Seite 2 von 24.
Die Emanuele Soavi incompany feiert in der Tanzfaktur ihr zehnjähriges Bestehen
Impulse für eine bessere Welt beim Festival »Favoriten« in Dortmund
Kultur findet längst wieder statt, aber das Publikum bleibt fern. Wie steht es ums Theater?
Das RoboLAB-Festival im Odonien feiert inklusive Kunst und Kultur — mit einem bemerkenswerten Ansatz
Ein Zeppelinkommandant muss notlanden, weil ihm der Sprit ausgeht: Ein guter Zeitpunkt für »Benzin«?
Zehn Jahre tanz.tausch: Die freie Tanzszene bespielt Köln
Die Ruhrtriennale startet im August — mit mehr als 30 Produktionen und Projekten
Das Kölner Performance-Duo Angie Hiesl und Roland Kaiser erhält erneut Spitzenförderung des Landes NRW
Das Verwaltungsgericht Köln entscheidet im Streit um Lärmbelästigung zu Gunsten eines Nachbarn — und löst damit in der Kulturszene Empörung und Sorge aus
1881 präsentierte der Erfinder und Luftfahrtpionier Clèment Ader eine Weltsensation
Ein Sammelband blickt auf die Ursprünge des queeren Theaters zurück
Die Kölner Theatergruppe wehr51 verarbeitet hinter der VR-Brille die pandemische Einsamkeit
Die Spielzeit 2021/22 ist zu Ende gegangen: Im Best-of ein Rückblick von vier Stadtrevue-Autorinnen
Britney X widmet sich Grenzen und Grenzenlosigkeit der Körper unserer modernen Zeit
Jacob Levy Moreno entwickelte auf den Theaterbühnen in Wien die erste Methode der Gruppentherapie
Das Impulse Festival bringt die Freie Szene nach zwei Jahren Pandemie zurück auf die Bühne
Das Schauspiel zeigt einen mitreißenden »Richard Drei«
Choreograf Richard Siegal will mit den Tänzer*innen seiner Kompanie »Ballet of Difference« kollektive Fantasien schaffen. Wir haben ihn zum Gespräch getroffen
»Aufbruch — mach mal neu!«: Im Mai findet das Sommerblut Kulturfestival statt
Elsa Scholtens Biographie wirft Fragen auf
Nuran David Calis bringt in »Mölln 92/22« die Stimmen der Opfer von rechter Gewalt auf die Bühne
»Bioswop« verhandelt seltsame Lebensverläufe
Das kainkollektiv bringt feministische und postkoloniale Perspektiven in die Oper
Nuran David Calis zeigt in »Mölln 92/22« die Kontinuität rechter Gewalt in Deutschland
1867 veröffentlichte ein glühender Richard Wagner-Fan eine alphabetische Sammlung von Beschimpfungen
Das Kölner Ensemble Subbotnik geht mit »Lyriks« auf eine Reise durch poetische Welten
SPARK, das erste Kölner Festival für aktuelles Musiktheater, entpuppt sich als Fundgrube
Die Theaterszene in Köln erklärt ihre Solidarität mit der Ukraine — auch André Erlen vom Ensemble Futur3
Was passiert, wenn Vorstellung trotz Corona nicht abgesagt werden?
Die Freie Volksbühne Köln feiert ihr Jubiläum mit Anna Gmeyners »Automatenbüffet«