Seite 16 von 18.
Zsuzsa Bánk hat nach einem furiosen Roman einen Erzählband vorgelegt: »Heißester Sommer«
Köln gegen Bielefeld. Das ist ein Vergleich, so scheint es,...
Jonathan Safran Foer leistet in »Extrem laut und unglaublich nah« erfolgreich Trauerarbeit
»RISS« von Gunther Geltinger und Gerriet K. Sharma
Australien besetzt seit Jahren einen Trend in der...
Ulrich Bogislav zeigt in »Der psychische Wels« Mutwillen mit Methode
Mit dem Nobelpreis ist das so eine Sache. Er kann als...
Herr Müntefering würde »Machtrausch« mögen. Das Krimidebüt...
Ein Reader bringt eine Auswahl aus dem literarischen Werk des genialischen Dieter Roth. Anlass, über den Literaturbetrieb und seinen bösesten Parodisten nachzudenken.
Krimijunkies sind literarische Kokainschnupfer. Sie suchen...
Das gibt es noch: Da gehen zwei junge Leute hin und gründen...
Hat Krimiautor Horst Eckert die NRW-Wahl gewonnen?
Der Kölner Autor Navid Kermani spricht in »Du sollst« über die Zehn Gebote und wirklichen Sex
Der junge Kölner Tisch 7 Verlag stellt sein erstes Programm vor
Grund zu feiern: »Metro« wird Fünf und Deutschland hat jetzt eine Krimibestenliste
Am 23. April 1975 starb Rolf Dieter Brinkmann bei einem Autounfall. Jetzt gibt es Neues aus dem Nachlass: Die erweiterte Ausgabe von »Westwärts 1&2« und einen Kinofilm, der mit Originalmaterial Brinkmanns letzte Jahre inszeniert. Von MELANIE WEIDEMÜLLER
Subgenre: KölnKrimis von Verlegern
Wilhelm Genazino wurde letztes Jahr genauso überraschend wie verdient mit dem wichtigsten deutschen Literaturpreis ausgezeichnet, dem Büchner-Preis. Thomas Blum sagt warum und stellt seinen neuen Roman »Die Liebesblödigkeit« vor
Der Franzosen-Test in Kölner Buchhandlungen
Der Ungar Peter Zilahy führt vor, wie man aus einer spannenden Biografie ein schönes Buch macht.
Aber was ist ein Revolutionsalphabet? Uli Hufen traf Zilahy zum Gespräch über
»Die letzte Fenstergiraffe« und das neue Europa
Marlene Streeruwitz’ Theaterstücke, Essays, Hörspiele und Prosatexte gehören zum besseren Teil Österreichs und ärgern den schlechteren. Das Kölner Literaturhaus widmet einer der klügsten deutschsprachigen Gegenwartsautorinnen eine Werkschau.
Mirijam Günters erstaunliches Debüt »Heim«
Mit »Alte Freunde« beendet Rafael Chirbes seine große Roman-Trilogie, die den Weg Spaniens von der Diktatur bis zur Gegenwart zeichnet. Klaus Jetz sprach mit ihm über das Übel der Macht, die spanische Literatur und Jugend zur Franco-Zeit
Zen im Schneegestöber
Der erste Roman von David Foster Wallace liegt endlich auf deutsch vor
I did it my way? Wohl kaum. In den heutigen Biografien ist »Ich« meist nur ein und derselbe Superstar
Dem Gleichnis vom Propheten, der im eigenen Land kein Gehör...
Tiefe Teppiche, nobel eingerichtete Räume und diskretes...
Seit »Motherless Brooklyn« gilt er als einer der wichtigsten jüngeren US-Autoren. Mit dem 700-Seiten-Roman »Die Festung der Einsamkeit« legt
Jonathan Lethem jetzt sein opus magnum vor.
Thorsten Krämer sprach mit ihm über Spiele, Kinder und das Schreiben
Der Kölner Autor, Hörspielmacher und Rezitationskünstler Guy Helminger gewann nach einer gefeierten Lesung beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb den 3-sat-Preis. Für die StadtRevue schreibt er über seine Erfahrung beim jährlichen Betriebsausflug der Literaturszene