Seite 8 von 31.
Kate NV kreiert auf ihrem neuen Album einen fantastisch-unendlichen »Room For The Moon«
Die Songwriterin Luise Weidehaas entlockt der deutschen Sprache neue Töne
Ein Treffen mit Stefan Schönegg und Philip Zoubek, die im Kölner Improvisatoren-Kollektiv Impakt aktiv sind
Juni 2020: Die Philharmonie wagt den Neustart
Viel Krach, wenig Text — die Münchener Postpunk-Band »Friends of Gas«
Bringt der Sommer ein — kleines — Comeback der Club-Szene?
Die Kölner Punkszene in der Corona-Krise
Jimi Hendrix zwischen Selbstbestimmung und Ausverkauf
Mit der Velvet Desert Music sind Reisen wenigstens im Kopf möglich
Mit ihrem »dirty ambient« spielen O Yuki Conjugate den Soundtrack zur Zeit
Mit Charles Ives (1874–1954) triumphierte erstmals die amerikanische Avantgarde über die europäische Tradition — doch sein Erfolg hatte für den Komponisten fatale Folgen
Wie Kölner Musiker*innen in der Corona-Krise versuchen, ihr Publikum über Streaming-Konzerte zu erreichen
Der britische DJ und Produzent Luke Slater kreiert den Mix »Berghain Fünfzehn« aus dem Archiv des Techno-Labels Ostgut Ton
In der Krise ist Improvisation das Beste, was man machen kann
Mit Karlheinz Stockhausens »Sternklang« hätte man auf dem »Acht Brücken«-Festival die vielleicht kosmischste Komposition überhaupt wiederentdecken können.
»Wenn du spontan spielst, willst du das vorher nie planen«, meint Kölns DJ-Veteran Claus Bachor. Im Gespräch verrät er uns mehr über seine Haltung
Die Kölner Band »Kleine Hunde« schlagen der Banalität ein Schnippchen
Mit »Punkt.« bringt Balbina ein Album in kompletter Eigenregie heraus. Bei der c/o pop erobert sie die Kölner Kulturkirche
Ewig junger Krach aus Japan: »OOIOO« erkundet die Grenzen der Rockmusik
Die Kölner HipHop-Crew »Microphone Mafia« hat ihre Biografie veröffentlicht
Das »Kölner Fest für Alte Musik« (21.–29.3.) wartet mit vielen neuen Ideen und ungewöhnlichen Konzertformaten auf, um dem Publikum die wundersame Welt der Renaissance- und Barockmusik nahezubringen. Im Interview spricht Festivalleiter Ira Givol darüber, wie vertrackt die Rhythmen des 16. Jahrhunderts sind, wie man Klassik aus dem Kopf bekommt und warum er den Begriff »Alte Musik« gar nicht mag
»Bohren & der Club of Gore« zelebrieren das Ende der Klischees
Hildur Guðnadóttir performte ihren Emmy-gekrönten Soundtrack »Chernobyl« in einem ehemaligen Berliner Krematorium.
Das Ambientfestival »Zivilisation der Liebe« feiert sein Comeback
Der Kölner Internetradio-Sender 674FM spielt die Club-Musik zur Zeit
Roman Flügel ist das Sound-Chamäleon der Frankfurter Techno-Schule
Sebastian Gramss will mit »Hardboiled Wonderland« musikalischen Widerstand organisieren
Kneipe oder Club? Das Mäurer auf der Roonstraße ist sympathisch unentschieden
Albrecht Koch bestreitet den Weg vom Fernseh-Autor zum Autoren-Pop
Saxofonist Bendik Giske inszeniert den Atem