Seite 6 von 46.
Ulrike Frankes und Michael Loekens Doku stellt das postindustrielle Bochum und Detroit gegenüber
Comedian Meltem Kaptan über ihre Rolle in »Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush«, ihre Heimatstadt Köln und die universelle Botschaft des Films
In Julian Radlmaiers einfallsreichem Vampirfilm trifft die Weltrevolution auf Slapstick
Apichatpong Weerasethakul schickt Tilda Swinton auf die Suche nach einem mysteriösen Geräusch
Daniel Roher zeigt den russischen Oppositionellen Alexei Nawalny als gewieften Taktiker
Gaspar Noé überrascht mit einem reifen und berührenden Film über das Sterben
Die japanische Filmemacherin Tanaka Kinuyo
Die lyrisch-aufklärerischen Dokumentarfilm-Meisterwerke des Mülheimers Rainer Komers werden in Köln und Oberhausen gezeigt
Arman T. Riahi stellt einen Pädagogen vor eine große Herausforderung
Florence Miailhe erzählt eine Fluchtgeschichte mit Hilfe von animierten Ölbildern
Sean Baker löst jahrelang im sozialrealistischen Kino antrainierte Mitleidsaffekte in einem pinkfarbenen Säurebad auf
Wie die aktuellen Katastrophen den Blick auf das Programm der Fantasy Filmfest Nights ändern
Der Kölner Filmemacher Georg Nonnenmacher wollte einen Dokumentarfilm über die Resozialisierung eines Mörders drehen — es kam dann alles ganz anders
Juho Kuosmanen erzählt eine völkerverbindende Geschichte, die schon fast nostalgisch anmutet
Aleksandre Koberidzes Festivalfavorit erweckt Fantasie und Imagination des Kinos
Audrey Diwan erzählt ohne Voyeurismus und Pauschalisierungen von einer Abtreibung
Ashgar Farhadi beschreibt eine iranische Gesellschaft, die keine Scheu vor Doppelmoral zeigt
Zwei Italowestern-Doppel im Filmclub 813
Jacques Audiard über seinen neuen Film »Wo in Paris die Sonne aufgeht«, Millennials und die Nouvelle Vague
Gesellschaftliche Erwartungen, persönliche Fragen und kollektive Lösungen beim Internationalen Frauen* Film Fest Dortmund + Köln
»Tüpisch Türkisch« verhandelt eine große Bandbreite gesellschaftlicher Themen
Céline Sciammas magischer Realismus wirkt generationenübergreifend
Mike Mills’ Roadmovie befragt Familiendynamiken — melancholisch aber nicht sentimental
Paola Calvo und Patrick Jasim zeigen den alltäglichen Kampf mexikanischer Ringerinnen
Almodóvar verwebt die Geschichte weiblicher Solidarität mit Spaniens Bürgerkriegstrauma
Paul Schrader folgt den Spuren eines einsamen Zockers bis zum blutigen Showdown
Out of the past Filmgeschichte auf Kölner Leinwänden
Kenneth Branagh über seinen autobiografischen Spielfilm und den Einfluss der Musik von Van Morrison
Das Japanische Kulturinstitut widmet dem Dichter Miyazawa Kenji eine Filmreihe
Maryam Moghaddams und Behtash Sanaeehas Drama über Todesstrafe im Iran