Seite 12 von 17.
Der Historiker Klaus Schmidt hat mit »Kölns kleine Leute« eine Geschichte Kölns von unten veröffentlicht
»Wir wollten etwas Lebendiges schaffen«, sagt Enno Stahl...
Markus Berges, als Sänger und Texter von Erdmöbel hochgepriesen, schlägt in seinem Debüt-Roman einen anderen Ton an.
Die letzten Bände der »Kölner Ausgabe«
von Heinrich Böll sind erschienen
Eine Radtour mit der neuen Literaturhaus-Leiterin Insa Wilke
Einem Kölner Autor und Menschenrechtler droht in der Türkei lebenslange Haft. Freunde und Mitstreiter vermuten ein politisches Motiv
Clara Fischer schreibt eindringliche Texte über ihre Arbeit im Hospiz. Ob die veröffentlicht werden dürfen, ist allerdings unklar
Der russische Autor, der 1990 mit 23 Jahren nach Deutschland...
Ein Kölner Verleger widmet sich der Literatur arabischer Schriftstellerinnen
Seit dem 17. April ist die neue TagNacht im Handel erhältlich. Für die 23. Ausgabe des Gastro-Guides haben Teilnehmer der »Mein Block«-Schreibwerkstatt eine ganze Reihe unterhaltsamer »eat and drink stories« ersonnen. Hier gibt es ein paar der Geschichten zur Kostprobe.
Der Medienstandort Mülheim hat einen großen
Neuzugang: Bastei-Lübbe, das Verlagshaus der
Krimihelden, Geisterjäger und Frauenärzte
Seit dreißig Jahren gibt es die Kölner Autorenwerkstatt.
Christian Steigels über Nachwuchsprobleme und behutsame Diskussionen.
Martin Büssers »Der Junge von nebenan« ist eine Coming-of-Age-Groteske voller Sexualität,
Kunst, Politik und Gewalt. Thomas Blum hat den Bildroman gelesen und mit dem Autor gesprochen.
Heiko BehrDavid Foster Wallace: Unendlicher SpaßDie...
Eine neue Böll-Biografie zeigt vor allem die
Schwächen des Kölner Schriftstellers
Nach sechsjähriger Übersetzungsarbeit erscheint »Unendlicher Spaß« von David Foster Wallace auf Deutsch. Heiko Behr hat 1547 Seiten gelesen und meint: Es ist ein Ereignis
Der Sinn der Serie ist die Serie ... ist die Serie ... ist...
Vor sechs Jahren veröffentlichte James Frey den ersten Teil...
Dürfen Europäer asiatische oder afrikanische Krimis...
Man kann die letzten drei Bücher von Norbert Scheuer...
»Das ist das Ende der Suhrkamp-Kultur.« Sagte vor kurzem ein...
Der Juretzka! Grad noch fragte man sich, ob es den auf dem...
Es gibt wohl kaum ein literarisches Phänomen, an dem sich...
Krimi und Komödie, das geht nicht immer zusammen. Mit...
Laurent Quintreau schreibt mit »Und morgen bin ich dran. Das Meeting« den Roman zur Finanzkrise
Zehn Tage Lesungsmarathon auf der lit.Cologne – und wie geht es eigentlich dem hiesigen Nachwuchs? Achim Wagner über die Literaturstadt Köln diesseits und jenseits des Mega-Festivals