Seite 23 von 26.
Wo die Stadt nicht hilft, betreuen ehrenamtliche Helfer Flüchtlinge
Ende Mai findet der »Tag des Guten Lebens« in Sülz statt.
Wie funktioniert er im Viertel der Besserverdienenden?
M. DuMont Schauberg steht im Verdacht, im großen Stil Journalisten scheinselbstständig beschäftigt zu haben
Wenn es nach den Grünen geht, sollen Kölner Parkflächen bald Ernteland sein
Wir wollen raus. Drinnen waren wir lang genug. Raus in die Stadt –
denn die gehört uns! So macht es wieder Spaß, unsere Stadt zu nutzen:
Eine Klausel soll Kölns Verwaltung vor Überwachung schützen
Köln gedenkt der Befreiung vom Faschismus. Was bedeutet der 8. Mai heute?
Das preußische Modernisierungsprogramm provozierte von Anfang an den Widerstand verarmter Rheinländer
Am 5. April 1815 fiel das Rheinland an Preußen. Dessen Herrschaft galt als wirtschaftlich erfolgreich, aber politisch katastrophal. Jetzt wird der Jahrestag der antifranzösischen Restauration im Rheinland mit einer wahren Gedenkwut gefeiert, das pikante Motto: »Danke, Berlin!«
In Köln wird gerade debattiert, Roma-Flüchtlinge aus dem Kosovo schneller zurückzuschicken. Der Kosovo sei sicher, heißt es. Im »sicheren Herkunftsstaat« aber leben die Roma in Armut und Ausgrenzung. Jean-Philipp Baeck hat zwei Roma-Familien besucht, die abgeschoben wurden. Allegra Schneider hat den Alltag der Roma im Kosovo fotografiert
Der Innere Grüngürtel wird vollendet und zum Rhein verlängert. Auf 115 Hektar soll das neue Stadtviertel »Parkstadt Süd« entstehen. Doch bevor überhaupt konkrete Pläne erarbeitet worden sind und die Bürgerbeteiligung begonnen hat, hagelt es schon grundsätzliche Kritik
Das Bundesverwaltungsgericht stoppt die Erweiterung des Godorfer Hafens
Kommentar zur Einführung einer kommunalen Prozenthürde
Es gibt neue Spekulationen um NSU-Helfer in Köln
Der Bund verhindert ein Nachtflugverbot für Passagiermaschinen am Köln-Bonner Flughafen. Trotzdem schöpfen Lärmschützer nach einem Urteil Hoffnung
Eine Machbarkeitsstudie für die Porzer Innenstadt soll das städtebauliche Elend lindern
Live im ersten deutschen Internet: Der Ratsticker der Stadtrevue zur Sitzung am 5. Februar 2015
Nie ist es einfacher gewesen, unerschrocken für Meinungsfreiheit einzutreten. Oder?
Die Initiative "Keupstraße ist überall" besucht den NSU-Prozess. Gestern fand eine Demo mit 1500 Menschen statt
150 Rechtsextreme und Hooligans zogen am Mittwoch durch Köln, 6.500 Gegendemonstraten begleiteten die neue Allianz dabei. Wir waren vor Ort.
Weit über 10.000 Menschen verhinderten am vergangenen Montag den Demonstrationszug von ›Kögida‹. StadtRevue war dabei
Kurdistan-Aktivist Ulf Petersen über den Konflikt an der türkisch-syrischen Grenze
Mark Benecke (Die PARTEI) über seine Pläne als künftiger Oberbürgermeister von Köln
Watchdog – die Medienkolumne
Ein Fotoband zeigt den Kölner Alltag in der alten Bundesrepublik
Die Bürgerinitiative Büsie legt ihre Pläne für das Großmarktgelände vor
Wie offen kann eine Schule sein? Die Planungen zum Heliosgelände kommen voran
Homosexuell und Migrant – das bedeutet nicht selten Mehrfachdiskrimierung. Wir sprachen mit dem Kölner Beratungszentrum Rubicon
Piraten und Grüne wollen in der Innenstadt einen Coffeeshop eröffnen
Henk van Benthem hat sich von Rechtsextremen zum Bezirksbürgermeister wählen lassen. Proteste gibt es kaum