Seite 31 von 32.
Die norwegische Sängerin Hanne Hukkelberg kommt nach Köln
Emir Kusturica lacht sich ins Fäustchen. Oder nehmen wir...
Jens Friebe gilt als neuer Heiland des deutschen Indiepop
Es ist kein Geheimnis, dass die großen guten Zeiten des so...
a-Musik feiert seinen zehnten Geburtstag
Amadou & Mariam erinnern nachdrücklich daran, dass gute Popmusik nicht zuletzt aus Afrika kommt
Wie der zeitlose Rock von Maximo Park die Mühlen der Kulturindustrie am Laufen hält
Rock ist dem Monopolkapitalismus unterworfen und kann dennoch eine subversive Botschaft transportieren, sagt Ian Svenonius. Felix Klopotek traf den exzentrischen Sänger zum Interview
Grosse Emotionen, mit Abstand betrachtet
Wolke beschreiten den Weg der Reduktion
Mit den Alben von The Mars Volta und Trail Of Dead tritt der Wahnsinn wieder in den Rock ein
Der künstlerische Weg des Adam Green scheint ebenso verschlungen wie konsequent. Martin Büsser ist dem jungen New Yorker auf der Spur
Der erste Hype des neuen Jahres: LCD Soundsystem
Q And Not U machen hypermodernen Artschool-Punk
Das Frankfurter Duo März, Albrecht Kunze und Ekkehard Ehlers, arbeitet voll elektronisch. Dem Ideal von schönen, klassischen Songs kommen sie dabei so nah wie derzeit kaum eine andere deutsche Band. Martin Büsser hat sich mit Albrecht Kunze über Songs im Zeitalter der Laptop-Musik unterhalten
Es wird wieder gesungen in der elektronischen Musik. Mittendrin in der neuen Wortlastigkeit ist Ada, die charmante Vorzeigeproduzentin der Kölner Technoszene
Seine Band wurde einst mit REM verglichen, dann züchtete er Calexico heran und irgendwann hat er es wohl aufgegeben, auf den ganz großen kommerziellen Erfolg zu hoffen. Heute ist Howe Gelb ein letzter Held des unabhängigen Rock.
...oder besser gleich ein Wochenendticket? Marco Haas alias T.Raumschmiere macht, was er will, denn er kann es sich leisten. Konrad Feuerstein begab sich mit ihm auf den Highway to Hell
Einen Einblick in die kölsche Situation eines Musikstils, der sich selbst überlebt hat und doch immer wieder neu erfindet, gibt Volker M. Leprich
Entdeckungsreisen mit Kai Althoff und Stephan Abry
Sie sind eine Institution: Sonic Youth.
Das Quintett um (von links nach rechts) Thurston Moore, Kim Gordon, Lee Ranaldo, Steve Shelley
und Jim O’Rourke und gilt seit über 20 Jahren
als Inbegriff New Yorker Undergroundkultur.
Thomas Venker plauderte mit Thurston Moore über Sammelleidenschaften, einen durchgeknallten Freund und ihr aktuelles Album
Urlaub in Polen, Oliver Twist Band, Von Spar
Tönende Phonografen, stumme Filme und frisierte Stimmen – Peter Scharf hat nachgehört, was Kurt Wagner und seine Band Lambchop mit der Geschichte der Stimm- und Tonaufnahmen zu tun haben
Nicht zuletzt dank der in Köln erscheinenden CD-Reihe »Le Pop« ist aktuelle Musik aus Frankreich auch östlich des Rheins ein Thema. Mit Dominque A. kommt im März einer der avanciertesten Protagonisten des neuen französischen Pops nach Köln.
The Rapture haben das Zeug, den Hype um die Neo-Rock- und Post-Wave-Bands aus New York zu überstehen
Die Nachfolgeprojekte der verblichenen Popkomm nehmen Kontur an
Das Comeback eines der Heroen des Old-School-HipHops wird in Köln organisiert. Uh-Young Kim über die Synergie zwischen der Stimmungskanone Biz Markie und der kölschen HipHop-Plattform Groove Attack
Popstars als Kritiker der deutschen Wirklichkeit: Die Hamburger Band Blumfeld bleibt auch mit ihrem aktuellen Album den hohen Ansprüchen an linke Popmusik verpflichtet. Felix Klopotek unterhielt sich mit ihnen über messianische Erfahrungen und materialistische Arbeitsweisen
John Cale hat mit The Velvet Underground Geschichte geschrieben. Der Rest seiner musikalischen Karriere besteht darin, sich nicht auf diesen Lorbeeren auszuruhen. Felix Klopotek traf den alten Mann der Pop-Avantgarde zum Interview
Der in Köln lebende Deutsch-Afrikaner Abi Odukoya alias Don Abi legt sein erstes Album vor. Peter Scharf hat ihn getroffen.
Ein Highlight der diesjährigen Popkomm: Musik aus Südfrankreich zwischen wütend und entspannt