Seite 10 von 24.
k.r.a.k.e. möchte eine Müllfalle im Rhein aufstellen
Die Energiewende wird günstiger als gedacht, sagen Aktivisten der Klimawende Köln im Interview
Viele hoffen auf eine Wiedereröffnung des Colonius, aber der Weg dahin ist noch weit
Am neuen Ratsbündnis ist besonders interessant, was es nicht verspricht
CDU und FDP im Land blockieren eine gemeinwohlorientierte Stadtplanung im Otto- und Langen Quartier
Vor zwei Jahren machte eine Studie das Ausmaß sexuellen Missbrauchs durch Kleriker sichtbar. Kardinal Woelki kündigte schonungslose Aufklärung im Kölner Erzbistum an. Doch dann verbannte er ein selbst in Auftrag gegebenes Gutachten in den Giftschrank. Nun zeigt sich: Auch Woelki hat offenbar Taten vertuscht und Täter geschützt
Grünflächen am südlichen Perlengraben im Pantaleonsviertel...
Kathrin Röggla schreibt über Politik, hat aber keine Lust auf Propaganda. Seit diesem Semester ist sie Professorin an der Kunsthochschule für Medien. Was sie ihren Studierenden beibringen möchte und warum politische Kunst nichts mit Moral zu tun hat, erklärt sie im Interview
Was außer Corona noch los war
50933 Köln, Braunsfeld, Aachener Str. 567, silva.koeln, Ö: Mo-Fr 9.30-18.30 Uhr & Sa: 10-15, R: So
Im Rat leiten die Grünen nun ein Bündnis mit dem alten Partner CDU und den Neulingen von Volt. Haben sie sich unter Wert verkauft?
Eine Bürgerinitiative klagt gegen den Neubau des Geißbockheims und dem FC fehlt ein Pachtvertrag
Die Corona-Pandemie trifft schulpflichtige Kinder in Flüchtlingsunterkünften besonders hart
Prinz Sven Oleff, Jungfrau Björn Braun und Bauer Gereon Glasemacher amtieren wegen Corona als erstes Kölner Dreigestirn zweimal, diese und kommende Session
Lichtverschmutzung ist für Stadtnatur ein Problem geworden. Köln will es technisch lösen
Die Stadt verschläft die Planung für ein Grundstück am Nippeser Lohsepark
Marlis Bredehorst war für Oberbürgermeisterin Henriette Reker eine Schwester im Geiste. Ein Nachruf
»Kinder holen den Bildungsrückstand nie mehr auf« Gerhard A. Wiesmüller vom Gesundheitsamt fordert langfristige Corona-Maßnahmen
Endlich gehen die Bauarbeiten an der Nord-Süd-Bahn weiter — doch manchen fehlt dabei die Transparenz
Nach dem Wahlsieg der Grünen zieht sich die Suche nach Bündnispartnern im Stadtrat in die Länge. Besser klappt’s in den Bezirken
In Köln wird wieder über Feuerwerke an Silvester diskutiert. Ein Verbot wäre überfällig
Am 11.11. war es ruhig in der Stadt. Nur eine Anti-Corona-Demo setzte schlechte Pointen
Im Kampf um mehr bezahlbare Wohnungen ruhen große Hoffnungen auf Genossenschaften. Jüngste Neugründungen wie in Zollstock oder Bickendorf können als Vorbilder dienen. Doch auch sie müssen große Hürden umschiffen, vor allem bei der Finanzierung
Die Hubschrauberstation auf dem Kalkberg wird nie in Betrieb gehen. Eine der bizarrsten Possen der Kölner Klüngelhistorie geht damit zu Ende. Aber was wird nun aus dem Berg — und der Bauruine obendrauf? Ein Gastbeitrag von Boris Sieverts, Aktivist der BI Kalkberg
Raser, Gehwegparker, Elterntaxis — das Auto beherrscht in Köln weiter die Straßen. Bringt die Corona-Pandemie die Chance zur Verkehrswende?
John Akude ist für »Klima Freunde« in den Stadtrat eingezogen. Ein Gespräch über seine Flucht aus Nigeria und die Rolle als erster Schwarzer im Rat
Der Verein »Letzte Werbung« möchte Werbepost verbieten. Als ökologische Alternative schlägt Vorstand Sebastian Sielmann ein Opt-In-System vor
Baha Targün war 1973 ein Streikführer in den Ford-Werken. Jetzt ist er gestorben. Ein Nachruf.
Wie erwartet bleibt Henriette Reker Kölns Oberbürgermeisterin. Aber mit welchem Bündnis sie die Stadt regieren wird, ist unklar
Eigentlich beginnt am 11.11. in Köln die Karnevalssession. Es ist der Startschuss für drei Monate Ausnahmezustand — mit Sitzungen, Bällen, Partys. Und zum Höhepunkt, im Februar, dann der Rosenmontag mit Umzügen und der Straßenkarneval. Nein, all das soll es diesmal nicht geben! Noch bevor Köln aufgrund der steigenden Infektionszahlen zum Risikogebiet erklärt und die Corona-Schutzmaßnahmen verstärkt wurden, sagte das Kölner Festkomitee den Karneval ab.
Das hat Folgen für Karnevalsvereine, Tourismusbranche und Gastronomie. Und ohnehin bliebt da ja noch die Frage, ob das überhaupt geht: den Karneval absagen.
Wir haben Protagonisten des Kölner Karnevals gefragt, was sie von den jecken Tagen erwarten und wie sie sich fühlen vor einem Karneval, der keiner sein soll. Unser Fotograf Thomas Schäkel hat sie an den Schauplätzen des Kölner Karnevals getroffen — umhüllt von einem Schleier, der sie fast unsichtbar werden lässt