News
Stadtrevue Homepage
Stadtrevue Homepage
: Lesen
  • Lesen
    • Das aktuelle Heft
    • Specials
    • Archiv
    • Podcast
  • Ausgehen
    • Kalender
    • Essen & Trinken
    • Wir verlosen …
  • Kino
    • Kinoprogramm
  • Adressen
    • Veranstaltungsorte
    • Rat & Tat
  • Kleinanzeigen
    • Suchen & Finden
    • Inserieren
  • Über uns
    • Das ist die Stadtrevue
    • Support Your Local Magazine!
    • Werben Sie bei uns!
    • Unsere Magazine
    • Unsere Events
    • Agentur
  • Abo/Shop
    • Stadtrevue abonnieren
    • Abo kündigen
    • Stadtrevue — das E-Paper
    • Shop
  • Kontakt
    • Redaktionsschluss
    • Kontakt
    • Download
    • Jobs
    • Impressum

Seite 10 von 14.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 9
  • 10
  • 11
  • ....
  • 14
  • Nächste

25.08.2011 Titel Erstellt von Christian Steigels

Mit der Straßenbahn in den Sommer

Christian Steigels ist mit der Linie 9 von Sülz bis nach Königsforst gefahren

25.08.2011 Titel Erstellt von Bernd Wilberg

Mit der Straßenbahn in den Sommer

Bernd Wilberg ist mit der Linie 7 zwischen Porz und Frechen gependelt

24.06.2011 Titel Erstellt von Christian Steigels

»Brombeer? Geht’s noch?«

Frauen haben nicht nur auf dem Platz einen schweren Stand, sondern auch in der Kurve. Christian Steigels hat mit Nicole Selmer gesprochen. Die 40-Jährige ist Mitglied des Netzwerks »F_in Frauen im Fußball«, Autorin des Buches »Watching The Boys Play« – und Fan von Borussia Dortmund.

24.06.2011 Titel Erstellt von Christian Steigels

Nase brechen verboten

Vom 26. Juni bis zum 17. Juli findet die Frauen-Weltmeisterschaft im Fußball in Deutschland statt. Christian Steigels schaut genau hin – und stellt fest, dass es für Frauen immer noch ein weiter Weg zur Akzeptanz in der Männerdomäne ist.

09.06.2011 Titel Erstellt von ­Melanie Weidemüller

Es hat mit dir zu tun

Raus aus dem Museum, rein in die Stadt: ­Melanie Weidemüller hat die ­Utopie »Kunst für alle« befragt

Aufmerksamkeit für Alltags­­momente: aus der Fotoserie »Gerda«, 2008-2010, ©? 2011 Uschi Huber, VG Bild-Kunst, Salon Verlag

09.06.2011 Titel Erstellt von Melanie Weidemüller

Eine aus der Nachbarschaft

Das Stollwerck-Mädchen auf dem Severinskirchplatz ist eine klassische Bronzeplastik. Was tagtäglich mit ihr passiert, ist Freestyle. Die Künstlerin Uschi Huber hat sie drei Jahre lang fotografiert, jetzt ist ihr Buch »Gerda« erschienen. Was haben Sie sich dabei gedacht, Frau Huber?

08.06.2011 Titel Erstellt von Christine Badke

Der gemeinsame Nenner ist die Straße - das »Cityleaks« Festival

Das »Cityleaks« Festival bringt im Sommer über dreißig internationale Street Art-Künstler nach Köln. Christine Badke fragte die Organisatoren, was die Szene umtreibt

19.05.2011 Titel Erstellt von Bernd Wilberg

Club Königsforst: Dunkel, dicht, deutsch

 

Der Wald ist tödliches Labyrinth und rettendes Versteck. Hier begegnet man bösen Hexen, sprechenden Tieren und manchmal auch Gott. Ein Ort für spirituelle Erfahrungen ebenso wie für den Weltuntergang. Bernd Wilberg über den Wald als Mythos und Projektionsfläche.

19.05.2011 Titel Erstellt von Christian Steigels

Club Königsforst: Wandern mit Erfolgserlebnis

Wald-Geocacher sind von Spaziergängern kaum zu unterscheiden. Immer mit neuester Technik unterwegs, stehen sie aber auch für die Entzauberung der Natur. Christian Steigels hat einen Cacher begleitet

19.05.2011 Titel Erstellt von Anja Albert

Club Königsforst: »Wir nennen das Schlachthausparadoxon«

Der Königsforst ist Ökosystem, wirtschaftliche Ressource, aber auch ein Ort der Erholung. Forstdirektor Stephan Schütte im Gespräch mit Anja Albert über Trockenstress, Umsatzrenditen und grüne Brücken über die A3

04.05.2011 Titel Erstellt von Hans-Christoph Zimmermann

Licht aus, Tür zu: Letzte Chance für die 50er

Man kann darauf warten, bis endlich jemand die leer stehenden Büros ­mietet. Oder man kann sie umnutzen. Hans-Christoph Zimmermann hat sich umgesehen, was möglich ist.

25.03.2011 Titel Erstellt von Felix Klopotek

Rezept unserer Sehnsuechte

Entscheidend ist nicht, was in »Der kommende Aufstand« alles steht, sondern was der Text widerspiegelt und repräsentiert.

22.03.2011 Titel Erstellt von Nava Ebrahimi, Thilo Großer und Bernd Wilberg

Licht aus, Tür zu: Im Jahr der Schweine

Büroleerstand ist eine Ressource, sagen Politiker. Doch gibt es zuviel, ­drohen die Städte zu veröden. Nava Ebrahimi, Thilo Großer und Bernd Wilberg über ein skurriles Phänomen, das auch in Köln zu ­besichtigen ist.

01.03.2011 Titel Erstellt von Christian Meier-Oehlke

Unsichtbares Komitee

Vor einem halben Jahr erschien auf Deutsch eine gerade mal hundertseitige Schrift mit dem ­kraftvollen Titel »Der kommende Aufstand«. Seitdem gibt es im Feuilleton, aber auch in den linken ­Szenen kein Halten mehr. Christian Meier-Oehlke nähert sich dem Text auf die vielleicht sinnvollste Art: Man muss den »kommenden Aufstand« wie eine coole Platte besprechen.

WDR/Max Kohr, Menschen bei Maischberger

01.02.2011 Titel Erstellt von Nava Ebrahimi

Was bleibt von Sarrazin?

Es ist nicht lange her, dass für einen Autor mit angeblich bahnbrechenden Einsichten in die Themen Integration, Armut und Demografie vehement Meinungsfreiheit gefordert wurde. Den "ausgegrenzten" Autor Thilo Sarrazin sah man allerdings schon in zahllosen Talkshows, er durfte in Artikeln und Interviews seinen Kritikern antworten und lässt sich aktuell in etlichen Homestorys porträtieren. Nava Ebrahimi erzählt aus persönlicher Sicht, wie die Debatte auf sie wirkte.

01.01.2011 Titel

Wir haben uns was vorgenommen.

2011 wollen wir fleißiger, disziplinierter und gelassener sein. Und bessere Menschen sowieso. Solche Dinge nehmen wir uns jedes Jahr vor, und jedes Jahr scheitern wir aufs Neue. Stimmt etwas mit unseren Vorsätzen nicht? Oder verbergen sich dahinter ­womöglich ganz andere ­Wünsche? Wir haben dem Philosophen Andreas Speer und dem ­Psychologen Stephan ­Grünewald unsere Vorsätze vorgelegt und nach Rat gefragt. Max Ruf hat unsere Vorsätze illustriert.

01.12.2010 Titel Erstellt von Nava Ebrahimi und Bernd Wilberg

Bist du einsam oder was?

Medien von Apotheken-Umschau bis Frankfurter Allgemeine Zeitung zitieren Unter­suchungen, in denen Alleinsein als schädlich ­eingestuft wird – für die Seele, für den Körper, für Deutschland. Nava Ebrahimi und Bernd Wilberg beleuchten die Debatten um Singles, Vereinzelung und Einsamkeit.

 

Lichte Höhe: das dreigeschossige Foyer

01.11.2010 Titel Erstellt von Melanie Weidemüller

Die Enthüllung

Was hat ein indonesisches Totenritual eigentlich mit uns zu tun? Warum hält man hierzulande Afrika immer noch für einen ländlichen Kontinent, obwohl die dortigen Megacities weit größer sind als europäische Hauptstädte? Mit der Eröffnung des neuen Museumszentrums am Neumarkt werden viele Fragen endlich beantwortet – und ganz neue gestellt, die Köln eine spannende Debatte bescheren.

01.10.2010 Titel

Ehrenfeld - Ein Veedel wird zur Marke

Aufgekratzte Partygänger zwischen Live Music Hall und Papierfabrik, Lohas und Street-Fashion-Victims zwischen Zentralmoschee und Körnerstraße – und ein Investor will eine riesige Shopping Mall ins Herz des Viertels setzen. Aufbruch oder Abgesang?

 

Nava Ebrahimi und Bernd Wilberg zeigen, was sich verändert, seit das ehemalige Arbeiterviertel ins Visier von Wirtschaftsförderung und Investoren geraten ist.

Neue Selbstständigkeit: Nie mehr das Gefühl haben, dass die Zeit nicht vergeht

01.09.2010 Titel Erstellt von Nava Ebrahimi, Bernd Wilberg

Nie mehr Freizeit!

Vor nicht langer Zeit, da klagten Manager und Politiker,

die Deutschen hätten keinen Gründergeist. Inzwischen

kündigen Akademiker ihre Jobs, um selbst Chef zu sein und Hartz-IV-Empfänger überlegen sich, was sie auf den Markt

tragen können. Selbstständigkeit erscheint heute vor allem in den Großstädten als die typische Erwerbsform, während der Angestellte Exoten-Status annimmt. Diese neue Arbeitswelt verändert unser Leben. Fünf Thesen dazu von Nava Ebrahimi und Bernd Wilberg. Martin Klein stellt drei Unternehmerinnen vor und zeigt, wie unterschiedlich die Motive sein können. Außerdem haben wir ausprobiert, wie das Arbeiten von Morgen Aussieht: ein Tag im Coworking Space.

01.08.2010 Titel Erstellt von Felix Klopotek

Wir müssen draußen bleiben

Eltern auf der Suche nach Kita-Plätzen
Über 500 private und städtische Kindergärten und -tagesstätten gibt es in Köln. Hinter dieser stattlichen Zahl verbergen sich aber die mühsame Suche der Eltern nach den wenigen freien Plätzen, die große ­Debatte um Integration und Spracherziehung und nicht zuletzt der Kampf der Erzieherinnen um bessere Arbeits-bedingungen. Die Kitas stehen zunehmend im Fokus verschärfter gesellschaftlicher Konflikte. Die Erziehung von Kindern scheint dem­gegenüber fast schon nebensächlich zu werden. Felix Klopotek geht den Konflikten um die besten Kita-Plätze nach. Jörn Neumann inszeniert auf seinen Fotos eine Welt ohne Kitas.

Sergen, Jugendzentrum Klingelpütz

01.07.2010 Titel Erstellt von Bernd Wilberg

Harte Schnitte

Diesen Monat ist Schluss mit der Geheimniskrämerei, jetzt kommen die Zahlen auf den Tisch: Am 13. Juli wird der Rat der Stadt den Entwurf für den Doppelhaushalt 2010/2011 diskutieren. Dann kann endlich die politische Debatte darüber beginnen, was sich die Stadt noch leisten will und was nicht.

01.06.2010 Titel Erstellt von Christian Werthschulte

She’s got her Ticket

Monat für Monat steht die Musikredaktion vor einem ­Problem: Welche Termine passen noch in die Konzert­vorschau? Das Angebot an Musikveranstaltungen in Köln steht in einem grotesken Verhältnis zu dem Platz, den die StadtRevue für ihre Kommentierung zur Ver­fügung stellen kann. Vor einigen Jahren war das noch anders. Der Boom der Konzertbranche sprengt ­jeden Umfang.

 

Wenn Ende Juni das c/o-pop-Festival stattfindet, wird in Köln abermals Musik als Live-Event im großen Stil gefeiert. Wer interessiert sich noch für Tonträger, wenn das Konzert zum wichtigsten Produkt der Vergnügungs­industrie aufgestiegen ist? Dabei werden Kon­zerte nicht nur für die Fans immer teurer, sondern auch für die Veranstalter: Die Ticket­märkte sind von Monopolisten dominiert. Auswirkun­gen auf Besucherzahlen hat das nicht – noch nicht. Denn es gibt Anzeichen, dass der Zenit des Konzertbooms überschritten ist.

 

Christian Werthschulte und Tanja Stumpff analysieren ­

die Mechanismen des Konzertbetriebes,

Manfred Wegener ­fotografierte Kölner Venues.

Richard Klein, Die Linke Wahlkreis Köln IV – Stadtbezirk Chorweiler sowie  Mauenheim, Riehl, Niehl, Weidenpesch und Longerich

01.05.2010 Titel Erstellt von Bernd Wilberg

Was für dich dabei?

Am 9. Mai ist Landtagswahl. In sieben Wahlkreisen treten Kölner Politiker an, um nach Düsseldorf geschickt zu werden. Dafür tun sie alles: mit Passanten an Wahl­ständen debattieren, Kindern Luftballons in die Hand drücken, twittern was das Zeug hält. Doch was sind das eigentlich

für Leute? Um sie anders kennen zu lernen, haben Nava Ebrahimi, Christian Steigels und Bernd Wilberg mit fünf Kandidaten Dinge unternommen, für die sie im Wahlkampf keine Zeit finden.



Lesen Sie hier, wie Bernd Wilberg sich mit dem Linken-Politiker Richard Klein im Restaurant traf. Außerdem in der aktuellen Print-Ausgabe: CDU-Politiker Efkan Kara im Kreise seiner Familie, FDP-Mann Robert Gaida im Beach-Club, Grünen-Fraktionschefin Barbara Moritz im Schrebergarten, und SPD-Frau Lisa Steinmann beim Friseur.

Mimic, USA 1997, Regie: Guillermo Del Toro

01.04.2010 Titel Erstellt von Nava Ebrahimi und Bernd Wilberg

Außer Kontrolle

Gleich vorweg: Wer schuld am U-Bahn-Schlamassel ist, können wir nicht sagen. Und wir wagen die Prognose, dass es auch kein Gericht in einem, zwei oder fünf Jahren wird sagen können. Zuerst dachten wir an Walter Reinarz, im Vorstand der KVB zuständig für die Nord-Süd-Stadtbahn. Aber der meint, er war’s nicht. Wenn also nicht einer einen ganz großen Fehler begangen hat, dann haben viele viele kleine Fehler begangen. Bleibt uns, daraus eine Auswahl zu treffen. Die Qual der Wahl hatten Nava Ebrahimi und Bernd Wilberg.

01.03.2010 Titel Erstellt von Christian Steigels

Die Schreibwütigen

Wir werfen einen Blick auf die literarische Szene in Köln. Was gibt es für Möglichkeiten für junge Autoren, welche Unterstützung erfahren sie? Christian Steigels hat die Gedanken von drei Kölner Schriftstellerinnen, allesamt frühere Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendiatinnen, über Geld, Anerkennung und Berlin protokolliert.

01.03.2010 Titel Erstellt von Christian Steigels

Die Schreibwütigen

Wir werfen einen Blick auf die literarische Szene in Köln. Was gibt es für Möglichkeiten für junge Autoren, welche Unterstützung erfahren sie? Christian Steigels hat die Gedanken von drei Kölner Schriftstellerinnen, allesamt frühere Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendiatinnen, über Geld, Anerkennung und Berlin protokolliert.

01.03.2010 Titel Erstellt von Christian Steigels

Die Schreibwütigen

Wir werfen einen Blick auf die literarische Szene in Köln. Was gibt es für Möglichkeiten für junge Autoren, welche Unterstützung erfahren sie? Christian Steigels hat die Gedanken von drei Kölner Schriftstellerinnen, allesamt frühere Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendiatinnen, über Geld, Anerkennung und Berlin protokolliert.

01.02.2010 Titel Erstellt von Bernd Wilberg

»Die sagen alle, ich sei Kult«

»Blootwoosch, Kölsch un e lecker Mädche« – so singen es die Höhner und so schallt es an Karneval aus Hunderten von Eckkneipen und ­Sitzungssälen. Es scheint, dass Frauen im Karneval bloß als Funkemariechen oder bauchfreier Blickfang auf Herrensitzungen vorgesehen sind. Was denken die jecken Frauen selbst darüber? Johannes J. Arens hat mit Vertreterinnen des höchst offiziellen, aber auch des alternativen Karnevals darüber gesprochen. Bernd Wilberg nahm bei Mottoliedsängerin Marie-Luise Nikuta, der berühmtesten Frau des kölschen Karnevals, zu Hause auf dem Sofa Platz und ließ sich alles erklären.

 

 

01.01.2010 Titel Erstellt von Guy Helminger

Unter Garzweiler

Vor den Toren Kölns erstreckt sich ein riesiges Tagebaurevier, in dem nach schätzungsweise 1300 Millionen Tonnen Braunkohle geschürft wird: Garzweiler I und Garzweiler II, zusammen etwa hundert Quadratkilomer groß, was einem Viertel der Kölner Stadtfläche entspricht. Die Baggeranlagen haben eine zerfressene, durchlöcherte, apokalyptische Landschaft hinterlassen. Die Dörfer,

so sie noch nicht untergepflügt sind, stehen leer.

Der Schriftsteller Guy Helminger verarbeitet diese Eindrücke zu einem subtilen Schreckensbild.

Was ist beim Paragliding über Garzweiler passiert? Warum vergeht die Vergangenheit nicht und bricht die Zukunft nicht an? Und wo enden die Wünsche und Sehnsüchte aus der alten Zeit?

Seite 10 von 14.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 9
  • 10
  • 11
  • ....
  • 14
  • Nächste

Rubriken

  • Titel
  • Politik
  • Gastro
  • Musik
  • Film
  • Theater
  • Kunst
  • Literatur
  • Kinder
  • Heim & Welt
  • Aktuell
  • Kompakt
  • Kommunal
  • Thema

Im Archiv suchen

Das aktuelle Cover der Stadtrevue Köln, Titelthema: Future Fashion — Köln und Mode

Das aktuelle Heft

Laufzeit: 24.02.–29.03.

Unsere Themen…

Heft ansehen/bestellen…

We want you!

Jobs im Stadtrevue Verlag…

Eintritt frei mit Stadtrevue!

Wir verlosen Gäste­­­listen­­plätze für Ver­­­­an­­­­staltun­gen, die wir gut finden. Macht mit und gewinnt …

Aboprämie

Unsere Aboprämie: Tagnacht – Kölns Gastro-Guide

Tagnacht – Kölns Gastro-Guide. Essen, trinken, ausgehen in Köln: Alle Küchen, alle Veedel! Hol dir ein Abo und erhalte als Aboprämie die aktuelle Tagnacht gratis dazu. Alle Prämien…

Stadtrevue digital

Die Stadtrevue gibt’s auch als E-Paper für Smart­phone, Tablet und PC. Mehr…

Stadtrevue — der Podcast

Das Theater der Keller kommt nicht zur Ruhe. Es gibt neue Vor­würfe gegen seinen Schatz­meister. | Nackte Engel auf Delfinen: Was ein Spring­brunnen über den Um­gang mit Kölns NS-Ver­gangen­heit erzählt

Unsere Magazine

Tagnacht – Kölns Gastro-Guide
Tagnacht – Kölns Gastro-Guide

Tagnacht – Kölns Gastro-Guide: Essen, Trinken, Ein­kaufen, alle Küchen, alle Veedel, die besten Adressen der Stadt

Raum 5 — Der Design-Guide für Köln/Bonn
Raum 5 — Der Design-Guide für Köln/Bonn

Raum 5 – Der Design Guide für Köln/Bonn: Neues und Schönes, Porträts und Tipps sowie 300 Design-Adressen

Stadtrevue kompakt: Grün
Stadtrevue kompakt: Grün

Stadtrevue kompakt: Grün – Natur und Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit in der Region Köln

alma – Das Kölnmagazin für Studierende
alma – Das Kölnmagazin für Studierende

alma — Das Kölnmagazin für Studierende: Alles, was wichtig ist für den Durch­­blick an der Uni und das Leben in der Stadt

kurzundklein — Köln mit Kindern
kurzundklein — Köln mit Kindern

kurzundklein – Ein ganzes Jahr Köln mit Kindern: Aktivitäten und Ausflüge, Familienpolitik, Stadt­leben, Adressen

Hidden Cologne – Cologne English-language City Guide
Hidden Cologne – Cologne English-language City Guide

Hidden Cologne – The English-language pocket­able guide to urban culture, tours, food, music, art and fashion in Cologne

weiter! — Der Kurskompass für Köln
weiter! — Der Kurskompass für Köln

weiter! — Aus- und Weiter­bil­dung in Köln und der Region: Der Pocket-Guide mit rund 200 Adressen und vielen nützlichen Infos

©2019 Stadtrevue Verlag GmbH

  • Kontakt
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung