News
Stadtrevue Homepage
Stadtrevue Homepage
: Lesen
  • Lesen
    • Das aktuelle Heft
    • Specials
    • Archiv
    • Podcast
  • Ausgehen
    • Kalender
    • Essen & Trinken
    • Wir verlosen …
  • Kino
    • Kinoprogramm
  • Adressen
    • Veranstaltungsorte
    • Rat & Tat
  • Kleinanzeigen
    • Suchen & Finden
    • Inserieren
  • Über uns
    • Das ist die Stadtrevue
    • Support Your Local Magazine!
    • Werben Sie bei uns!
    • Unsere Magazine
    • Unsere Events
    • Agentur
  • Abo/Shop
    • Stadtrevue abonnieren
    • Abo kündigen
    • Stadtrevue — das E-Paper
    • Shop
  • Kontakt
    • Redaktionsschluss
    • Kontakt
    • Download
    • Jobs
    • Impressum

Seite 8 von 17.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 7
  • 8
  • 9
  • ....
  • 17
  • Nächste

02.09.2016 Literatur Erstellt von Ingrid Strobl

»Vergewaltigung hat mit unserem Denken über Sex zu tun«

Um die Vergewaltigung von Frauen ranken sich viele Mythen. Damit machen wir es den Opfern schwerer, sagt die Kulturwissen­schaftlerin Mithu M. Sanyal

 

27.07.2016 Literatur

»Die Skulptur von Lalon, dem Sänger: Die Bewegung der ­Banglakultur: Mein wehes Herz?…« von Mahmudul Haque Munshi

Der eine polemisiert gegen Gott, der andere schildert seinen Kampf gegen Islamisten, die dritte beschreibt die Zweideutigkeiten des Alltags in ihrer Heimat Syrien. Jalal Alahmady aus dem Jemen, Mahmudul Haque Munshi aus Bangladesch und Colette Bahna aus Syrien können all dies in ihrer Heimat nur gegen Widerstände veröffentlichen. Deshalb sind sie zur Zeit in Deutschland, um in Ruhe schreiben zu können. Wir freuen uns sehr, dass wir ihre Texte in Zusammenarbeit mit dem Heinrich-Böll-Haus in Langenbroich, der Heinrich-Böll-Stiftung und dem interkulturellen Literaturcafé fremdwOrte im Literaturhaus Köln in der StadtRevue veröffentlichen können.

27.07.2016 Literatur

»Schwindelgefühl« von Colette Bahna

Der eine polemisiert gegen Gott, der andere schildert seinen Kampf gegen Islamisten, die dritte beschreibt die Zweideutigkeiten des Alltags in ihrer Heimat Syrien. Jalal Alahmady aus dem Jemen, Mahmudul Haque Munshi aus Bangladesch und Colette Bahna aus Syrien können all dies in ihrer Heimat nur gegen Widerstände veröffentlichen. Deshalb sind sie zur Zeit in Deutschland, um in Ruhe schreiben zu können. Wir freuen uns sehr, dass wir ihre Texte in Zusammenarbeit mit dem Heinrich-Böll-Haus in Langenbroich, der Heinrich-Böll-Stiftung und dem interkulturellen Literaturcafé fremdwOrte im Literaturhaus Köln in der StadtRevue veröffentlichen können.

27.07.2016 Literatur

»Gib mir einen Namen« von Jalal Alahmady

Der eine polemisiert gegen Gott, der andere schildert seinen Kampf gegen Islamisten, die dritte beschreibt die Zweideutigkeiten des Alltags in ihrer Heimat Syrien. Jalal Alahmady aus dem Jemen, Mahmudul Haque Munshi aus Bangladesch und Colette Bahna aus Syrien können all dies in ihrer Heimat nur gegen Widerstände veröffentlichen. Deshalb sind sie zur Zeit in Deutschland, um in Ruhe schreiben zu können. Wir freuen uns sehr, dass wir ihre Texte in Zusammenarbeit mit dem Heinrich-Böll-Haus in Langenbroich, der Heinrich-Böll-Stiftung und dem interkulturellen Literaturcafé fremdwOrte im Literaturhaus Köln in der StadtRevue veröffentlichen können.

07.07.2016 Literatur Erstellt von Christian Werthschulte

Garth Risk Hallberg: »City on Fire«

New York 1977: Die Stadt ist gerade der Pleite entkommen, in...

07.07.2016 Literatur Erstellt von Felix Klopotek

Bruce Bégout: »Sphex«

 

Es ist leichter, Geschichte zu fälschen als Geschichte zu...

07.07.2016 Literatur Erstellt von Verena Scheithauer

Edward Lewis Wallant: »Der Pfandleiher«

Sol Nazerman ist der Pfandleiher von -Harlem. Seine Arbeit...

07.07.2016 Literatur Erstellt von Bernd Wilberg

Terry Eagleton: »Der Tod Gottes und die Krise der Kultur«

 

Gott ist tot, behauptet der Atheismus. Aber selbst...

03.07.2016 Literatur Erstellt von Christian Werthschulte

Reisen am Schreibtisch

Thorsten Krämer und Dennis Freischlad schreiben Reiseberichte über die USA

29.05.2016 Literatur Erstellt von Christian Werthschulte

Boden ohne Blut

Szcezpan Twardoch gilt als das neue Erzähltalent seiner Heimat Schlesien

23.05.2016 Literatur Erstellt von Bernd Wilberg

»Im Restaurant — Eine Geschichte aus dem Bauch der Moderne«

von Christoph Ribbat

21.05.2016 Literatur Erstellt von Christian Werthschulte

Neues vom Abschwung

Der Kapitalismus kommt an sein Ende. Paul Mason erklärt, warum es danach besser wird

17.05.2016 Literatur Erstellt von Christian Steigels

Humor als Notwehr

Heinz Strunk über sein neues Buch, den Zusammenhang zwischen Komik und Leid und die Jury des Deutschen Buchpreises

 

06.04.2016 Literatur Erstellt von Christian Werthschulte

Marktkonforme Bürokratie

Für David Graeber führt der Kapitalismus nicht zu weniger, sondern zu mehr Bürokratie

18.03.2016 Literatur Erstellt von Uta M. Reindl

Immer in Bewegung bleiben

Die Ausstellung Pina Bausch und das Tanztheater rekonstruiert eine Legende

18.03.2016 Literatur Erstellt von Christian Werthschulte

Adrian Tomine: »Eindringlinge«

Adrian Tomine hat einen Blick für das Unangemessene. Jede...

Swetlana Alexijewitsc

05.03.2016 Literatur Erstellt von Felix Klopotek

Swetlana Alexijewitsch

Die Nobelpreisträgerin ist eine Meisterin der literarischen Camouflage

19.02.2016 Literatur Erstellt von Christian Werthschulte

Ta-Nehisi Coates: »Zwischen mir und der Welt«

»Die Polizeireviere deines Landes sind mit der Befugnis...

10.02.2016 Literatur Erstellt von Jonas Engelmann

Entwürdigtes Sprachmaterial

Dada wollte das Leben durch die Kunst revolutionieren, und revolutionierte dabei die Kunst

25.01.2016 Literatur Erstellt von Simone Scharbert

Thomas Kling

Die gebrannte Performance

Ulrich Peltzer

09.01.2016 Literatur Erstellt von Christian Werthschulte

Mao im Finanzkapitalismus

Ulrich Peltzer erzählt die Geschichte ehemaliger Linker im Getriebe des Finanzkapitalismus

18.12.2015 Literatur Erstellt von Felix Klopotek

Richard Hell, »Blank Generation. Autobiographie«


»Ich wollte nicht durch die Zeit über einen Menschen...

Dieter Wellershoff und Rolf Dieter Brinkmann 1964

02.12.2015 Literatur Erstellt von Frank Möller

Die Bücher der frühen Jahre

Dieter Wellershoff feiert im November seinen neunzigsten Geburtstag. Bevor er als Prosa-Autor durchstartete, prägte er als Lektor von Kiepenheuer & Witsch das intellektuelle Klima der BRD. Ein Rückblick auf die ungemein produktiven 60er Jahre

28.11.2015 Literatur Erstellt von Jonas Engelmann

Betreute Rache

Clemens J. Setz erzählt von der Beziehung zwischen einem Stalker und seinem Opfer

27.11.2015 Literatur Erstellt von Christian Werthschulte

Philip Mirowski: »Untote leben länger«

 

Es ist eins der ungelösten Proble-me der jüngeren...

25.11.2015 Literatur Erstellt von Christian Werthschulte

»Untote leben länger« von Philip Mirowski

Es ist eins der ungelösten Proble-me der jüngeren...

Adrian Kasnitz

22.11.2015 Literatur Erstellt von Roberto Di Bella

Parasitäre Störgeräusche

Vor 15 Jahren gründete Adrian Kasnitz den Lyrikverlag »Parasitenpresse«

Adrian Kasnitz

22.11.2015 Literatur Erstellt von Roberto Di Bella

Parasitäre Störgeräusche

Vor 15 Jahren gründete Adrian Kasnitz den Lyrikverlag »Parasitenpresse«

23.10.2015 Literatur Erstellt von Maryam Aras

Fariba Vafi: »Tarlan«

Fariba Vafi ist eine, die geblieben ist. Im Land des...

Autor Gary Shteyngart

27.09.2015 Literatur Erstellt von Julian Brimmers

Scheitern als Chance

Gary Shteyngart liest in Köln aus »Kleiner Versager« über existenzielle Krisen

Seite 8 von 17.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 7
  • 8
  • 9
  • ....
  • 17
  • Nächste

Rubriken

  • Titel
  • Politik
  • Gastro
  • Musik
  • Film
  • Theater
  • Kunst
  • Literatur
  • Kinder
  • Heim & Welt
  • Aktuell
  • Kompakt
  • Kommunal
  • Thema

Im Archiv suchen

Das aktuelle Cover der Stadtrevue Köln, Titelthema: Future Fashion — Köln und Mode

Das aktuelle Heft

Laufzeit: 24.02.–29.03.

Unsere Themen…

Heft ansehen/bestellen…

We want you!

Jobs im Stadtrevue Verlag…

Eintritt frei mit Stadtrevue!

Wir verlosen Gäste­­­listen­­plätze für Ver­­­­an­­­­staltun­gen, die wir gut finden. Macht mit und gewinnt …

Aboprämie

Unsere Aboprämie: Tagnacht – Kölns Gastro-Guide

Tagnacht – Kölns Gastro-Guide. Essen, trinken, ausgehen in Köln: Alle Küchen, alle Veedel! Hol dir ein Abo und erhalte als Aboprämie die aktuelle Tagnacht gratis dazu. Alle Prämien…

Stadtrevue digital

Die Stadtrevue gibt’s auch als E-Paper für Smart­phone, Tablet und PC. Mehr…

Stadtrevue — der Podcast

Das Theater der Keller kommt nicht zur Ruhe. Es gibt neue Vor­würfe gegen seinen Schatz­meister. | Nackte Engel auf Delfinen: Was ein Spring­brunnen über den Um­gang mit Kölns NS-Ver­gangen­heit erzählt

Unsere Magazine

Tagnacht – Kölns Gastro-Guide
Tagnacht – Kölns Gastro-Guide

Tagnacht – Kölns Gastro-Guide: Essen, Trinken, Ein­kaufen, alle Küchen, alle Veedel, die besten Adressen der Stadt

Raum 5 — Der Design-Guide für Köln/Bonn
Raum 5 — Der Design-Guide für Köln/Bonn

Raum 5 – Der Design Guide für Köln/Bonn: Neues und Schönes, Porträts und Tipps sowie 300 Design-Adressen

Stadtrevue kompakt: Grün
Stadtrevue kompakt: Grün

Stadtrevue kompakt: Grün – Natur und Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit in der Region Köln

alma – Das Kölnmagazin für Studierende
alma – Das Kölnmagazin für Studierende

alma — Das Kölnmagazin für Studierende: Alles, was wichtig ist für den Durch­­blick an der Uni und das Leben in der Stadt

kurzundklein — Köln mit Kindern
kurzundklein — Köln mit Kindern

kurzundklein – Ein ganzes Jahr Köln mit Kindern: Aktivitäten und Ausflüge, Familienpolitik, Stadt­leben, Adressen

Hidden Cologne – Cologne English-language City Guide
Hidden Cologne – Cologne English-language City Guide

Hidden Cologne – The English-language pocket­able guide to urban culture, tours, food, music, art and fashion in Cologne

weiter! — Der Kurskompass für Köln
weiter! — Der Kurskompass für Köln

weiter! — Aus- und Weiter­bil­dung in Köln und der Region: Der Pocket-Guide mit rund 200 Adressen und vielen nützlichen Infos

©2019 Stadtrevue Verlag GmbH

  • Kontakt
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung