News
Stadtrevue Homepage
Stadtrevue Homepage
: Lesen
  • Lesen
    • Das aktuelle Heft
    • Specials
    • Archiv
    • Podcast
  • Ausgehen
    • Kalender
    • Essen & Trinken
    • Wir verlosen …
  • Kino
    • Kinoprogramm
  • Adressen
    • Veranstaltungsorte
    • Rat & Tat
  • Kleinanzeigen
    • Suchen & Finden
  • Über uns
    • Das ist die Stadtrevue
    • Support Your Local Magazine!
    • Werben Sie bei uns!
    • Unsere Magazine
    • Unsere Events
    • Agentur
  • Abo/Shop
    • Stadtrevue abonnieren
    • Stadtrevue — die App
    • Shop
  • Kontakt
    • Redaktionsschluss
    • Kontakt
    • Jobs
    • Impressum

Seite 26 von 27.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 25
  • 26
  • 27
  • Nächste

01.10.2001 Gastro Erstellt von Jan Distelmeyer

Wer hat das Kommando?

Über 600 Kilometer Film drehte Francis Ford Coppola für seinen Vietnamkriegsfilm »Apocalypse Now«, der 1979 in einer zweieinhalbstündigen Version in die Kinos kam. Eine komplett neu geschnittene und um fast eine Stunde längere Fassung kommt jetzt erneut auf die Leinwände – der Trip ins Herz der Finsternis ist noch intensiver geworden.

01.10.2001 Gastro Erstellt von Bettina Bremme

Flucht nach vorne

Das Filmfestival »Kuba gedreht« zeigt Filme von der Karibikinsel aus vier Jahrzehnten. Die Geschichte eines Filmlandes zwischen Zensur und wirtschaftlicher Misere.

01.10.2001 Gastro Erstellt von Tobias Rapp

Königsdramen im Postfordismus

Die erfolgreiche Black-Music-Firma Destiny’s Child ist ins Trudeln geraten. Trotzdem lässt Chef Mathew Knowles so kurz vor ihrer Tour nichts anbrennen. Über Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse im zeitgenössischen Pop.

01.10.2001 Gastro Erstellt von Yvonne Greiner

Gesetzgewordene Stammtischparolen

Die Zuwanderungskommission unter Leitung von Rita Süßmuth legte Empfehlungen vor, Bundesinnenminister Otto Schily einen Entwurf für ein Zuwanderungsgesetz. In der öffentlichen Debatte ist vom Paradigmenwechsel hin zu einer akzeptierenden Migrationspolitik die Rede.

01.10.2001 Gastro Erstellt von Dietmar Dath, Dieter Kalcic

Keinerlei Schwellenangst

Das Nanoversprechen: Chirurgen zum Schlucken, Medikamente in der Größe von Molekülen, Nerven-Chip-Implantate. Das Dasein wird von Grund auf neu gestaltet. Unvorstellbar?

01.10.2001 Gastro Erstellt von Martin Klein

»Ich würde auch im Andromeda-Nebel drehen«

Werner Herzog ist neben Rainer Werner Fassbinder und Wim Wenders einer der einflussreichsten und streitbarsten deutschen Nachkriegsregisseure. Mit »Invincible«, der teilweise in Köln produziert wurde, kommt im Herbst zum ersten Mal seit zehn Jahren wieder ein Spielfilm von ihm in die Kinos. Ein Interview mit dem Neu-Amerikaner über den deutschen Film und die Suche nach der ekstatischen Wahrheit.

Trainieren für den Einzug ins Finale um die Deutsche Meisterschaft: Die Krokodilfrauen

01.09.2001 Gastro Erstellt von Christian Steigels

Crocodiles: Mit Teamgeist zum Touchdown

American Football ist hart und eigentlich Männersache. Die Cologne Crocodiles Ladies schreckt das nicht.

01.09.2001 Gastro Erstellt von Eckhard Weber

Eine Flöte ist keine Trillerpfeife

Dorothee Oberlinger ist ebenso in der Alten wie der Neuen Musik zu Hause. Ende des Monats erhält sie als erste Blockflötenspielerin den »Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für junge Künstlerinnen und Künstler«.

01.09.2001 Gastro Erstellt von Conny Crumbach

Kriminelle Vergangenheit

Die Angst vor dem Meer, vor Zauberei und Hexerei waren im Köln der frühen Neuzeit maßgeblich an der Definition eines Kriminalitätsbegriffs beteiligt. Heute dagegen beherrschen Schlagworte wie »Wirtschaftskriminalität« und »organisiertes Verbrechen« die öffentliche Diskussion. Ein Gespräch mit Historikern und der Kölner Kripo über spektakuläre Fälle und die Entwicklung der Kölner Kriminalitätsgeschichte.

01.09.2001 Gastro Erstellt von kein Autor

Von Bilderklau bis Leichenschau

Wo bündeln sich in Köln eigentlich die kriminellen Energien? Welche Geschichten erzählen Tote auf dem Obduktionstisch? Und was fängt man mit einem geklauten Warhol an?

01.09.2001 Gastro Erstellt von Fabian Kröger

Psychiatrie und Risikogene

Vieles in der genetischen Forschung zielt auf die Wiederherstellung körperlicher Unversehrtheit. Doch kann sie auch einen Beitrag zu seelischer Gesundheit leisten? Die Biologische Psychiatrie glaubt fest daran.

Vor-Ort-Nachdenken über »Stadtzeichen«: Die »Planer« Sabine Voggenreiter und Kay von Keitz  auf dem Rudolfplatz.

01.09.2001 Gastro Erstellt von Christel Wester

»Architektur ist Alltagskultur«

»plan« die Dritte. Wieder möchte das Projekt mit über 40 Ausstellungen, Stadtführungen, Vorträgen, Diskussionen und Workshops für Architekturprojekte und Stadtplanung in Köln sensibilisieren. Wie und warum diesmal verstärkt rechtsrheinisch, danach hat Christel Wester die »Planer« Sabine Voggenreiter und Kay von Keitz gefragt.

»Wer  die Zülpicherstraße überquert, um Heinsbergstraße B zu betreten hat seinen Döner gerade aufgegessen.«

01.09.2001 Gastro Erstellt von Axel Rüth

Heinsbergstraße: Literat und Boxer

Der Mülleimer der Kyffhäuser Straße hört auf den Namen Heinsbergstraße

Homo-Ehe:  Sieht zwar ähnlich aus, ist aber immer noch was anderes drin

01.09.2001 Gastro Erstellt von Conny Crumbach

Verliebt, verlobt, verheiratet...

Seit dem 1. August wird in der Kölner Bezirksregierung »verpartnerschaftet« – und schon am Vokabular zeigen sich die ersten Hürden. Verpartnerschaftet ist kein schönes Wort. Aber was sagt man stattdessen? Verheiratet? Das trifft es nicht so ganz, denn die rechtlichen Unterschiede zwischen Homo- und Heteroehe sind, vor allem im Steuerrecht, immer noch gravierend.

01.09.2001 Gastro Erstellt von kein Autor

»Unser Dom soll schöner werden«

»Eine der schönsten Briefmarken, die es jemals vom Kölner...

01.09.2001 Gastro Erstellt von Tobias Rapp

Der breitestmögliche Sound

Das französische Duo Air nutzt die Stilmittel des Progressive Rock um ihre Vorstellungen vom gut gemachten Popsong umzusetzen

01.09.2001 Gastro Erstellt von Thomas Venker

»Es fühlte sich an wie eine Affäre«

Weniger als ein Jahr nach der Veröffentlichung von »Selmasongs - Music from Dancer in the Dark«, dem Soundtrack zu Lars von Triers Film, legt Björk »The Vespertine« vor. Ein Gespräch über die neue Platte, ihre Erfahrung als Schauspielerin und die enorme Bedeutung von Musik in ihrem Leben.

01.09.2001 Gastro Erstellt von Roberto Di Bella

Ingeborg der Lentz ist da

Der Bachmannpreisträger Michael Lentz kommt im September nach Köln, im Gepäck sein prämierter Text »Muttersterben«.

01.09.2001 Gastro Erstellt von Christel Wester

Die Farbe der Dialektik

In seinem neuen Roman »Rot« zelebriert Uwe Timm

das Geschichtenerzählen

01.09.2001 Gastro Erstellt von Sabine Oelze

Leer ist mehr

Rem Koolhaas baut, denkt, plant, veröffentlicht und zeigt Architektur im Jetset-Tempo. Sein Rotterdamer Büro OMA zeichnet für Projekte in Chicago, Den Haag, Euralille, Fukoaka, Lagos und Paris verantwortlich. In Köln leistet er derzeit Entrümpelungsarbeit im Foyer des Museum Ludwig. Ein Gespräch über seine »Architektur des Wegnehmens«.

01.09.2001 Gastro Erstellt von Eckhard Weber

Das Herz des Boxers

Annäherung an einen Mythos: »muhammad-ali.net«, die neue

Produktion des licht!theater im Keller des Filmhauses.

01.09.2001 Gastro Erstellt von Nicole Strecker

Gebt uns Reform!

Die Freie Szene im Zeitalter der Theaterkrise:

Mit dem Autorenwettbewerb »Emscher Drama« begeben sich fünf freie Theater

aus NRW auf die Suche nach spielbaren Stücken talentierter NachwuchsdramatikerInnen.

01.09.2001 Gastro Erstellt von Tom Holert

Das Rendering der 60.000

Sci-Fi-Animationsfilm: »Final Fantasy« von Hironobu Sakaguchi

01.09.2001 Gastro Erstellt von Tobias Nagl, Thomas Klein (Soundtrack)

Das Ende der Parabel

Populäre Mythen sind Tim Burtons Fachgebiet. Wer hätte also besser ein Remake des Science-Fiction-Klassikers »Planet der Affen« machen können? Doch der düsteren politischen Vision des Originals setzt er lediglich düstere Set-Designs entgegen. Ein Vergleich zwischen Original und »re-imagination«.

01.08.2001 Gastro Erstellt von Eva Richter

Rheinische Zellkultur

2001 ist das Jahr der Biopolitik. Die Niederlande führen das Recht auf Sterbehilfe ein, Versicherungen fordern den obligatorischen Gentest und keine Debatte wird so lang anhaltend und umfassend geführt wie die über Nutzen und Gefahren von Stammzellforschung und therapeutischem Klonen. Genügend Gründe für eine Serie, die bis zum Jahresende das Thema Biopolitik aufgreifen wird. Den Anfang macht Eva Richter, die sich für uns in die Labore der Stammzellforschung im Rheinland begeben hat.

01.08.2001 Gastro Erstellt von Daniel Bax

Peripherie klingt gut

was steckt eigentlich hinter dem begriff weltmusik, mit dem viele vor allem hierzulande häufig nur hippies und folklore assoziieren? daniel bax bringt licht ins dunkel und berichtet über die globalisierung des Hörens.

01.08.2001 Gastro Erstellt von Yvonne Greiner

»Fixer sein ist wie ein Beruf«

Ein Gespräch mit Dr. Ursula Christiansen, Dezernentin für...

Mit Konsumentenfahrzeugen gegen Konsumterror:

01.08.2001 Gastro Erstellt von Roland Lohr

Hallöchen, Sahneschnittchen!

Der CSD: Nie war er so werbewirksam wie heute.

»hallöchen«...

01.08.2001 Gastro Erstellt von Yvonne Greiner

BGS am Kölner Hbf

Die Einmischung in eine BGS-Kontrolle beschert einem Köln-Besucher eine Strafanzeige und dem BGS eine Dienstaufsichtsbeschwerde . Die Strafanzeige lautet auf Widerstand, Beleidigung und falsche Namensangabe, sie trägt das Datum vom 19. Juni. An diesem Tag fuhr Claudius Vellay im Thalys von Paris nach Köln. Schwer bepackt habe er sich dem Treppenaufgang am Hauptbahnhof genähert, erzählt Vellay, als er zwei Beamte zu einem ausländisch aussehenden jungen Mann in harschem Ton sagen hörte: »Nimm die Hände aus den Hosentaschen, wenn ich mit dir rede!« Er habe sich umgewandt und gesagt: »Der kann doch die Hände in den Hosentaschen lassen. Das ist doch seine Sache!«

01.08.2001 Gastro Erstellt von Ralf Schröder

Schreibtischtäter

Globalisierungskritiker schmeißen nicht nur Scheiben ein, manche schreiben auch Bücher. Von Viviane Forrester bis Naomi Klein.

Seite 26 von 27.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 25
  • 26
  • 27
  • Nächste

Rubriken

  • Titel
  • Politik
  • Gastro
  • Musik
  • Film
  • Theater
  • Kunst
  • Literatur
  • Kinder
  • Heim & Welt
  • Aktuell
  • Kompakt
  • Kommunal
  • Thema

Im Archiv suchen

Das aktuelle Cover der Stadtrevue Köln, Titelthema: Schulnotstand — Die große Kinderlotterie

Das aktuelle Heft

Laufzeit: 28.04.–24.05.

Unsere Themen…

Heft ansehen/bestellen…

Die neue Ausgabe ist da!

Stadtrevue kompakt: Grün
Stadtrevue kompakt: Grün

Stadtrevue kompakt: Grün – Natur und Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit in der Region Köln

Stadtrevue digital

Die Stadtrevue gibt’s auch als E-Magazin für den PC und als App für Smart­phone und Tablet.

Eintritt frei mit Stadtrevue!

Wir verlosen Gäste­­listen­plätze für die besten Ver­an­staltun­gen der Stadt. Macht mit und gewinnt …

Folge 27 | Mehr als eine Losnummer: Über 1400 Viertklässler kämpfen um einen Platz an ihrer Wunschschule | Generation Angstraum: In Köln-Porz streiten sich Jüngere und Ältere um den öffentlichen Raum

Aboprämie

Unsere Aboprämie: Tagnacht – Kölns Gastro-Guide

Tagnacht – Kölns Gastro-Guide. Essen, trinken, ausgehen in Köln: der schöne Gastroguide präsentiert alle Veedel und alle Küchen! Hol dir ein Abo und erhalte als Aboprämie die aktuelle Tagnacht gratis dazu. Alle Prämien…

Unsere Magazine

alma – Das Kölnmagazin für Studierende
alma – Das Kölnmagazin für Studierende

alma — Das Kölnmagazin für Studierende: Alles, was wichtig ist für den Durch­­blick an der Uni und das Leben in der Stadt

kurzundklein — Köln mit Kindern
kurzundklein — Köln mit Kindern

kurzundklein – Ein ganzes Jahr Köln mit Kindern: Aktivi­täten und Aus­flüge, Familien­politik, Stadt­leben, Adressen

tagnacht – Kölns Gastro-Guide
tagnacht – Kölns Gastro-Guide

tagnacht 2021/22 – Kölns Gastro-Guide: Essen, Trinken, Ein­kaufen. Alle Küchen, alle Veedel. Erscheint am 30.9.

Raum 5 — Der Design-Guide für Köln/Bonn
Raum 5 — Der Design-Guide für Köln/Bonn

Raum 5 – Der Design Guide für Köln/Bonn: Porträts & Tipps, Neues & Schönes sowie 300 Design-Adressen

Hidden Cologne – Cologne English-language City Guide
Hidden Cologne – Cologne English-language City Guide

Hidden Cologne – The English-language pocket­able guide to urban culture, tours, food, music, art and fashion in Cologne

weiter! — Der Kurskompass für Köln
weiter! — Der Kurskompass für Köln

weiter! – Der Kurskompass Köln: Der Pocket-Guide mit Infos und 200 Adressen zu Aus- und Weiter­bil­dung

©2019 Stadtrevue Verlag GmbH

  • Kontakt
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung