News
Stadtrevue Homepage
Stadtrevue Homepage
: Lesen
  • Lesen
    • Das aktuelle Heft
    • Specials
    • Archiv
    • Podcast
  • Ausgehen
    • Kalender
    • Essen & Trinken
    • Wir verlosen …
  • Kino
    • Kinoprogramm
  • Adressen
    • Veranstaltungsorte
    • Rat & Tat
  • Kleinanzeigen
    • Suchen & Finden
    • Inserieren
  • Über uns
    • Das ist die Stadtrevue
    • Support Your Local Magazine!
    • Werben Sie bei uns!
    • Unsere Magazine
    • Unsere Events
    • Agentur
  • Abo/Shop
    • Stadtrevue abonnieren
    • Abo kündigen
    • Stadtrevue — das E-Paper
    • Shop
  • Kontakt
    • Redaktionsschluss
    • Kontakt
    • Download
    • Jobs
    • Impressum

Seite 2 von 16.

  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • ....
  • 16
  • Nächste
Wie hoch das Wasser stieg, ist an der  Böschung der zerstörten Autobahn A1 / A61  am Ortsrand von Blessem auch zehn Tage  nach der Flut noch gut zu erkennen

26.08.2021 Thema

Hochwasserkatastrophe Blessem nach der Flut

Stadtrevue-Fotograf Thomas Schäkel hält seine Eindrücke für uns in einer Fotostrecke fest.

26.08.2021 Thema Erstellt von Text: Jan Lüke

Neumarkt Verkehrsinsel mit Zukunft

Verkehrsknoten, Entree zur Shopping-Meile, Drogen-Hotspot. Der Neumarkt gehört zu den am stärksten frequentierten Orten der Stadt. Als Platz funktioniert er nicht. Das soll sich ändern

»Es ist auf jeden Fall besser, im Spiel auf Nazis zu ballern als einer zu sein«

26.08.2021 Thema Erstellt von Text: Christian Werthschulte

»Keinen Pixel den Faschisten« Antifa AM Spielecontroller

Sie sind so vielfältig wie die Gesellschaft: Aber in manchen Spiele-Communitys dominieren sexistische Einstellungen und offener Rassismus. Und Rechtsextreme versuchen, auf Spieleplattformen Anhänger*innen zu rekrutieren. Die Initiative »Keinen Pixel den Faschisten« tritt ihnen entgegen. Wie funktioniert Antifa im Gamingspace?

26.08.2021 Thema Erstellt von Interview: Christian Werthschulte

Adil Demirci Im Knast für nichts

Zehn Monate war der Kölner Adil Demirci in Istanbul im Gefängnis — aus fadenscheinigen Gründen. Mittlerweile ist er zurück in Köln und hat ein Buch darüber veröffentlicht. Im Interview redet er über seine Erfahrungen mit der Willkür der türkischen Justiz und wie er es geschafft hat, im Gefängnis viel zu lesen

Protest gegen Leerstand: Glasstraße 14, Ehrenfeld

30.06.2021 Thema Erstellt von Text: Matthias Holland-Letz

Illegaler Leerstand Leere Wohnungen als Geldquelle

Trotz Wohnungsnot stehen in Köln geschätzt mehrere Hundert Wohnungen dauerhaft leer. Die Stadt Köln prüft zur Zeit über tausend Verdachtsfälle wegen illegalen Leerstands. Warum verzichten Immobilienfirmen und private Eigentümer*innen auf Mieteinnahmen? Welche Interessen verfolgen sie? Und was unternimmt das Wohnungsamt?

Hand aufs Herz: Wer weiß schon genau, wo der Platz anfängt oder aufhört?

30.06.2021 Thema Erstellt von Text: Philipp Haaser

Friesenplatz Atmosphäre ab 17 Uhr

Leerstand, viel Außengastronomie und hochfliegende Pläne: In der zweiten Folge unserer Serie zu den Kölner Plätzen berichten wir vom Friesenplatz

30.06.2021 Thema

Kulturszene Comeback der Kultur

Dabeisein ohne Bildschirm: Nach schier endlosem Shutdown fährt das kulturelle Leben in Köln endlich wieder hoch. Auch wenn sich die Kulturszene direkt seit Beginn der Pandemie kreative Wege suchte, um den Kölner*innen auch weiterhin Kultur anzubieten — an ein Live-Erlebnis kommen selbst ausgefallenste Streaming-Formate nicht heran. Unsere Kulturredakteur*innen skizzieren die lang ersehnte Wiedereröffnung der Branche und geben einen Überblick über die coronakonformen Highlights des Kölner Kultursommers: Konzerte, Theaterperformances, Lesungen, Ausstellungen, Film-Previews — nichts wie hin! 

Boris Sieverts

28.05.2021 Thema Erstellt von Anja Albert

Zentralwerk der schönen Künste Beckett in Höchstform

Das »Zentralwerk der schönen Künste«, das seit 2011 in der ehemaligen Hauptverwaltung von Klöckner-Humboldt-Deutz in Mülheim-Süd seinen Sitz hatte, wurde am 29. April geräumt. Die Stadt hat es nicht geschafft, einen einstimmigen Ratsbeschluss umzusetzen und das denkmalgeschützte Gebäude des Privateigentümers Gottfried Eggerbauer zu kaufen, um dort eine gemeinwohlorientierte Mustersiedlung für »die Stadt des 21. Jahrhunderts« zu errichten. Auch die Kölner Politik hat versagt: Sie kämpfte nicht vehement genug dafür, dass die Verwaltung ihren Beschluss auch umsetzt. In der Koalitionsvereinbarung des aktuellen Ratsbündnisses steht: »Das Otto-und Langen-Quartier« und »Raum 13« werden wir erhalten.« Nun droht das Projekt dennoch zu floppen. Wir haben mit Wegbegleiter*innen gesprochen, die eng mit dem historischen Gelände verbunden sind.

28.05.2021 Thema Erstellt von Philipp Haaser

Bezirksvertretung Nippes Nippeser Rebellen

In der Bezirksvertretung Nippes haben die Grünen mit Einzelvertretern ein kurioses Bündnis geschmiedet — ohne CDU oder SPD. Diese sehen radikale Klimaschützer am Werk und den Zusammenhalt in Gefahr

Auf dem Rennbahngelände müßte noch viel mehr für uns alle drin sein.

25.03.2021 Politik Erstellt von Text: Anne Meyer, Yannik Stracke

Rennbahngelände in Weidenpesch Im Galopp zur Sanierung

Auf dem Rennbahngelände in Weidenpesch vergammelt eine der ältesten Fußball­tribünen Deutschlands. Jetzt soll sie saniert — und vor allem wieder genutzt werden

Eine Begründung für No-Covid  lautet, Gesundheitsämter könnten Infektions­ketten besser nach­verfolgen

25.03.2021 Politik Erstellt von Text: Philipp Haaser

»No Covid«-Strategie »Das kam überraschend«

Oberbürgermeisterin Henriette Reker spricht sich angesichts der Corona-Pandemie für eine »No Covid«-Strategie mit strengen Einschränkungen aus. Doch ihr Alleingang verärgert viele in der Politik

Die Altstadt-Promenade in der Simulation:  Aussehen und Platzierung der Dalben sind eine vereinfachte und schematisierte Visualisierung, Details der Planung sind noch nicht öffentlich , Foto: Thomas Schäkel, Montage: Christoph Ganslmeier / Stadtrevue

11.02.2021 Politik Erstellt von Text: Ulli Schauen

Seehafen Köln Seehafen Köln

Im Rhein sollen bald 71 sogenannte Dalben gebaut werden. Das könnte

das Flusspanorama drastisch verändern — und kaum einer weiß davon

 

28.01.2021 Politik Erstellt von Protokolle: Anne Meyer

Braunkohle Hoffnung am Loch

Obwohl Deutschland aus der Kohle aussteigt, sollen noch fünf Dörfer im Tagebau Garzweiler versinken. Dabei hätten sie gerettet werden können. Das ergab ein Gutachten — doch das Bundes-Wirtschaftsministerium hielt es ein Jahr lang unter Verschluss. Wir haben mit Menschen aus dem Rheinischen Revier darüber gesprochen, was der Kohleausstieg für sie bedeutet

 

Kathrin Röggla

23.12.2020 Politik Erstellt von Interview: Christian Werthschulte

Kathrin Röggla Kunst hat nichts damit zu tun, Recht zu haben

Kathrin Röggla schreibt über Politik, hat aber keine Lust auf Propaganda. Seit diesem Semester ist sie Professorin an der Kunsthochschule für Medien. Was sie ihren Studierenden beibringen möchte und warum politische Kunst nichts mit Moral zu tun hat, erklärt sie im Interview

 

9. Januar #Nachname — Der Fall B.

23.12.2020 Politik

Jahresrückblick 2020 Das war Köln 2020

Was außer Corona noch los war

Mal eben eine Siedlung bauen: Vorstand der Mietergenossenschaft in Zollstock, Fotos: Thomas Schäkel / Stadtrevue

26.11.2020 Politik Erstellt von Text: Philipp Haaser

Genossenschaften »Die werden uns die Bude einrennen«

Im Kampf um mehr bezahlbare Wohnungen ruhen große Hoffnungen auf Genossenschaften. Jüngste Neugründungen wie in Zollstock oder Bickendorf können als Vorbilder dienen. Doch auch sie müssen große Hürden umschiffen, vor allem bei der Finanzierung

Hügel der Träume – Kalkberg

26.11.2020 Politik Erstellt von Text: Boris Sieverts

Kalkberg Hügel der Träume

Die Hubschrauberstation auf dem Kalkberg wird nie in Betrieb gehen. Eine der bizarrsten Possen der Kölner Klüngelhistorie geht damit zu Ende. Aber was wird nun aus dem Berg — und der Bauruine obendrauf? Ein Gastbeitrag von Boris Sieverts, Aktivist der BI Kalkberg

 

Selbst gestaltetes Plakat zum Bürgerschaftsfest im Gründungsjahr des Vereins

29.10.2020 Thema Erstellt von Text: Jan Lüke

Bürgerzentrum Ehrenfeld Hipness  gesucht

Das Bürgerzentrum Ehrenfeld wird 40. Das »BüZe« schien, wie viele Kölner Bürgerzentren, aus der Zeit gefallen. Jetzt erleben sie einen Kulturwandel, der durch die Corona-Krise noch beschleunigt wird

Lyriker und Essayist Max Czollek, Foto: Konstantin Boerner

29.10.2020 Thema Erstellt von Interview: Christian Werthschulte

Corona-Solidarität Die Corona-Solidarität war eine eingeschränkte

Die deutsche Gegenwart ist durch die Abwehr von Vielfalt gekennzeichnet, sagt Lyriker und Essayist Max Czollek. Egal ob Rassismus bei der Polizei oder Corona-Krise: Die Deutschen hängen an der Idee von Leitkultur, so seine These. Was er dagegen setzt und warum das Theater dafür ein guter Ort ist, erzählt er im Interview

30.09.2020 Politik Erstellt von Text: Anja Albert

»Housing-First«-Modellprojekt Mindestens Seepferdchen

Neuer Denkansatz in der Wohnungslosenpolitik: Auch in Köln soll nun ein städtisch gefördertes »Housing-First«-Modellprojekt starten, in der Wohnungslose ohne Bedingungen eine Wohnung erhalten. Die Obdachlosen-Beratungsstelle »Vringstreff« ist vorangegangen und hat ein Appartement gekauft. Wir haben den ersten Mieter besucht

Wenn et Trömmelche jeit: Kann Karneval mit Abstand funktionieren? |  Foto: Patrick Essex

30.09.2020 Politik

Karneval während Corona Ascher­mittwoch am Elften im Elften

Bald beginnt offiziell die Session. Das Festkomitee hat Karneval jedoch Mitte September wegen der Pandemie weitestgehend abgesagt: keine Umzüge, keine Sitzungen. Köln soll nicht zum Corona-Hotspot werden. Abstand, Atemschutz, Desinfektion — das lässt sich mit enthemmten Jecken nicht umsetzen. Die hygienische Disziplin passt ohnehin nicht zu einem Brauchtum, das für Bützjer und Schunkeln, Grölen und Singen und auch viel Alkohol steht. Andererseits heißt es auch immer, Karneval sei mehr als das. Aber was? Kann man das Fest womöglich retten, indem man sich verantwortlich verhält? Drei Kölner Stimmen, die von Ratlosigkeit, aber auch von neuen Ideen und Erkenntnissen berichten

Tägliche Proteste gegen die Polizeiblockade

30.09.2020 Politik Erstellt von Protokoll: Christian Werthschulte

Flüchtlingslager Moria »Menschen hungern mitten in Europa. Unfassbar«

Die Zustände im Flüchtlingslager Moria sind katastrophal: Kein fließendes Wasser, keine ­medizinische Versorgung, die Geflüchteten suchen in den abgebrannten Resten des Camps nach Essen und Trinken. Bamdad Esmaili war im September eine Woche dort

27.08.2020 Thema Erstellt von Anja Albert, Jan Lüke

Obdachslose mit Zukunft Am Wendepunkt

Ende Juni wollte die Stadt ein besetztes Haus in Raderberg räumen lassen und brachte damit das Selbsthilfeprojekt »Obdachlose mit Zukunft« in Gefahr. Die Räumung platzte und der politische Druck auf die Stadtspitze wuchs. Nun scheint das Projekt tatsächlich eine Zukunft zu haben

Rosa Roderigo

27.08.2020 Thema Erstellt von Johannes J. Arens

Pride Love is Love

Rosa Roderigo ist frischgebackene Konditor-Meisterin. Ihr Prüfungsthema »Pride« ist gleichzeitig ihre persönliche Mission

Skulpturenpark

27.08.2020 Thema Erstellt von Cordula Walter

Skulpturenpark Schlüpfende Kornnattern

Der Skulpturenpark hat wieder geöffnet — und fordert mit seiner neuen Ausstellung die Rechte der Natur ein

Fast wie immer: Köbes im Gaffel am Dom

02.07.2020 Thema Erstellt von Text: Johannes J. Arens

Kölner Brauhäuser Verkehrs­übungsplatz mit Kölsch

Die Kölner Brauhäuser stehen für das Lebensgefühl der Stadt und werden entsprechend beworben. Was bedeutet es aber, wenn dort in der Corona-Krise beim Kölschtrinken Abstandsregeln gelten und Köbesse Schutzvisiere tragen? Eine nüchterne Betrachtung einer Gastronomie in der Krise

Black-Lives-Matter-Demo

02.07.2020 Politik Erstellt von Text: Christian Werthschulte

Black-Lives-Matter-Demo Fäuste zum Himmel

In Köln gehen Tausende gegen Rassismus auf die Straße. Black People of Color, die hier schon lange gegen Diskriminierung aktiv sind, erhoffen sich davon mehr Wert­schätzung für ihr Engagement

 

CDU im Wahlkampf: Wo ist die Werteunion?, Foto: Manfred Wegener / Stadrevue

01.04.2020 Thema Erstellt von Text: Christian Werthschulte

Werteunion Phantom am rechten Rand

In der Kölner CDU wächst der Einfluss der Werteunion. Das behauptet der Medienanwalt Ralf Höcker der bislang Sprecher der rechten Initiative war. Aber wie groß ist der Einfluss wirklich?

»Die Taktlosen«, ein lesbisch-schwuler Chor aus Köln, Fotos: Ulf Eberle

28.02.2020 Thema Erstellt von Text: Ulf Eberle

»Voces Gaudii« Mehr als nur singen

»Die Taktlosen« , ein lesbisch-schwuler Chor aus Köln, geben mit dem Warschauer LGBT-Chor »Voces Gaudii« ein Konzert in Polen. Sie wollen damit gemeinsam der Hetze gegen sexuelle Minderheiten in Polen entgegentreten. Unser Kölner Autor Ulf Eberle hat mitgesungen

Festivalleiter Ira Givol

28.02.2020 Musik Erstellt von Interview: Felix Klopotek, Fragen: Felix Klopotek und Bernd Wilberg

»Alte Musik« Lust am Mitdenken

Das »Kölner Fest für Alte Musik« (21.–29.3.) wartet mit vielen neuen Ideen und ungewöhnlichen Konzertfor­ma­ten auf, um dem Publikum die wundersame Welt der Renaissance- und Barockmusik nahezubringen. Im Interview spricht Festivalleiter Ira Givol darüber, wie vertrackt die Rhythmen des 16. Jahr­hunderts sind, wie man Klassik aus dem Kopf bekommt und warum er den Begriff »Alte Musik« gar nicht mag

Seite 2 von 16.

  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • ....
  • 16
  • Nächste

Rubriken

  • Titel
  • Politik
  • Gastro
  • Musik
  • Film
  • Theater
  • Kunst
  • Literatur
  • Kinder
  • Heim & Welt
  • Aktuell
  • Kompakt
  • Kommunal
  • Thema

Im Archiv suchen

Das aktuelle Cover der Stadtrevue Köln, Titelthema: So geht’s besser — Wie Initiativen Köln lebenswerter machen

Das aktuelle Heft

Laufzeit: 26.01.–23.02.

Unsere Themen…

Heft ansehen/bestellen…

Eintritt frei mit Stadtrevue!

Wir verlosen Gäste­­­listen­­plätze für Ver­­­­an­­­­staltun­gen, die wir gut finden. Macht mit und gewinnt …

Aboprämie

Unsere Aboprämie: Tagnacht – Kölns Gastro-Guide

Tagnacht – Kölns Gastro-Guide. Essen, trinken, ausgehen in Köln: Alle Küchen, alle Veedel! Hol dir ein Abo und erhalte als Aboprämie die aktuelle Tagnacht gratis dazu. Alle Prämien…

Stadtrevue digital

Die Stadtrevue gibt’s auch als E-Paper für Smart­phone, Tablet und PC. Mehr…

Stadtrevue — der Podcast

Viele Kölner:innen möchten in Häusern mit Gemein­schafts­räumen leben, gerne auch mit mehreren Gene­ra­tio­nen und Ein­kommens­schichten. Warum ist das so schwer? Und wie schaffen sie es, diesen Traum dennoch zu ver­wirk­lichen?

Unsere Magazine

Tagnacht – Kölns Gastro-Guide
Tagnacht – Kölns Gastro-Guide

Tagnacht – Kölns Gastro-Guide: Essen, Trinken, Ein­kaufen, alle Küchen, alle Veedel, die besten Adressen der Stadt

Raum 5 — Der Design-Guide für Köln/Bonn
Raum 5 — Der Design-Guide für Köln/Bonn

Raum 5 – Der Design Guide für Köln/Bonn: Neues und Schönes, Porträts und Tipps sowie 300 Design-Adressen

Stadtrevue kompakt: Grün
Stadtrevue kompakt: Grün

Stadtrevue kompakt: Grün – Natur und Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit in der Region Köln

alma – Das Kölnmagazin für Studierende
alma – Das Kölnmagazin für Studierende

alma — Das Kölnmagazin für Studierende: Alles, was wichtig ist für den Durch­­blick an der Uni und das Leben in der Stadt

kurzundklein — Köln mit Kindern
kurzundklein — Köln mit Kindern

kurzundklein – Ein ganzes Jahr Köln mit Kindern: Aktivitäten und Ausflüge, Familienpolitik, Stadt­leben, Adressen

Hidden Cologne – Cologne English-language City Guide
Hidden Cologne – Cologne English-language City Guide

Hidden Cologne – The English-language pocket­able guide to urban culture, tours, food, music, art and fashion in Cologne

weiter! — Der Kurskompass für Köln
weiter! — Der Kurskompass für Köln

weiter! — Aus- und Weiter­bil­dung in Köln und der Region: Der Pocket-Guide mit rund 200 Adressen und vielen nützlichen Infos

©2019 Stadtrevue Verlag GmbH

  • Kontakt
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung