Seite 3 von 23.
Baustellen, Pandemie und die Lust am Engagement: Kölns neuer Kulturdezernent Stefan Charles über die Kunstszene der Stadt und seine ersten 100 Tag im Amt
Titus Triumphbogen: Barbara Hess über das Gipsrelief eines fragwürdigen Denkmals
Kim Gordon kommt nach Köln — als Malerin, nicht als Musikerin
Wie aktivistisch kann Kunst sein? Daniela Ortiz über ihre Schau im Kölnischen Kunstverein
Das Wallraff-Richartz-Museum fragt nach dem Handwerk der Maler
Lynette Yiadom-Boakye beeindruckt in Düsseldorfs K20
Zeitgenössische Kunst aus Japan protestiert gegen Ungleichheit
Alicja Rogalska verwandelt die Temporary Gallery in ein kollektives Camp
Uta M. Reindl über das bedeutsame Schweigen der Radikalen Malerei
Der Bonner Kunstverein entdeckt für uns den Avantgardisten David Medalla
James Richards erkundet mit »When We Were Monsters« die Faszination am Abgründigen
In einer sehenswerten Ausstellung zeigt das Kolumba »Aspekte jüdischen Lebens in Deutschland«
Andreas Schulze inszeniert in der Fuhrwerkswaage eine »Haltestelle«
Das Max Ernst Museum feiert das faszinierende Bestiarium der Surrealisten, Surrealismus
Macel Odenbach erhält den Wolfgang-Hahn-Preis 2021
»Der geteilte Picasso« im Museum Ludwig zeigt den Maler zwischen Ost und West
»Lost places« bringt Kunst in ein ehemaliges Einkaufszentrum
Die Kunsthalle Düsseldorf lädt ein zur Group Show »tomodachi to«
Zwei Filmabende erinnern an eine skandalträchtige Ausstellung in Köln
Das Wallraf verschafft dem Barock einen großen Auftritt
Nachlese: Bewährte Kräfte und Neuzugänge beim AIC ON-Wochenende der Freien Szene
»Guilty Curtain« versammelt Positionen der aktuellen israelischen Künstlergeneration
Die DC OPEN eröffnen die Herbstsaison
Manfred Wegener, langjähriger Fotoredakteur der Stadtrevue, hat sein Lebenswerk dem Rheinischen Bildarchiv übergeben. Eine Würdigung
Kara Walkers meisterhafte Scherenschnitte in der Kunst-Station Sankt Peter
»Das kleine Spiel zwischen dem Ich und dem Mir« im Kolumba
In Düsseldorf wird Christoph Schlingensief derzeit gleich an drei Orten gewürdigt. Was sagt uns dieses radikale, politische, poetische Werk zehn Jahre nach Schlingensiefs Tod?
Haus Schlangeneck zeigt die geglückte Liaison von Fotografie, Malerei und Natur
Kuratorin Ela Kaçel über ihre Ausstellung »Vor Ort: Fotogeschichten zur Migration«
Susan Philipsz’ Installation »The Calling« erweckt einen vergessenen Ort