News
Stadtrevue Homepage
Stadtrevue Homepage
: Lesen
  • Lesen
    • Das aktuelle Heft
    • Specials
    • Archiv
    • Podcast
  • Ausgehen
    • Kalender
    • Essen & Trinken
    • Wir verlosen …
  • Kino
    • Kinoprogramm
  • Adressen
    • Veranstaltungsorte
    • Rat & Tat
  • Kleinanzeigen
    • Suchen & Finden
    • Inserieren
  • Über uns
    • Das ist die Stadtrevue
    • Support Your Local Magazine!
    • Werben Sie bei uns!
    • Unsere Magazine
    • Unsere Events
    • Agentur
  • Abo/Shop
    • Stadtrevue abonnieren
    • Abo kündigen
    • Stadtrevue — das E-Paper
    • Shop
  • Kontakt
    • Redaktionsschluss
    • Kontakt
    • Download
    • Jobs
    • Impressum

Seite 1 von 17.

  • 1
  • 2
  • 3
  • ....
  • 17
  • Nächste
Nachdenklich im Leben und im Roman: Heinrich Böll; ©Marcel Antonisse/Anefo

09.01.2023 Literatur Erstellt von Paul Jennerjahn

Heinrich Böll Der Unermüdliche

Vor rund einem halben Jahrhundert hat Heinrich Böll den Literatur­nobelpreis bekommen. Heute ist vor allem sein Engagement in Erinnerung. Dabei wäre es Zeit, sein schriftstellerisches Werk wiederzuentdecken

22.12.2022 Literatur Erstellt von Christian Werthschulte

John Jeremiah Sullivan John Jeremiah Sullivan: »Vollblutpferde«

Stadtrevue liest

Als Führerfigur zum Glück ­untauglich: Feridun Zaimoglu; © picture alliance / Horst Galuschka/dpa

28.11.2022 Literatur Erstellt von Jonas Engelmann

Feridun Zaimoglu Faszinosum Führerfigur

Feridun Zaimoglu scheitert in seinem Roman »Bewältigung« erfolgreich daran, Hitler zu verstehen

Intersektional, dekolonial, marxistisch: Das Team vom »Posse Mag«

24.11.2022 Literatur Erstellt von Christian Werthschulte

Posse Mag Ein Magazin als Zusammenschluss

Die Kölner Literaturzeitschrifr Posse Mag bezieht politisch Position

Körper als Gemeinsames: Helene Bukowski

24.11.2022 Literatur Erstellt von  Verena Scheithauer

Literatur Verwundbare Körper

Jule Govrin, Frédéric Valin und Helene Bukowski fragen nach dem Gemeinsamen unserer Körper

 

Jetzt auch Romanautor: Dinçer Güçyeter, Foto: Palagrafie

23.11.2022 Literatur Erstellt von Paul Jennerjahn

Literatur Weißt du noch?

Dinçer Güçyeters Roman »Unser Deutschlandmärchen« erzählt von Selbstaufopferung und der Selbstermächtigung

Lebenseinstellung auf dem Prüfstand: Grégory Pierrot, courtesy: Grégory Pierrot

27.10.2022 Literatur Erstellt von Christian Werthschulte

Grégory Pierrot Ironie als Waffe

Grégory Pierrot deckt den versteckten Rassismus in der Hipster-Kultur auf

Jetzt politischer: Celeste Ng, Foto: Kieran Kesner

27.10.2022 Literatur Erstellt von Verena Scheithauer

»Unsere verschwundenen Herzen« von Celeste Ng Mit Büchern zum Protest

»Unsere verschwundenen Herzen« von Celeste Ng ist eine Dystopie, die unserer Gegenwart sehr ähnelt

NS-Bewältigung im Kriminalroman: Andreas Storm, Foto:Maya Claussen

30.09.2022 Literatur Erstellt von Lars Fleischmann

Roman Lästige Nazi-Altlasten

Andreas Storm forscht in seinem Roman »Das neunte Gemälde« den Kunst-Aktivitäten der Nazis nach

Piratenradio als Widerstandsmedium: Jurij Andruchowytsch, Foto: Rafael Komorowski (cc-by-sa)

29.09.2022 Literatur Erstellt von Paul Jennerjahn

»Radio Nacht« von Jurij Andruchowytsch Mit Musik gegen die Repressionsmaschine

Virtuos erzählt Jurij Andruchowytsch in »Radio Nacht« die Geschichte einer Flucht

Unter der Sonne Kaliforniens: Simeon Wade (l.) und Michel Foucault, Foto: © David Wade

29.09.2022 Literatur Erstellt von Christian Werthschulte

Simeon Wade Gesichter im Sand des Death Valley

Simeon Wade erzählt von einem LSD-Trip mit dem Philosophen Michel Foucault

Nicht ihre Hauptfigur: Carla Kaspari, Foto: Frederike Wetzels

26.09.2022 Literatur Erstellt von Verena Scheithauer

Carla Kaspari Einfach nichts tun

Carla Kaspari hat einen Roman über die Unmöglichkeit von Freizeit geschrieben

Geschichte mit Kinderreim: Nafissatou Dia Diouf, Foto: Pascal Boissière

31.08.2022 Literatur Erstellt von Christian Werthschulte

Kurzgeschichtenband Stimmen Afrikas Mehr als nur Gesten

Ein von »Stimmen Afrikas« initiierter Kurzgeschichtenband versammelt Erinnerungen und Zukunftsvisionen

30.08.2022 Literatur Erstellt von Jonas Engelmann

Stadtrevue liest

der Buchtipp von Jonas Engelmann

Schreibt am Spinnennetz: Helene Hegemann

30.08.2022 Literatur Erstellt von Paul Jennerjahn

Snoopy, Sex und Politik

Helene Hegemann fragt in »Schlachtensee« nach echter und simulierter Auflehnung

Gegengewicht zur Geschichtsschreibung: Saidiya Hartman, Foto: Jai Lennard

24.08.2022 Literatur Erstellt von Felix Klopotek

Saidiya Hartman Stille Anarchistinnen

Saidiya Hartman porträtiert schwarze Rebellinnen

Ein Mann, viele Stimmen: Fiston Mwanza Mujila, Foto: Richard Haufe-Ahmels

28.07.2022 Literatur Erstellt von Christian Werthschulte

Fiston Mwanza Mujila Schönes Durcheinander

Fiston Mwanza Mujila gibt dem Alltag in Zaire viele Stimmen

Vergangenheit im Rücken, Blick nach vorne: Barbara Kalender und Richard Stoiber, Foto: Christian Werner

28.07.2022 Literatur Erstellt von Lars Fleischmann

März-Verlag Komm, lieber März, und mache

Eine Institution der Gegenkultur ist zurück. Der März-Verlag zeigt in seiner dritten Inkarnation neue und alte Facetten

Ein glücklicher Mensch: Erasmus Schöfer (1931–2022)

01.07.2022 Literatur Erstellt von Ingar Solty

Nachruf Erasmus Schöfer Allein machen sie dich ein

Der Kölner Autor Erasmus Schöfer ist tot. Sein Leben war der Freiheit gewidmet, die das Individuum im Kollektiv erlebt

Gegen die Norm: Yael Inokai, © Ladina Bischof

30.06.2022 Literatur Erstellt von Verena Scheithauer

Yael Inokai Die korrigierte Frau

Yael Inokai erzählt von Eingriffen an weiblichen Körpern

Erst kommt die Lektüre, dann die Revolte: Fritz Oerter, Foto: privat

30.06.2022 Literatur Erstellt von Jonas Engelmann

Fritz Oerter Der vergessene ­Anarchist

Fritz Oerter verbindet in seiner Autobiografie »Lebenslinien« ­Persönliches und Politisches

Früher war nicht alles besser:  True-Crime-Metropole Köln in den 1920er Jahren

30.06.2022 Literatur Erstellt von Christian Werthschulte

­Regionalkrimis Crime am Rhein

Sommerzeit ist Krimizeit — das gilt auch für Kölnkrimis. Wir haben einen kleinen Stapel ­Regionalkrimis gelesen und fragen uns: Was ist das eigentlich für ein Köln, in dem diese Verbrechen geschehen?

Pınar Karabuluts queere Theaterserie »Edward II.« am Schauspiel Köln, Foto: Ana Lukenda

30.06.2022 Theater Erstellt von Philippa Schindler

queeres Theaters Aktivismus auf der Bühne

Ein Sammelband blickt auf die Ursprünge des queeren Theaters zurück

Hochzeitskleid ist keine Alternative: Bettina Wilpert, Foto:Nane Diehl

13.06.2022 Literatur Erstellt von Christian Werthschulte

»Herumtreiberinnen« Ein Kampf, der ­Jahrzehnte dauert

Bettina Wilpert zeigt in ihrem zweiten Roman Frauen, die Autonomie suchen

Schönste russische Denkerpose: Gary Shteyngart  Foto: Brigitte Lacombe

25.05.2022 Literatur Erstellt von Christian Werthschulte

Gary Shteyngarts Landpartie im Lockdown

Gary Shteyngarts melancholischer Corona-Roma

Warten auf die Freiheit, die nicht kam: Lea Ypi  Foto: Stuart Simpson / Penguin Random House

25.05.2022 Literatur Erstellt von Verena Scheithauer

Katerina Poladjan, Lea Ypi und Aleš Šteger Das Ende, das nicht enden will

Mit dem Zusammenbruch des Ostblocks war die Geschichte nicht am Ende. Katerina Poladjan, Lea Ypi und Aleš Šteger deuten die Umbruchzeit aus osteuropäischer Perspektive neu

Lyrik entsteht nicht im leeren Raum: Uljana Wolf, © Alberto-Novelli

02.05.2022 Literatur Erstellt von Christian Werthschulte

Uljana Wolf Undichte Gedichte

Uljana Wolf sucht bei der »Poetica« nach der Poesie ­abseits der Lyrik

28.04.2022 Literatur Erstellt von Verena Scheithauer

Die Diplomatin von Lucy Fricke »Die Diplomatin« von Lucy Fricke

Ein Buchtipp der Stadtrevue

Der Aktivist als Schlachtenmaler: Norman Junge beim NATO-Manöver, Foto: Axel Krause

28.04.2022 Literatur Erstellt von Felix Klopotek

Norman Junge Teddybär mit Armbruch

Der Kölner Illustrator Norman Junge ist gestorben. Er hat das Groteske am Schrecken gezeichnet

Liest gerne, mag aber auch Musik: Marcel Beyer

28.04.2022 Literatur Erstellt von Jonas Engelmann

Marcel Beyer Fakten und Nichtfakten

Marcel Beyer und der Einfluss des Nichtliterarischen auf die Literatur

Seite 1 von 17.

  • 1
  • 2
  • 3
  • ....
  • 17
  • Nächste

Rubriken

  • Titel
  • Politik
  • Gastro
  • Musik
  • Film
  • Theater
  • Kunst
  • Literatur
  • Kinder
  • Heim & Welt
  • Aktuell
  • Kompakt
  • Kommunal
  • Thema

Im Archiv suchen

Das aktuelle Cover der Stadtrevue Köln, Titelthema: So geht’s besser — Wie Initiativen Köln lebenswerter machen

Das aktuelle Heft

Laufzeit: 26.01.–23.02.

Unsere Themen…

Heft ansehen/bestellen…

Eintritt frei mit Stadtrevue!

Wir verlosen Gäste­­­listen­­plätze für Ver­­­­an­­­­staltun­gen, die wir gut finden. Macht mit und gewinnt …

Aboprämie

Unsere Aboprämie: Tagnacht – Kölns Gastro-Guide

Tagnacht – Kölns Gastro-Guide. Essen, trinken, ausgehen in Köln: Alle Küchen, alle Veedel! Hol dir ein Abo und erhalte als Aboprämie die aktuelle Tagnacht gratis dazu. Alle Prämien…

Stadtrevue digital

Die Stadtrevue gibt’s auch als E-Paper für Smart­phone, Tablet und PC. Mehr…

Stadtrevue — der Podcast

Kann das weg? Großprojekte in Köln werden teurer und dauern länger als geplant. Jetzt diskutiert die Politik, wie sie damit umgehen soll

Unsere Magazine

Tagnacht – Kölns Gastro-Guide
Tagnacht – Kölns Gastro-Guide

Tagnacht – Kölns Gastro-Guide: Essen, Trinken, Ein­kaufen, alle Küchen, alle Veedel, die besten Adressen der Stadt

Raum 5 — Der Design-Guide für Köln/Bonn
Raum 5 — Der Design-Guide für Köln/Bonn

Raum 5 – Der Design Guide für Köln/Bonn: Neues und Schönes, Porträts und Tipps sowie 300 Design-Adressen

Stadtrevue kompakt: Grün
Stadtrevue kompakt: Grün

Stadtrevue kompakt: Grün – Natur und Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit in der Region Köln

alma – Das Kölnmagazin für Studierende
alma – Das Kölnmagazin für Studierende

alma — Das Kölnmagazin für Studierende: Alles, was wichtig ist für den Durch­­blick an der Uni und das Leben in der Stadt

kurzundklein — Köln mit Kindern
kurzundklein — Köln mit Kindern

kurzundklein – Ein ganzes Jahr Köln mit Kindern: Aktivitäten und Ausflüge, Familienpolitik, Stadt­leben, Adressen

Hidden Cologne – Cologne English-language City Guide
Hidden Cologne – Cologne English-language City Guide

Hidden Cologne – The English-language pocket­able guide to urban culture, tours, food, music, art and fashion in Cologne

weiter! — Der Kurskompass für Köln
weiter! — Der Kurskompass für Köln

weiter! — Aus- und Weiter­bil­dung in Köln und der Region: Der Pocket-Guide mit rund 200 Adressen und vielen nützlichen Infos

©2019 Stadtrevue Verlag GmbH

  • Kontakt
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung