Seite 6 von 35.
Syllas Tzoumerkas dreht einen sardonischen Thriller über Aale und aalglattes Aas
Asif Kapadia beendet seine Trilogie über Genie und Ruhm mit einer grandiosen Fußball-Doku
Die Internationalen Stummfilmtage widmen der Kinopionierin Alice Guy-Blaché einen Schwerpunkt
Die »Kölner Kino Nächte« präsentieren die Vielfalt der hiesigen Kinoszene
Yann Gonzalez inszeniert einen feuchten Fiebertraum mit bösem Erwachen
Danny Boyle führt heiter und liebevoll in eine Welt ohne die Beatles
Carlos Reygadas erzählt mit beeindruckenden Naturbildern von einer Dreiecks-Geschichte
Die Schriftstellerin Susanne Heinrich überrascht in ihrem Debütfilm mit einer feministischen Komödie
Michael Matthews inszeniert bildgewaltig einen Italo-Western — in Südafrika
Peter Jackson zeigt in seinem epochalen Dokumentarfilm-Spektakel den Ersten Weltkrieg in Farbe und 3D
Filmgeschichte auf Kölner Leinwänden
Streamingportale können die Videothek nicht ersetzen — eine Hommage aus Anlass des 25. Geburtstags der Traumathek
Immer mehr Filme buhlen im Kino um die Zuschauer, die Folge:
Das Kino nähert sich dem alten, linearen Fernsehen an — besonders in Städten wie Köln
Susanne Heinrich über ihren Debütfilm »Das melancholische Mädchen«, Verfremdungseffekte und die Ästhetik der Glätte
László Nemes über seinen Film »Sunset«, das Drehen auf 35 mm und die Lage der Filmemacher im rechtspopulistisch regierten Ungarn
Jadu Jude klagt ebenso furios wie intelligent Geschichtsvergessenheit und Populismus an
Olivier Assayas blickt erneut klug und humorvoll auf die Digitalisierung unserer Lebenswelt
Hosoda Mamoru erzählt so fantastisch wie realitätsnah von den Lernprozessen eines Jungen
Claire Denis schickt Robert Pattinson auf eine aussichtslose Raummission
Jim Jarmusch bleibt auch im Angesicht der Zombie-Apokalypse lakonisch
Lee Chang-dong verfilmt eine Kurzgeschichte Murakami Harukis als untergründigen Thriller
Ein bescheidener Herr ist Robert Hossein, der mit seinen 91...
Der Rösrather Bertram Strauß hat als Art Director Claire Denis’ Science-Fiction High Life zu ihrem ungewöhnlichen Look verholfen.
Der Debütfilm »Oray« blickt in die Welt der Kölner Hinterhofmoscheen, sein Regisseur Mehmet Akif Büyükatalay wird ebenso gefeiert wie skeptisch beäugt
Cannes-Tagebuch, Teil 3: Die Palmen sind vergeben. Und: Sex verkauft nicht immer, Crime schon eher
Deutsche Filme fehlen (mal wieder) in Cannes, dafür verfilmt Terrence Malick deutsche Geschichte - und findet zurück zu alter Form
Cannes 1: Spaßvögel auf der Croisette, Untote im Kino
Die Filmreihe »12 × Filme von Frauen« gibt einen Überblick
über 30 Jahre deutsch-deutsches Filmschaffen von Frauen
Bertrand Mandicos queerer Fiebertraum ist ein Frontalangriff auf Sinne und Sitten
Philipp Leinemann wirft einen illusionslosen Blick auf den BND