Seite 7 von 25.
Die Choreografin S.E. Struck lässt unsere epigenetische Vererbung sprechen
Das Schauspiel Köln startet in die Corona-Spielzeit. Bislang fährt es in der Pandemie auf Sicht. Ist ein Vernebelungsgerät zur Luftreinigung die große Hoffnung?
Bei der digitalen Ausgabe des Impulse Festivals im Juni diskutierte man über Klassismus im Theater
Das Dortmunder Festival »Favoriten« denkt laut über Arbeit und Nicht-Arbeit
Das Theater sei einfallslos, findet Simon Strauß und fordert eine Spielplanänderung
Der Workshop »Roles to Come« am Schauspiel Köln fordert die Emanzipation von weiblichen Bühnenrollen
Die Un-Label Performing Arts Company bringt Barrierefreiheit auf die Bühne
Die Kölner Choreographin Reut Shemesh illustriert in ihrem Stück »Atara« die Identitäten chassidischer Frauen
Vor 25 Jahren löste das Debüt der britischen Autorin Sarah Kane einen Skandal im britischen Theater aus
Das Schauspiel Bochum kommt mit Canettis »Die Befristeten« aus dem Lockdown zurück
Julia Wissert ist die neue Intendantin am Theater Dortmund
In seinem Essay »Warum Theater« fordert Jakob Hayner, die Schauspielhäuser zu schließen, um Zeit zur Reflexion zu haben. Ein Gespräch über die (Re-)Politisierung der Bühnen
Das Schauspiel Köln zeigt zwei Projekte zur Aufarbeitung des rechtsextremen Terrors
Fünf Theater, eine Webserie: »Zeitfüreinander« inszeniert das digitale Dating
Regisseur David Gieselmann fahndet nach dem Popstar Hanna Silber
Schluchzen, Applaus und Zugabe-Rufe: gemietete Fans im Parkett
Anderthalb Meter Abstand und viele freie Plätze: Über eine neue Ästhetik im Theater
Das Sommerblut Festival stellt die Frage nach der Zukunft — und stellt sie dann nochmal neu
Ein virtueller Writers-Room schreibt auf Distanz
Wie ist das, wenn man plötzlich keine Bühne mehr hat? Wir haben fünf Theaterleute gefragt, was der Lockdown mit ihnen gemacht hat
Was kann man tun, um Theater und Schauspieler*innen im Lockdown zu unterstützen?
Drei Theaterhäuser in NRW veröffentlichen eine Selbstverpflichtung gegen Diskriminierung. Was bringt das?
In der Kirche Sankt Gertrud inszeniert »wehr51« Schillers Räuber — im Dschihad
»I tried to fuck up the system, but none of my friends texted me back« ist zu Gast im Schauspielhaus Düsseldorf
Gina Haller hat nach dem Anschlag von Hanau eine spontane Rede auf der Bühne gehalten
Eine Workshopreihe erforscht, wie man erfolgreich Theater mit Behinderten und Nicht-Behinderten machen kann
»Revolt. She Said. Revolt again.« erzählt von gescheiterten feministischen Kämpfen
Lily Sykes inszeniert mit »Bomb« eindrucksvolles Meta-Theater über Krieg und Kunst
Sexismus in der Theaterarbeit wird mittlerweile offen diskutiert — auch dank »Intimitätskoordinatorin« Julia Effertz
Wie politisch sind Kölns Kabarettbühnen?