Seite 3 von 16.
Volt, GUT und Klima Freunde haben nur wenige Sitze im neuen Stadtrat. Aber trotzdem könnten sie künftig die Politik der Stadt mitbestimmen
Die Wahl zum Stadtrat wirbelt die Verhältnisse durcheinander. Ein Überblick
In Neuehrenfeld soll als Zwischennutzung ein Kreativlabor für nachhaltige Stadtentwicklung entstehen
Neuer Denkansatz in der Wohnungslosenpolitik: Auch in Köln soll nun ein städtisch gefördertes »Housing-First«-Modellprojekt starten, in der Wohnungslose ohne Bedingungen eine Wohnung erhalten. Die Obdachlosen-Beratungsstelle »Vringstreff« ist vorangegangen und hat ein Appartement gekauft. Wir haben den ersten Mieter besucht
Bald beginnt offiziell die Session. Das Festkomitee hat Karneval jedoch Mitte September wegen der Pandemie weitestgehend abgesagt: keine Umzüge, keine Sitzungen. Köln soll nicht zum Corona-Hotspot werden. Abstand, Atemschutz, Desinfektion — das lässt sich mit enthemmten Jecken nicht umsetzen. Die hygienische Disziplin passt ohnehin nicht zu einem Brauchtum, das für Bützjer und Schunkeln, Grölen und Singen und auch viel Alkohol steht. Andererseits heißt es auch immer, Karneval sei mehr als das. Aber was? Kann man das Fest womöglich retten, indem man sich verantwortlich verhält? Drei Kölner Stimmen, die von Ratlosigkeit, aber auch von neuen Ideen und Erkenntnissen berichten
Die Zustände im Flüchtlingslager Moria sind katastrophal: Kein fließendes Wasser, keine medizinische Versorgung, die Geflüchteten suchen in den abgebrannten Resten des Camps nach Essen und Trinken. Bamdad Esmaili war im September eine Woche dort
Der Stadtrat hat ein Einsehen. Es wird keine Rettungshubschrauber auf dem Kalkberg geben
Beim Keupstraßen-Mahnmal haben die Wünsche der Anwohner*innen Vorrang vor Investoreninteressen
Das Hausprojekt Kat18 und das Theater der Keller einigen sich mit Stadt und Vermieter
Die Stadt hat Beamten womöglich rechtswidrig Überstunden ausgezahlt
Einkaufen zum Selbstkostenpreis: Das »Köllektiv« will einen gemeinschaftlichen Supermarkt eröffnen
Die Shell-Rheinlandraffinerie in Wesseling ist nicht ganz dicht — das passt gut zu Köln
Die Stadt findet in der Pandemie keinen passenden Umgang mit Menschen im öffentlichen Raum
Wie bekämpft man die Wohnungsnot? Politik und Verwaltung haben darauf bislang keine Antwort gefunden
Jörg Detjen zieht für die Linke in den OB-Wahlkampf. Er will Klimapolitik und Soziales verknüpfen
Wildwuchs oder Ziergarten? Eine neue Kleingartenordnung soll Schrebergärten in Köln nachhaltiger und ökologischer machen
Ursula Enders von der Kontaktstelle Zartbitter über sexuelle Gewalt gegen Kinder in der Corona-Krise
Von der Demo ins Rathaus: Klimaaktivistin Nicolin Gabrysch tritt als OB-Kandidatin an. Wir haben sie und Immanuel Bartz von der Wählergruppe »Klima Freunde« zum Interview getroffen
Der Rat hat für den Ausbau des FC-Trainingsgeländes gestimmt. Jetzt geht der Streit vor Gericht
Ein Zwischenfazit zu Ernährung und Gastronomie in der Corona-Krise
Wie konnten geflüchtete Schüler*innen und Teilnehmer*innen von Integrationskursen während
des Lockdowns weiterlernen?
Die Stadt will das KHD-Gelände kaufen, um ein Quartier zu bauen. Doch das Land sperrt sich
Initiativen bangen um die Zukunft des ehemaligen Industriegeländes im Kalker Süden
Beim Streit um die Nutzung des Gerling-Quartiers fällt OB Henriette Reker die Fehlersuche schwer
Für viele Schulen ist unklar, wie die Einschulung der i-Dötzchen aussehen soll
In Köln gehen Tausende gegen Rassismus auf die Straße. Black People of Color, die hier schon lange gegen Diskriminierung aktiv sind, erhoffen sich davon mehr Wertschätzung für ihr Engagement
Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf wird der Wiedereinstieg in die Schule erschwert
Seit Beginn der Coronakrise hat sich das Müllaufkommen in Köln verändert. Stoppt die Coronakrise den Trend zur Müllvermeidung?
Einem Ehrenfelder Paar wurde die Wohnung über dem Kopf abgerissen. Das war illegal, sagt ein Gericht
Die Kommunen müssen nach Corona investieren, meint Leon Wansleben vom Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung