Seite 8 von 17.
Um die Vergewaltigung von Frauen ranken sich viele Mythen. Damit machen wir es den Opfern schwerer, sagt die Kulturwissenschaftlerin Mithu M. Sanyal
Der eine polemisiert gegen Gott, der andere schildert seinen Kampf gegen Islamisten, die dritte beschreibt die Zweideutigkeiten des Alltags in ihrer Heimat Syrien. Jalal Alahmady aus dem Jemen, Mahmudul Haque Munshi aus Bangladesch und Colette Bahna aus Syrien können all dies in ihrer Heimat nur gegen Widerstände veröffentlichen. Deshalb sind sie zur Zeit in Deutschland, um in Ruhe schreiben zu können. Wir freuen uns sehr, dass wir ihre Texte in Zusammenarbeit mit dem Heinrich-Böll-Haus in Langenbroich, der Heinrich-Böll-Stiftung und dem interkulturellen Literaturcafé fremdwOrte im Literaturhaus Köln in der StadtRevue veröffentlichen können.
New York 1977: Die Stadt ist gerade der Pleite entkommen, in...
Es ist leichter, Geschichte zu fälschen als Geschichte zu...
Sol Nazerman ist der Pfandleiher von -Harlem. Seine Arbeit...
Gott ist tot, behauptet der Atheismus. Aber selbst...
Thorsten Krämer und Dennis Freischlad schreiben Reiseberichte über die USA
Szcezpan Twardoch gilt als das neue Erzähltalent seiner Heimat Schlesien
von Christoph Ribbat
Der Kapitalismus kommt an sein Ende. Paul Mason erklärt, warum es danach besser wird
Heinz Strunk über sein neues Buch, den Zusammenhang zwischen Komik und Leid und die Jury des Deutschen Buchpreises
Für David Graeber führt der Kapitalismus nicht zu weniger, sondern zu mehr Bürokratie
Die Ausstellung Pina Bausch und das Tanztheater rekonstruiert eine Legende
Adrian Tomine hat einen Blick für das Unangemessene. Jede...
Die Nobelpreisträgerin ist eine Meisterin der literarischen Camouflage
»Die Polizeireviere deines Landes sind mit der Befugnis...
Dada wollte das Leben durch die Kunst revolutionieren, und revolutionierte dabei die Kunst
Die gebrannte Performance
Ulrich Peltzer erzählt die Geschichte ehemaliger Linker im Getriebe des Finanzkapitalismus
»Ich wollte nicht durch die Zeit über einen Menschen...
Dieter Wellershoff feiert im November seinen neunzigsten Geburtstag. Bevor er als Prosa-Autor durchstartete, prägte er als Lektor von Kiepenheuer & Witsch das intellektuelle Klima der BRD. Ein Rückblick auf die ungemein produktiven 60er Jahre
Clemens J. Setz erzählt von der Beziehung zwischen einem Stalker und seinem Opfer
Es ist eins der ungelösten Proble-me der jüngeren...
Vor 15 Jahren gründete Adrian Kasnitz den Lyrikverlag »Parasitenpresse«
Fariba Vafi ist eine, die geblieben ist. Im Land des...
Gary Shteyngart liest in Köln aus »Kleiner Versager« über existenzielle Krisen