Stadtrevue Homepage
Stadtrevue Homepage
: Lesen
  • Lesen
    • Das aktuelle Heft
    • Specials
    • Archiv
    • Podcast
  • Ausgehen
    • Kalender
    • Essen & Trinken
    • Wir verlosen …
  • Kino
    • Kinoprogramm
    • Alle Filme
    • Kinos
  • Adressen
    • Veranstaltungsorte
    • Rat & Tat
  • Kleinanzeigen
    • Suchen & Finden
    • Inserieren
  • Über uns
    • Das ist die Stadtrevue
    • Support Your Local Magazine!
    • Werben Sie bei uns!
    • Unsere Magazine
    • Unsere Events
    • Agentur
  • Abo/Shop
    • Stadtrevue abonnieren
    • Abo kündigen
    • Stadtrevue — das E-Paper
    • Shop
  • Kontakt
    • Redaktionsschluss
    • Kontakt
    • Download
    • Jobs
    • Impressum

Seite 5 von 18.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 4
  • 5
  • 6
  • ....
  • 18
  • Nächste
Blick der einfachen Leute: Abbas Khider, Foto: Olaf Kosinsky

30.09.2020 Literatur Erstellt von Text: Jonas Engelmann

Abbas Khider Schreiben gegen die Angst

Abbas Khider zeigt Literatur im Kampf gegen die Schrecken einer Diktatur

27.08.2020 Literatur Erstellt von Text: Christian Werthschulte

Lyrikfestival »Satelliten« Weite Umlaufbahnen

Das Lyrikfestival »Satelliten« bringt Autor*innen mit anderen Künsten zusammen

Dora Kellner als Herausgeberin  der Zeitschrift »Die praktische Berlinerin« courtesy: Archiv Mona Benjamin, London

27.08.2020 Literatur Erstellt von Interview: Gisa Funck

»Das Echo deiner Frage« von Eva Weissweiler »Die Rolle des verwöhnt-genialen Kindes hat Benjamin nie abgelegt«

13 Jahre war Dora Benjamin mit dem Philosophen Walter verheiratet. Sie gilt als schwierig und unintellektuell. »Das Echo deiner Frage« von Eva Weissweiler korrigiert dieses Bild

Von Lettland nach Kalk: Krišjānis Zeļģis

27.08.2020 Literatur Erstellt von Text: Lars Fleischmann

Euro­päisches Literaturfestival Literarisches Quadrat

Wegen der Corona-Pandemie wird das Euro­päische Literaturfestival Kalk zum Open-Air

13.07.2020 Literatur

Sommerlektüre Stadtrevue liest

Was wäre der Sommer ohne Sommerlektüre? Unsere Literaturredaktion hat vier Bücher ausgewählt, bei denen sich das Lesen lohnt

Ein Sympath und sein Unsympath: Noah van Sciver, Foto: Chris Anthony Diaz

14.06.2020 Literatur Erstellt von Text: Jonas Engelmann

Fante Bukowski von Noah van Sciver Unlucky Loser

Noah van Sciver zeichnet in Fante Bukowski das Porträt eines schreibenden Ekelpakets

28.05.2020 Literatur Erstellt von Christian Werthschulte

Philip Manow »(Ent-)Demokratisierung der Demokratie« von Philip Manow

Stadtrevue liest

Allgegenwärtige Scham: Inès Bayard, Foto: © Deborah Morier

28.05.2020 Literatur Erstellt von Text: Verena Scheithauer

»Scham« von Inès Bayard Die Scham des Schwei­gens, das Schweigen der Scham

Inès Bayard schreibt über die Folgen sexueller Gewalt

Die Augen nach vorne, nicht gen Himmel: Hari Kunzru, Foto: Sophia Spring

28.05.2020 Literatur Erstellt von Text: Christian Werthschulte

»Götter ohne Menschen« von Hari Kunzru Die Wüste lebt

Hari Kunzru parodiert in »Götter ohne Menschen« die Suche nach Transzendenz

Spielt mit postmigrantischen Klischees: Nava Ebrahimi, Foto: Peter Rigaud

19.05.2020 Literatur Erstellt von Text: Maryam Aras

Neuer Roman Die Welt ist gestaltbar und andere Lügen

Nava Ebrahimi erzählt von Herkunft, Maskulinität, Verantwortung und dem Iran-Irak-Krieg

Verteidigerin des Feminismus: Silvia Federici, Foto: © Marta Jara CC-BY-SA

30.04.2020 Literatur Erstellt von Text: Lars Fleischmann

Silvia Federici Schuftende Körper

Silvia Federici zeigt auf, wie der Kapitalis­mus weibliche Körper zurichtet

Foto: Malin Kundi

17.04.2020 Literatur Erstellt von Text: Christian Werthschulte

Ingrid Strobl Drei Jahre auf Weckerkauf

Die Kölner Journalistin Ingrid Strobl erzählt von ihrer Zeit im Gefängnis

Mark Fisher (1968–2017)

28.03.2020 Literatur Erstellt von Text: Jonas Engelmann

Mark Fisher Schreiben unter der Klassenmacht

Eine postume Anthologie versammelt die Texte des Pop-Theoretikers Mark Fisher

26.03.2020 Literatur Erstellt von Text: Lars Fleischmann

»Superbusen« von Paula Irmschler »Superbusen« von Paula Irmschler

Paula Irmschler ist ein sogenanntes Internetphänomen. Durch...

26.03.2020 Literatur Erstellt von Text: Jürgen Salm

Lengfeld’schen Buchhandlung Die Nummer 1 im Rheinland und ­jüdisch

Ein neues Buch beschreibt die Geschichte der Lengfeld’schen Buchhandlung

26.03.2020 Politik

»Die klimafreundliche Küche« von Monika Röttgen »Die klimafreundliche Küche«

Die Ernährung des Menschen hat den größten Anteil am...

Schreiben als Erinnerungsarbeit: Rebecca Makkai

21.03.2020 Literatur Erstellt von Text: Christian Werthschulte

AIDS-Roman Menschliche Zeitkapseln

Rebecca Makkai schildert in ihrem Roman »Die Optimisten« das Weiterleben nach dem AIDS-Tod

28.02.2020 Literatur Erstellt von Text: Christian Werthschulte

»Middle England« von Jonathan Coe Jonathan Coe: »Middle England«

Stadtrevue liest

Schreibt und verkauft: Sayaka Murata

28.02.2020 Literatur Erstellt von Text: Lars Fleischmann

»Die Ladenhüterin« von Sayaka Murata Mein wunderbarer Tante-Emma-Laden

Sayaka Murata erzählt in »Die Ladenhüterin« von der Freiheit hinter der Ladentheke

Der Gewalt ins Auge schauen: Lukas Bärfuss

12.02.2020 Literatur Erstellt von Text: Verena Scheithauer

Lukas Bärfuss Liebe mit Leiden

Autor Lukas Bärfuss schildert in seinem neuen Erzählband, wie schmal der Grat zwischen Zuneigung und Gewalt ist

Blickt nach vorne und doch zurück: Regina Porter

30.01.2020 Literatur

»Die Reisenden« von Regina Porter Familienroman, geschichtet

»Die Reisenden« von Regina Porter klingt wie aus dem wahren Leben: subjektiv und verworren

Köln, Blicke: Reiterdenkmal am Heumarkt

30.01.2020 Literatur Erstellt von Text: Christian Werthschulte

Zwei Kölnbücher Liebe auf Distanz

Zwei neue Überblickswerke pflegen einen idiosynkratischen Blick auf Köln

20.12.2019 Literatur Erstellt von Christian Werthschulte

Stadtrevue liest Posy Simmonds: »Cassandra Darke«

Cassandra Darke ist ein Stinkstiefel. Die reiche...

20.12.2019 Literatur Erstellt von Text: Christian Werthschulte

»Du bist es vielleicht« von Felix Scharlau Antiheld im Klick-Ruhm

»Du bist es vielleicht« von Felix Scharlau ist eine Medien-Satire mit dem Charme eines Punksongs

Hört Träume: Selim Özdogan

20.12.2019 Literatur Erstellt von Text: Jonas Engelmann

»Der die Träume hört« von Selim Özdogan Ein Album als Indiz

Selim Özdogan schickt einen HipHop-Fan als Ermittler ins Drogenmilieu

20.12.2019 Literatur Erstellt von Text: Christian Werthschulte

»Herkunft« von Saša Stanišić Er kommt von der Drina

Saša Stanišić schreibt über Herkunft, die keine Rückkehr ist

 

X-Man auf Autorenthron: Marlon James

18.12.2019 Literatur Erstellt von Interview: Christian Werthschulte

»Schwarzer Leopard, Roter Wolf« von Marlon James »Ich wollte keinen westlichen Roman in Brownface schreiben«

Marlon James hat mit »Schwarzer Leopard, Roter Wolf« einen postkolonialen Fantasyroman geschrieben

28.11.2019 Literatur Erstellt von Christian Werthschulte

»Eine Frau« von Annie Erneaux »Eine Frau« von Annie Erneaux

Stadtrevue liest

28.11.2019 Literatur Erstellt von Text: Verena Scheithauer

Marie-Luise Scherer Die Grande Dame der Reportage

Für ihre Reportagen ringt Marie-Luise Scherer um den präzisesten Ausdruck

Sprache als Denkstütze: Bibi Bakare-Yusuf

20.11.2019 Literatur Erstellt von Text: Verena Scheithauer

Crossing Borders Grenzen überschreiten, um Sprachen zu retten

Das Literaturfestival Crossing Borders zeigt die Polyphonie des Kontinents

Seite 5 von 18.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 4
  • 5
  • 6
  • ....
  • 18
  • Nächste

Rubriken

  • Titel
  • Politik
  • Gastro
  • Musik
  • Film
  • Theater
  • Kunst
  • Literatur
  • Kinder
  • Heim & Welt
  • Aktuell
  • Kompakt
  • Kommunal
  • Thema

Im Archiv suchen

Das aktuelle Cover der Stadtrevue Köln, Titelthema: Lebe nicht wie deine Eltern! Generationenkonflikt Veganismus

Das aktuelle Heft

Laufzeit: 28.09.–25.10.

Unsere Themen…

Heft ansehen/bestellen…

Eintritt frei mit Stadtrevue!

Wir verlosen Gäste­­­listen­­plätze für Ver­­­­an­­­­staltun­gen, die wir gut finden. Macht mit und gewinnt …

Aboprämie

Unsere Aboprämie: Tagnacht – Kölns Gastro-Guide

Tagnacht – Kölns Gastro-Guide. Essen, trinken, ausgehen in Köln: Alle Küchen, alle Veedel! Hol dir ein Abo und erhalte als Aboprämie die brandneue Tagnacht 2023/24 gratis dazu. Alle Prämien…

Wachslinge Wie Frisch­halte­folie, nur besser: Wachslinge halten deine Lebens­mittel frisch und schützen die Umwelt vor sinnlosem Müll. Hol dir ein Abo und erhalte die schönen Wachs­tücher gratis als Aboprämie! Alle Prämien…

Die neue Ausgabe ist da!

Tagnacht – Kölns Gastro-Guide

Tagnacht – Kölns Gastro-Guide: Essen, Trinken, Ein­kaufen, alle Küchen, alle Veedel, die besten Adressen der Stadt

Stadtrevue digital

Die Stadtrevue gibt’s auch als E-Paper für Smart­phone, Tablet und PC. Mehr…

Stadtrevue — der Podcast

Gamescom, EM, Karneval - vermüllen Events in Köln den öffentlichen Raum?

Unsere Magazine

Stadtrevue kompakt: Grün
Stadtrevue kompakt: Grün

Stadtrevue kompakt: Grün – Natur und Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit in der Region Köln

Raum 5 — Der Design-Guide für Köln/Bonn
Raum 5 — Der Design-Guide für Köln/Bonn

Raum 5 – Der Design Guide für Köln/Bonn: Neues und Schönes, Porträts und Tipps sowie 300 Design-Adressen

Magazincover von alma – Das Kölnmagazin für Studierende
alma – Das Kölnmagazin für Studierende

alma — Das Kölnmagazin für Studierende: Alles, was wichtig ist für den Durch­­blick an der Uni und das Leben in der Stadt

Magazincover: Magazin ansehen / bestellen

kurzundklein – Ein ganzes Jahr Köln mit Kindern: Aktivitäten und Ausflüge, Familienpolitik, Stadt­leben, Adressen

Hidden Cologne – Cologne English-language City Guide
Hidden Cologne – Cologne English-language City Guide

Hidden Cologne – The English-language pocket­able guide to urban culture, tours, food, music, art and fashion in Cologne

weiter! — Der Kurskompass für Köln
weiter! — Der Kurskompass für Köln

weiter! — Aus- und Weiter­bil­dung in Köln und der Region: Der Pocket-Guide mit rund 200 Adressen und vielen nützlichen Infos

©2019 Stadtrevue Verlag GmbH

  • Kontakt
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung