News
Stadtrevue Homepage
Stadtrevue Homepage
: Lesen
  • Lesen
    • Das aktuelle Heft
    • Specials
    • Archiv
    • Podcast
  • Ausgehen
    • Kalender
    • Essen & Trinken
    • Wir verlosen …
  • Kino
    • Kinoprogramm
  • Adressen
    • Veranstaltungsorte
    • Rat & Tat
  • Kleinanzeigen
    • Suchen & Finden
    • Inserieren
  • Über uns
    • Das ist die Stadtrevue
    • Support Your Local Magazine!
    • Werben Sie bei uns!
    • Unsere Magazine
    • Unsere Events
    • Agentur
  • Abo/Shop
    • Stadtrevue abonnieren
    • Abo kündigen
    • Stadtrevue — das E-Paper
    • Shop
  • Kontakt
    • Redaktionsschluss
    • Kontakt
    • Download
    • Jobs
    • Impressum

Seite 26 von 28.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • Nächste

01.01.2002 Gastro Erstellt von Felix Klopotek

Heimat, schockgefroren

Die Künstlergruppe »arbeit« praktiziert den Exorzismus des Volksliedes.

01.01.2002 Gastro Erstellt von Peter Scharf

One step inside doesn’t mean you understand

Und dieser führt vom klassischen Indierock in die abseitigeren Welten von Elektronik, Jazz und Improvisation. Warum gerade dieser Weg der goldene ist....

01.01.2002 Gastro Erstellt von Alexander Haas

Morden im Schaufenster

Günter Krämers »Richard III.« im Schauspielhaus

01.01.2002 Gastro Erstellt von Rolf C. Hemke

Farce gebiert Videoclip

Uraufführung von Frédéric Beigbeders »39,90« in Düsseldorf

01.01.2002 Gastro Erstellt von Annett Busch

Vom Schimpfen und Reimen

Eine parodistische Kriminalgeschichte, eine Krankheitsbeschreibung, eine Untersuchung über Sprache mittels Sprache: »Motherless Brooklyn« von Jonathan Lethem ist ein Roman, dessen Icherzähler am Tourette-Syndrom leidet. Annett Busch über produktive Kurzschlüsse zwischen Synapsen und Genres.

01.01.2002 Gastro Erstellt von Kay von Keitz

Erforschung eines Bastards

Vier farbige Marken in einer seltsamen Nicht-Dorf-noch-Stadt-Agglomeration: Lutz Fritsch setzt mit seiner Installation die Pulheimer Projektreihe »Stadtbild. Intervention« fort

01.01.2002 Gastro Erstellt von Olaf Möller

Die Quelle des Parallelstroms

Der 93 Jahre alte portugiesische Regisseur Manoel de Oliveira hat schon wieder einen Film gemacht. »Ich gehe nach Hause« ist ein reifes Alterswerk über das Altern und gleichzeitig ein Film von großer Leichtigkeit. Olaf Möller über den Film und über die Biografie Oliveiras

01.01.2002 Gastro Erstellt von Marko Belser

Baumfällen leicht gemacht

Verwaltung und Ratsmehrheit wollen den Baumschutz lockern

01.01.2002 Gastro Erstellt von Thomas Voburka

»Bei Palms do is die Pief verstopp«

In der Palmstraße kann man zwischen Gaffel und Reissdorf wählen, aber nicht zwischen Tradition und Moderne

01.01.2002 Gastro Erstellt von Alexander Haas

Da kommt noch was

Reform der Freien Szene? Ein neues Förderkonzept,

ein neuer Theaterbeirat und die Kritik daran

01.01.2002 Gastro Erstellt von Ulla Lessmann

»Der Pazifismus wird niedlich geredet«

Der Publizist und Historiker Martin Stankowski gehörte seit 1984 zu den Kölner Grünen und war einer ihrer prominentesten Vertreter. Auf der letzten Mitgliederversammlung erklärte er – neben vielen anderen lokalpolitisch Aktiven – öffentlich den Austritt.

01.12.2001 Gastro Erstellt von Yvonne Greiner

Die regionale Zitrone

Mit der Agrarwende hat Verbraucherschutzministerin Renate Künast ambitionierte Ziele gesteckt: Von derzeit drei auf 20 Prozent soll die ökologisch bewirtschaftete landwirtschaftliche Fläche wachsen. Die Folge: Deutlich mehr Bio-Food soll in den Handel kommen, und die Waren sollen mit staatlicher Unterstützung beworben werden. Über Konsumverhalten, Vermarktungsstrategien und die Grenzen ökologischer Landwirtschaft sprach YVONNE GREINER mit Bernhard Burdick vom Wuppertal-Institut.

01.12.2001 Gastro Erstellt von Conny Crumbach

Ruheräume für Kühe

Erfolgsmeldungen, von denen andere Branchen im Moment nur träumen können: Allein in Nordrhein-Westfalen hat Bioland – einer von bundesweit ingesamt neun ökologischen Anbauverbänden – im Jahr 2001 einen Mitgliederzuwachs von über 50 Prozent verbucht. Was ist der Grund für diesen Boom? Was ändert sich, wenn ein Landwirt seinen Betrieb umstellt? CONNY CRUMBACH hat einen von ihnen besucht.

01.12.2001 Gastro Erstellt von kein Autor

Wider den Wahnsinn

BSE-Krise und ökologische Agrarwende

01.12.2001 Gastro Erstellt von Olaf Jansen

Medien jagen Lienen

Der Trainer Ewald Lienen ist manchen Reportern zu arrogant – und dann verliert der FC auch noch

01.12.2001 Gastro Erstellt von Ralph Ahrens

Nazis mochten Naturheilmittel

Wissenschaftlerin kritisiert Kölner Medikamentenhersteller Madaus wegen dessen Forschungen im Dritten Reich

Sogar die Flure der Stadtverwaltung sind besser als das Containerlager Kalk: Roma während der Besetzung des Wohnungsamts.

01.12.2001 Gastro Erstellt von Yvonne Greiner

Roma-Flüchtlinge besetzten Wohnungsamt

Roma-Flüchtlinge besetzten Wohnungsamt weil sie nicht ins Containerlager in Kalk umziehen wollen. Der Verdacht, dass der Boden dort kontaminiert ist, ist nicht ausgeräumt

01.12.2001 Gastro Erstellt von Christina Nord

Reise durchs Archipel

Der portugiesische Journalist Pedro Rosa Mendes hat mit »Tigerbucht« sein erstes literarisches Werk vorgelegt: Dokument einer wahnwitzigen Reise durch das kriegsgezeichnete südliche Afrika. Ein klarsichtiges und poetisches Ausnahmebuch.

01.12.2001 Gastro Erstellt von Sabine Oelze

Gedächtnishilfe

Eine internationale Tagung am Wallraf-Richartz Museum soll mit Hilfe neuer Forschungsergebnisse Licht in die Ankaufspolitik der Museen während der NS-Zeit bringen. Sabine Oelze über »Raubkunst«, »Provenienzforschung« und das verdächtig selektive Erinnerungsvermögen auch der Kölner Museen

01.12.2001 Gastro Erstellt von Eckhard Weber

Achtung, Gegengefälle!

Es nennt sich »Bonn Chance!« und ist ein wichtiges Forum für Zeitgenössisches Musiktheater in Deutschland. Die Einrichtung der Oper Bonn betreibt die Öffnung des Genres bis hin zum Pop. Doch auf Grund von Sparzwängen ist Gefahr im Verzug. Zu Unrecht, meint Eckhard Weber, der die neueste Uraufführung vorstellt: »Bing« eine Komposition von Detlef Müller-Siemens nach dem gleichnamigen Text von Samuel Beckett.

 

01.12.2001 Gastro Erstellt von Tobias Rapp

Selbststilisiertes Zentralgenie

Was ist eigentlich los mit dem aktuellen Album von Aphex Twin, dem Großmeisters der Elektronikszene? Ist »Druqks« ein würdiger Abschied von seinem Label oder am Ende doch nur Pappe? Ein Rückblick auf die bald zehnjährige, immer noch für Irritationen sorgende Werkgeschichte des Künstlers.

01.12.2001 Gastro Erstellt von Cristina Nord

Vom Labyrinth zum Fixpunkt

Lange, sehr lange haben die in Köln lebenden Fosco und Donatello Dubini an ihrem Pynchon-Film gearbeitet, der mehr eine Suche nach den Spuren des legendären Autors ist als eine Suche nach dem Autor selbst oder gar eine Biografie. Schließlich bestätigen sie den Status Quo der Pynchon-Forschung im Kino-Format.

01.12.2001 Gastro Erstellt von Klaus Fehling

Basar des Wissens

Viele kennen Open Source nur als Kampfansage an Bill Gates und seinen Konzern Microsoft in Form freier Software. Doch es geht um mehr: gefordert wird ein generell freier Zugriff auf Information, und Information ist alles: Bücher, Lieder, Geld oder auch Gencodes. Klaus Fehling gewährt einen Einblick in die libertäre Philosophie der Open-Source-Community.

01.12.2001 Gastro Erstellt von Marko Belser

Wendekreis des Schafes

Die Möglichkeiten der Nutzung von Tieren für biomedizinische Zwecke scheinen grenzenlos zu sein – sowohl in technischer wie auch in ethischer Hinsicht. Doch was sind die Folgen? Marko Belser sprach mit der Soziologin und Tierethikerin Birgit Mütherich.

01.11.2001 Gastro Erstellt von Konrad Feuerstein

Kölner Elektronik-Maxis

Schlechte Zeiten, Genossen: Gerade mal vier neue Maxis diesen Monat, außerdem eine halbbespielte Testpressung, zu der wir sicherlich nächsten Monat auch die B-Seite haben werden (dann mehr dazu). Tja, Herstellung, Pressung und Vertrieb von Musik zählen nicht zu den kriegswichtigen Berufen...

01.11.2001 Gastro Erstellt von Stefan Römer

Ludwig: Kölner Museumsflimmern

Noch eine Rheinische Museumsvernissage: Direktor Kasper König hat umgebaut, umstrukturiert und mit dem neuen Team Konzepte erarbeitet. Um wieder internationale Klasse und Publikum zu gewinnen, setzt er auf Qualität und »Öffnung«. Über die museale Gratwanderung zwischen Unterhaltung, kunsthistorischer Pflege, Konservation und Förderung ausgefallener Positionen.

01.11.2001 Gastro Erstellt von kein Autor

Museen im Umbruch

Neue Ideen für Kunst in Köln

Anders als ihre große Schwester Venloer Straße: Die Vogelsanger Straße lädt nicht zum Bummeln ein.

01.11.2001 Gastro Erstellt von Sepp Fine

Vogelsangerstraße: Spröde Schöne

Die Vogelsangerstraße verändert ihr Aussehen über Nacht

Der Terror erreicht Köln – und keiner kapiert’s.

01.11.2001 Gastro Erstellt von Conny Crumbach

Farbsprayparanoia

Die Kölner Anti Spray Aktion reagiert auf die Attentate in den USA

01.11.2001 Gastro Erstellt von Ulla Lessmann

»Knochenhart« für den Bürgerwillen

Ratsopposition verspricht anhaltend kompromisslosen Widerstand gegen den GAG-Verkauf

Seite 26 von 28.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • Nächste

Rubriken

  • Titel
  • Politik
  • Gastro
  • Musik
  • Film
  • Theater
  • Kunst
  • Literatur
  • Kinder
  • Heim & Welt
  • Aktuell
  • Kompakt
  • Kommunal
  • Thema

Im Archiv suchen

Das aktuelle Cover der Stadtrevue Köln, Titelthema: So geht’s besser — Wie Initiativen Köln lebenswerter machen

Das aktuelle Heft

Laufzeit: 26.01.–23.02.

Unsere Themen…

Heft ansehen/bestellen…

Eintritt frei mit Stadtrevue!

Wir verlosen Gäste­­­listen­­plätze für Ver­­­­an­­­­staltun­gen, die wir gut finden. Macht mit und gewinnt …

Aboprämie

Unsere Aboprämie: Tagnacht – Kölns Gastro-Guide

Tagnacht – Kölns Gastro-Guide. Essen, trinken, ausgehen in Köln: Alle Küchen, alle Veedel! Hol dir ein Abo und erhalte als Aboprämie die aktuelle Tagnacht gratis dazu. Alle Prämien…

Stadtrevue digital

Die Stadtrevue gibt’s auch als E-Paper für Smart­phone, Tablet und PC. Mehr…

Stadtrevue — der Podcast

Kann das weg? Großprojekte in Köln werden teurer und dauern länger als geplant. Jetzt diskutiert die Politik, wie sie damit umgehen soll

Unsere Magazine

Tagnacht – Kölns Gastro-Guide
Tagnacht – Kölns Gastro-Guide

Tagnacht – Kölns Gastro-Guide: Essen, Trinken, Ein­kaufen, alle Küchen, alle Veedel, die besten Adressen der Stadt

Raum 5 — Der Design-Guide für Köln/Bonn
Raum 5 — Der Design-Guide für Köln/Bonn

Raum 5 – Der Design Guide für Köln/Bonn: Neues und Schönes, Porträts und Tipps sowie 300 Design-Adressen

Stadtrevue kompakt: Grün
Stadtrevue kompakt: Grün

Stadtrevue kompakt: Grün – Natur und Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit in der Region Köln

alma – Das Kölnmagazin für Studierende
alma – Das Kölnmagazin für Studierende

alma — Das Kölnmagazin für Studierende: Alles, was wichtig ist für den Durch­­blick an der Uni und das Leben in der Stadt

kurzundklein — Köln mit Kindern
kurzundklein — Köln mit Kindern

kurzundklein – Ein ganzes Jahr Köln mit Kindern: Aktivitäten und Ausflüge, Familienpolitik, Stadt­leben, Adressen

Hidden Cologne – Cologne English-language City Guide
Hidden Cologne – Cologne English-language City Guide

Hidden Cologne – The English-language pocket­able guide to urban culture, tours, food, music, art and fashion in Cologne

weiter! — Der Kurskompass für Köln
weiter! — Der Kurskompass für Köln

weiter! — Aus- und Weiter­bil­dung in Köln und der Region: Der Pocket-Guide mit rund 200 Adressen und vielen nützlichen Infos

©2019 Stadtrevue Verlag GmbH

  • Kontakt
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung