Seite 23 von 23.
Der 1941 in Düsseldorf geborene Hans-Peter Feldmann ironisiert den Mythos des genialen Künstlers, macht schöne Bücher, viele Ausstellungen und gilt als interviewfeindlich. Kerstin Stremmel traf sich mit ihm anlässlich seiner umfangreichen »Kunstausstellung« im Museum Ludwig.
2001 erhielt Gregor Schneider den Großen Preis der Biennale Venedig für sein Kunstbauwerk »Totes Haus ur«. Welche Konsequenzen hat solch eine Auszeichnung auf die Arbeit und im Kunstmarkt? Und was zeigt Schneider eigentlich derzeit im Museum Siegen? Michael Staab fragte bei ihm nach.
Bekannt wurde Daniel Richter für seine dichten, abstrakten Bilder. Mit seiner aktuellen Ausstellung »Grünspan« im Düsseldorfer Ständehaus scheint er eine Kehrtwende vollzogen zu haben: Die 28 großformatigen Ölbilder aus den Jahren 2000-2002 sind figurativ und zeigen albtraumhafte, düstere Szenen. Doch bei näherer Betrachtung löst sich das Konkrete auf.
Versuch in Subversion: Der Verein »April« tritt ein Mail-Art-CD-Projekt los
Auch wenn die Art Cologne gerade wieder Köln zum »Artpole of the World« hochjubelte, so hat die selbsternannte Kunstmetropole ein offensichtliches Problem an der Basis: Seit anderthalb Jahren gibt es ein Förderkonzept, doch der Ateliernotstand hält an. Ein Krisenbericht von Christel Wester
R. Buckminster Fuller, 1895-1983. Forscher, Designer, Architekt, Ingenieur, Erfinder, Mathematiker, Geograf, Autor, Philosoph - mindestens. Seit 1999 tourt die Ausstellung »Your Private Sky« zum Lebenswerk dieses unkonventionellen Geistes und ist jetzt überarbeitet im Kölner Museum für Angewandte Kunst zu sehen.
Fotostadt Köln, geht’s Dir besser? Anlässlich der Messe Photokina und der »Internationalen Photoszene« fokussiert Kerstin Stremmel die aktuelle Szene und unterhielt sich mit dem Fotospezialisten Markus Schaden über ihr Entwicklungspotenzial.
Ausstellungen, Vorträge, Exkursionen, Workshops und künstlerische Interventionen: Das 4. Forum aktueller Architektur »plan 02« zeigt eine Woche lang, wie Köln in Zukunft aussehen könnte. Sabine Oelze hat das Programm studiert und nicht nur Utopisches entdeckt.
Die Düsseldorfer Kunsthalle zeigt unter neuer Leitung von Ulrike Groos zu ihrer Wiedereröffnung mit »Zurück zum Beton« die Anfänge von Punk und New Wave in Deutschland.