Seite 6 von 16.
Inge Wilberg ist traurig über das...
Materialien zur Meinungsbildung /// Folge 218
Der Hafenausbau ist gestoppt. Aber die Stadt wartet mit dem Kauf des Naturschutzgebiets Sürther Aue
Bei Social Media verhält sich die Stadt so sorglos wie die meisten User
Umstrittener Millionen-Deal: Auf einem ehemaligen Schrottplatz sollen Wohnungen und Büros entstehen
Die meisten Häuser stehen leer in Morschenich. Das Dorf am Rand des Hambacher Forsts sollte dem Braunkohle-Tagebau weichen. Doch das Gesetz zum Kohleausstieg zwingt RWE, den Tagebau zu verkleinern. Wald und Dorf werden doch nicht weggebaggert. Was soll aus diesem Ort nun werden? Die Bundesregierung verspricht Fördergelder in Milliardenhöhe. Doch die Diskussion darüber, wie das Rheinische Revier nach der Kohle aussehen soll, hat gerade erst begonnen
Die Lindenstraße ist der letzte deutsche Soap-Saurier. Ende März stirbt sie aus
In der Coronakrise bietet der Schrebergarten die perfekte Umgebung
Der SPD-Landtagsabgeordnete Andreas Kossiski will bei der Wahl im Herbst OB Henriette Reker ablösen
Die Stadt will das »Otto-und-Langen-Quartier« im Mülheimer Süden kaufen und dort ein neues Stadtviertel errichten. Bei der Entwicklung soll die Künstlerinitiative Raum 13 eine zentrale Rolle spielen
Die Initiative »Klimawende Köln« will die Stadt mit einem Bürgerbegehren klimaneutral machen
Die Zukunft der städtischen Kliniken ist unsicher. Seit Jahren sind sie ein Sanierungsfall. Das schwarz-grüne Ratsbündnis möchte sie gerne mit der Uniklinik fusionieren. Aber das ambitionierte Vorhaben ist eine Rechnung mit vielen Unbekannten. Philipp Haaser und Christian Werthschulte haben sich im Klinikum, der Kölner Politik und unter Experten umgehört, welche Folgen ein Klinikverbund haben könnte.
Zu den Trends der neuen Gartensaison zählen Wellness, Selbstversorgung — und Regentonnen
In Ehrenfeld renoviert eine Vermieterin die Wohnung eines Paars — während es noch dort wohnt
Das Ordnungsamt will Gehwegparken künftig konsequent ahnden. Das wurde auch Zeit
In Köln mangelt es noch mehr an Lehrern als im NRW-Durchschnitt. Wie kann das sein?
Thor Zimmermann von der Wählergruppe Gut tritt im Herbst als OB-Kandidat gegen Henriette Reker an
Nirgendwo ist der Begriff »Fast Fashion« zutreffender als bei Karnevalskostümen von der Stange. Eine Alternative bieten Secondhand-Märkte
Köln will sich um Olympia 2032 bewerben. Die Bürger*innen sollen miteinbezogen werden. Aber wie?
Materialien zur Meinungsbildung /// Folge 216
Das Wahlrecht darf nicht zum Spielball machtpolitischer Interessen werden
Der WDR reagiert hilflos auf eine rechte Kampagne
Ein CDU-Lokalpolitiker hat in Porz auf einen 20-Jährigen geschossen
Die Opernsanierung steht mal wieder in der Kritik
Eine Ortsumgehung entlastet Dorfkern und Hochhaussiedlung
Das Sürther Feld in Rodenkirchen gilt als Familienviertel mit gelungener
sozialer Durchmischung. Jetzt wird der nächste Bauabschnitt geplant —
und viele sind sich unsicher, ob es wie bisher weitergehen kann.
Nach einem Jahr freitäglicher Streiks legen die Kölner Aktivisten von Fridays for Future eine Pause ein. Sie suchen neue Protestformen, um mehr Druck auf die Politik auszuüben. Was sind ihre Pläne? Jan Tecklenburg und Finja Rausch über Erfolge, Frust und zivilen Ungehorsam
Bildungsexpertin Anne Ratzki über die Schulreform der 70er Jahre und den »Holweide-Erlass«
»Einigkeit! Recht! Freiheit!« — das Motto für den Christopher Street Day 2020 spaltet die queere Szene. Pro und Kontra in der Stadtrevue
An Silvester explodieren nicht nur Böller und Raketen, sondern auch die Feinstaubwerte. Das neue Jahr riecht nach Sprengstoff