Seite 4 von 25.
1867 veröffentlichte ein glühender Richard Wagner-Fan eine alphabetische Sammlung von Beschimpfungen
Das Kölner Ensemble Subbotnik geht mit »Lyriks« auf eine Reise durch poetische Welten
SPARK, das erste Kölner Festival für aktuelles Musiktheater, entpuppt sich als Fundgrube
Die Theaterszene in Köln erklärt ihre Solidarität mit der Ukraine — auch André Erlen vom Ensemble Futur3
Was passiert, wenn Vorstellung trotz Corona nicht abgesagt werden?
Die Freie Volksbühne Köln feiert ihr Jubiläum mit Anna Gmeyners »Automatenbüffet«
Treffen sich ein linker Avantgardist und ein ranghoher Nazi. Die Pointe? Mit Rechten reden bringt nichts.
Altmeister Frank Castorf stürzt sich in eine überbordende Hommage an Molière
»Projekt über den Dombau«: Oliver Frljić widmet Köln ein Worst-of der katholischen Kirche
Christian Klingebiel co-organisiert das Nachwuchsfestival »fünfzehnminuten«
Das Theater im Bauturm zeigt »Die Orestie«, das Programmheft liefert vorab Inspiration
Heinz Simon Keller, Intendant vom Theater der Keller, navigiert durch raue Gewässer
Paradeiser Productions stiftet mit ihrem Videowalk durch Ehrenfeld fröhliche Verwirrung
Ein Leben ohne Mercedes ist möglich, aber sinnlos: Das Theater Bonn zeigt Thomas Brasch
Das neue Kulturgesetzbuch legt den Anspruch auf Mindestgagen fest
Farce und Katastrophe: Das nö-Theater mit dem Hannibal-Komplex
»Die Lücke 2.0« im Schauspiel Köln: Deutschland und das Rassismus-Problem
Theaterkritiken seien überflüssig, meinte die Hamburger Intendantin Karin Beier — und provozierte Antworten
Das FFT in Düsseldorf hat ein neuen Theaterhaus
Eine Theaterinitiative will die Taten des NSU thematisieren. Auch das Schauspiel Köln ist dabei
Mae West, Komödiantin und Schauspielerin, schrieb Theaterstücke und musste dafür eine Haftstrafe absitzen
Im Freien Werkstatt Theater trifft sich die Freie Szene zur kreativen Aufarbeitung der Krise
Das Kölner Theaterkollektiv wehr.51 zeigt »Das Kölner Theaterkollektiv wehr.51 zeigt »Virtual Brain« im Orangerie-Theater« im Orangerie-Theater
Das nö theater rollt die Recherchen über das rechtsextreme Netzwerk auf
»A Mile In My Shoes« beim Sommerblut
Im Theater der Keller inszeniert Charlotte Sprenger den »Zauberberg« radikal gestrafft
Das »Urbäng Festival« in der Orangerie seziert den Körper — und schafft Begegnungen
Regisseur Tim Mrosek steht allein auf der Bühne — mitsamt seiner Hassliebe zu Deutschrap
Der Eiserne Vorhang ist keine Erfindung von Winston Churchill. Er geht zurück auf die größte Brandkatastrophe der Theatergeschichte.
Frederike Bohr zeigt ihr Stück zu Rio Reiser als zahme Hommage im atelier mobile