auf hundert Jahre räumliches Sehen
Fatih Akın und Nuri Bilge Ceylan entwickeln in ihren neuen
Filmen über die Türkei ganz unterschiedliche Filmsprachen
Doku: »Sicko« von Michael Moore
»Imitation of Life« wäre auch ein passender Titel für...
Handball ist die zweitgrößte Mannschaftssportart...
Unwetterwarnung für Berlin. In Erwartung heftiger...
Unabhängigkeit ist eine Geisteshaltung: Kevin Smiths »Clerks II« und das amerikanische Independentkino
Letzten Dezember widmete die StadtRevue ihre Titelgeschichte der Kölner Kinomisere – mittlerweile gibt es zumindest Hoffnung auf Besserung
Muss man eine Stadt im Film wiedererkennen? Ein Gespräch mit dem Juror des »KölnFilm«-Drehbuchpreises Peter Henning
Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann?
David Fincher verstört mit seinem brillanten Serienkiller-Film »Zodiac«
Global brutal: Florian Opitz zeigt im Dokumentarfilm »Der große Ausverkauf« an Einzelschicksalen die Folgen von Privatisierungen
Obsessionen in der Endlosschleife: Mit »Inland Empire«
nimmt David Lynch die letzte Ausfahrt in Richtung Videokunst
Komödie: »Robert Altman’s Last Radioshow«
Von Durchgang zu Durchgang ändern sich Termin, Lokalität und...
Spanien, 1944: Das Brot der neuen Regierung unter General...
Afrikas Despoten kommen und gehen, nur der Menschenfresser...
Köln hat keine Kinemathek, kein Filmmuseum, kein kommunales Kino. Was geht der Stadt dadurch verloren? Ein Gespräch mit dem Filmhistoriker, Restaurator und langjährigen Leiter des Münchner Filmmuseums Enno Patalas
Dem Mainstream entkommen: Gus Van Sant beschließt mit
»Last Days« seine Trilogie über jugendliches Sterben
Harald Bergmann verfilmt Tonaufnahmen
von Rolf Dieter Brinkmann: »Brinkmanns Zorn«
Da hockt sie nun, mutterseelenallein, und weint. Kurz zuvor...
Martin Scorsese hat den erfolgreichsten Film seiner Karriere
gedreht – leider ist es nicht sein bester geworden
Drama: »Winterreise« von Hans Steinbichler
Trotz Kinokrise entstehen auch in Köln neue Filmfestivals. Ist die Krise gerade eine Chance für Festivals oder ist deren Verständnis von Öffentlichkeit durch die neuen virtuellen Netzwerke obsolet geworden? Ein Gastkommentar von Lars Henrik Gass, Leiter der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen.
Wehmütige Dekadenz oder dekadente Wehmut? Sofia Coppola findet in »Marie Antoinette« keine Haltung zur umstrittenen Königin
Cool und komplex: Martina Gedeck über ihren neuen Film »Sommer 04« und Regisseur Stefan Krohmer
Mit »Science of Sleep« und »Thumbsucker« beweisen Michel Gondry und Mike Mills, dass Musikvideoregisseure mehr können als wackelige Bilder und schnelle Schnitte