Seite 33 von 37.
RTL, Viva, und eine NRW-Kaffeefahrt nach New York:
Spätherbststimmung am Medienstandort Köln
Am 20. September starb Hermann Götting. Er hinterlässt eine gigantische Sammlung stadtgeschichtlicher Objekte – was damit passiert, ist ungewiss
Ob Koalitionsverhandlung oder Ratssitzung – die Kölner Politik kommt nicht voran
Es geht wieder los: Neue Zeitungen an jeder Ecke.
Aber lassen sich so neue Leser gewinnen?
Auf dem Clouth-Gelände in Nippes sollen Wohnungen entstehen. Künstler fürchten um ihre Ateliers und die historische Industriearchitektur
Der syrische Schriftsteller Osama Esber war Kölner »Stadtschreiber« – dabei hat er laute Kneipen und Süßigkeiten wie in Damaskus entdeckt
Dreidimensionale Nachrichten, vielseitig einsetzbare Redakteure und ein »Big Boss der Herzen«: Die Kölner Fernsehmacher rüsten auf
Auch in Köln wird gegen Hartz IV demonstriert. Doch wie man das am besten macht, darüber ist man sich nicht einig
Im Schutt unter der Hohe Straße haben Archäologen eine Marmorfigur gefunden – ein schicker Einrichtungsgegenstand aus einer römischen Stadtvilla
RTL will mit neuem Chef aus dem Quoten-Keller kommen. Andere setzen auf Nachwuchsköche und kinderlose Mütter
Eine internationale Biotechnologiekonferenz in Köln ruft
heftigen Protest hervor
Wegen eines Interviews in der StadtRevue trat Björn Dietzel aus dem Vorstand des KLuST zurück. Was sagen die verbliebenen Vorstandsmitglieder dazu?
Der amerikanische Medienkonzern und MTV-Besitzer Viacom kauft VIVA
Schutzraum, Kulturstätte, Gedenkort: Künstler kämpfen
für den Hochbunker in Ehrenfeld
Im Juli hat »Amaro Kher«, ein Sozial- und Kulturzentrum für junge Roma,
mit der Arbeit begonnen. Das Projekt steht für ein neues Element in der
restriktiven Kölner Flüchtlingspolitik
Trotz Unterstützung durch DuMont: viel Kritik für Wolfgang Clement. RTL verliert Zuschauer
An vielen Kölner Grundschulen werden Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam unterrichtet.
Das Konzept ist erfolgreich, doch jetzt droht das Aus
Fahrradfahren mit der Bahn: Die StadtRevue hat das neue DB-Angebot »Call a Bike« getestet
Neue Pläne für das medienforum.nrw, Viva und OnyxTV
Die Antifa Köln hat sich nach acht Jahren aufgelöst. Ein Gespräch mit
zwei ihrer Vertreter über alte Konzepte, neue Themen und kölsche Toleranz
Ein Gespräch mit dem Klimaschutz-Experten Manfred Fischedick über das Kölner Riesen-Windrad und die Klimakonferenz »renewables« in Bonn
Wie der Kölner Müllprozess zur Bedeutungslosigkeit verkam
Die Kölner Bewerbung als »Kulturhauptstadt 2010« erregt die Gemüter in der freien Szene
OB Fritz Schramma will einen Leitfaden gegen Korruption – die Ratsmitglieder fühlen sich zu unrecht verdächtigt
Volles Programm auf dem Kölner Fernsehmarkt – von Viva bis zum »Nachbarschaftsfernsehen«
Die Kölner »Telemesse« fällt aus: zu teuer.
Die Kölner Berichterstattung zu den Problemen
der Pressekonzentration auch: zu unbequem
Anderthalb Jahre nach dem Ratsbeschluss scheint es doch noch Wirklichkeit zu werden –
das Schaworalle-Projekt für Roma-Kinder
Beim Gezerre um den vermeintlichen Retter des FC geht es nur vordergründig um Fußball
Der WDR bekommt derzeit viel Prügel. Die Kritiker beklagen eine Verflachung des Programmprofils
In seinem neuen Buch erzählt Klaus Schmidt vom Leben des Kölner Stadtarztes Franz Vonessen, der sich weigerte, Menschen gegen ihren Willen unfruchtbar zu machen