News
Stadtrevue Homepage
Stadtrevue Homepage
: Lesen
  • Lesen
    • Das aktuelle Heft
    • Specials
    • Archiv
    • Podcast
  • Ausgehen
    • Kalender
    • Essen & Trinken
    • Wir verlosen …
  • Kino
    • Kinoprogramm
  • Adressen
    • Veranstaltungsorte
    • Rat & Tat
  • Kleinanzeigen
    • Suchen & Finden
  • Über uns
    • Das ist die Stadtrevue
    • Support Your Local Magazine!
    • Werben Sie bei uns!
    • Unsere Magazine
    • Unsere Events
    • Agentur
  • Abo/Shop
    • Stadtrevue abonnieren
    • Stadtrevue — die App
    • Shop
  • Kontakt
    • Redaktionsschluss
    • Kontakt
    • Jobs
    • Impressum

Seite 11 von 13.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • Nächste
1 Zukunftsmodell für Köln mit Alweg-Bahn, Ausstellung im Stadtmuseum »Straßen gestern heute und morgen« 1971

01.02.2009 Titel Erstellt von Ernst Hubeli

<B>Ist Zukunft planbar?</B>

In unserer aktuellen Titelgeschichte haben wir uns gleich drei Generalpläne für Köln angesehen. Exklusiv in der Print-Ausgabe stellt Jörg Kronauer die Ideen der Nationalsozialisten vor, die Köln zur »Gauhauptstadt« umbauen wollten, und erzählt vom großen Wiederaufbau der Nachkriegszeit. Der Züricher Städteforscher Ernst Hubeli kommentiert den aktuellen Kölner Masterplan des Büro Speer und kommt zu dem Ergebnis: Schön, aber wirklichkeitsfremd.

01.01.2009 Titel Erstellt von Marie T. Martin

Unter dem Tag

Fährmänner, Höllen­hunde und tragische Liebende: Die Unterwelt mit ihren obskuren Figuren und ihrer schaurigen Szenerie ist seit der Antike ein beliebtes Motiv in Kunst und Literatur.

 

Für unsere aktuelle Titelgeschichte haben wir Marie T. Martin gebeten, in den Kölner Untergrund hinabzusteigen und auf Spurensuche zu gehen – abseits von Mikwe, Prätorium und Nord-Süd-Bahn.

Aktionsplakat der Misereor-Kollekte 1969

01.12.2008 Titel Erstellt von Rouben Bathke

Der Zweck heiligt die Mittel

Der Wettbewerb im Spendenmarkt ist härter und aggressiver denn je.

Rouben Bathke hat die neuen Strategien unter

die Lupe genommen.

01.11.2008 Titel Erstellt von Felix Scharlau

Das universale Gesellschaftsspiel

Jeder will mitmachen: Felix Scharlau erzählt vom Aufstieg eines Mediums

01.10.2008 Titel Erstellt von Klaus Fehling und Frank Überall

Der König, die große Uhr und ganz viele Weingummitüten

Provinziell, langweilig und kaum gute Redner – es scheint, dass es keine Gründe gibt, die Sitzungen des Kölner Rates zu besuchen. Oder etwa doch? Was passiert, wenn man das Tun und Treiben im Kölner Rat einmal als große Theaterinszenierung betrachtet? Denn eigentlich ist alles vorhanden, was auch bei Shakespeare, Brecht oder Beckett zu finden ist:

Streit und ­Intrigen, belehrende Mono­loge und jede Menge Absurdes. Wir haben den Theaterkritiker und Dramaturgen Klaus Fehling in die ­erste Sitzung nach der Sommer­pause am 28. August geschickt und um eine Rezension gebeten. Der Journalist und Kommunal­politik-Fachmann Frank Überall hat die ­Sitzung ebenfalls verfolgt – und kommentiert Fehlings Blick auf das Geschehen. Der Schauspieler Thomas Krutmann hat für uns als Politiker posiert, Manfred Wegener hat ihn dabei fotografiert.

01.09.2008 Titel Erstellt von Interview: Manfred Wegener und Daniel Kothenschulte

Die Photoszene 2008 in Köln

Plakatwerbung, Fernsehspots, digitale Parallelwelten, Handy­schnapp­schüsse – je mehr die Bilderflut unseres Alltags anschwillt, desto schneller verflüchtigen sich

die Ein­drücke. Aus Anlass von Photokina und Photoszene 2008 ziehen wir eine Zwischenbilanz und fragen: Wie kann sich angesichts des rasenden Stillstands das Medium Fotografie überhaupt noch be­haupten? Was hat Bestand? Und warum?

Der Kölner Künstler Wolfgang ­Zurborn berichtet im Gespräch mit Daniel ­Kothenschulte und unserem Foto­redakteur ­Manfred Wegener von der Fotografie im Kunstmarkt und zitiert die ­klassische Frage: »Ist das denn Kunst?«

Alle abgebildeten Fotos sind während der Kölner Photoszene (ab 1.9.) zu sehen.

01.08.2008 Titel Erstellt von Interview: Anja Albert

»Das&#8201;&#8201;war&#8201;&#8201;erst&#8201;&#8201;der&#8201;&#8201;Urknall«

Anja  Albert  hat  mit  Baki  Davrak  über  seine  neue  Rolle  als 

Radio-Tatort-Kommissar  Nadir  Taraki  gesprochen

01.07.2008 Titel Erstellt von Anja Albert

Jugend im Knast

In Jugendgefängnissen herrscht eine brutale Hierarchie – daran hat sich seit dem Foltermord von Siegburg wenig geändert.

 

Anja Albert hat in der Kölner JVA einen Einblick in den ­Alltag der Inhaftierten bekommen

01.06.2008 Titel Erstellt von Ralph Ahrens

Der lange Weg zur Klima-City

Das Geschäft mit dem Kölner Ökostrom

 

01.05.2008 Titel Erstellt von Martin Klein

Sensible Giganten

Sie sind Kolosse, hoch flexibel und schwingend, um den...

01.04.2008 Titel Erstellt von Anja Albert und Felix ­Klopotek

köln in der revolte

Die StadtRevue-Redakteure

Anja Albert und Felix ­Klopotek

im Gespräch mit ­Kölner 68er-Aktivisten: Antje Hoepfner,

Kurt Holl und Wolfgang Schiffer geben Auskunft über die Jahre zwischen KVB-­Protest, Sturm

auf die Universität und Straßenschlacht vor dem Amerika-Haus.

 

01.03.2008 Titel Erstellt von Interview: Anja Albert

»Wenn ich Pro Köln höre, kriege ich Gänsehaut«

Seit Jahren setzt sich Tayfun Keltek für die Integration von Migranten ein. Ein Gespräch über das gesellschaftliche Klima, neue Feindbilder und Spaziergänge durch Köln.

01.03.2008 Titel Erstellt von Michael Aust

Die braune Bewegung

Seit 2004 sitzt Pro Köln im Stadtrat, jetzt will die Partei wachsen: In einem Dutzend Kommunen im Land wurden Ablegerparteien gegründet, kürzlich formierte sich der Landesverband Pro NRW. Was sind das für Rechtspopulisten, die sich als »Bürgerbewegung« tarnen? Michael Aust beschreibt die Strategie dieser Gruppierung. Anja Albert hat Tayfun Keltek vom Kölner Integrationsrat befragt, wie die Migranten in Köln den anhaltenden Rechtspopulismus erleben. Uli Kreikebaum berichtet von einem »Dienstagsgespräch«, zu denen sich Rechtsextreme regelmäßig im Umland versammeln. Manfred Wegener hat Moscheen der Region fotografiert, die immer wieder Gegenstand der Pro-Köln-Hetze sind.

01.02.2008 Titel Erstellt von Interview: Anja Albert, Yvonne Greiner

»Eine zutiefst persönliche Kränkung«

Ein Gespräch mit Gregor Leschig und H.-Georg Lützenkirchen, den Machern der Initiative »Bin ich Arbeit?«

01.01.2008 Titel

Knack den Köln-Code

Wer in Köln was werden will, muss sich an ein paar Regeln halten. ­Selbstverständlich sind diese Regeln nicht öffentlich hinterlegt – da könnte ja jeder kommen! Wer sich für einen mächtigen Posten in Köln berufen fühlt, muss die kölschen Rituale kennen, nur welche?

 

 

Mit »Knack den Köln-Code« legt die StadtRevue ein Spiel um die Macht vor. Findet heraus, ob Ihr zur ­kölschen Champions-League gehört: ­Ihr müsst nur zur ­richtigen ­Zeit am richtigen Ort sein, um dort die richtigen ­Kontakte zu knüpfen und die richtigen ­Entscheidungen zu treffen. ­

Viel Vergnügen!

 

 

Eventuelle Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten und ­Personen sind natürlich rein zufällig und keinesfalls beabsichtigt.

01.12.2007 Titel

Die Meistermacher

Yvonne Greiner und Bernd Wilberg sprachen mit Erich Rutemöller über den gläsernen Athleten, Frauen als Profitrainer und den 1. FC Köln

01.11.2007 Titel Erstellt von Oliver Minck

Nur nicht nachdenken!

Oliver Minck traf Can-Legende Holger Czukay

01.10.2007 Titel Erstellt von Meike Wolf, Linus Volkmann

Letzter Schnaps vor der Ehe

Sie singen, sie grölen, sie tuten: Jungesellen­ab­schie­de. Seit einiger Zeit hat sich dieses Party-Phänomen im Kölner Straßenbild zum Massen-Event hochgeschaukelt. Junggesellenabschiede boomen, kurbeln den Städte-Tourismus an und sorgen für verrück­te bunte Bilder und auch viel nerviges Suff-Halleluja. Meike Wolf, Linus Volkmann und Jörn Neumann (Fotos) begleiten eine Damen- und eine Herren­runde auf ihrem Weg durch Köln. Peter Scheiffele hat Beth Montemurro interviewt, sie forscht über das aus den USA importierte Phänomen der Bachelor Partys.

01.09.2007 Titel

Nur ein Trostpflaster

Die so genannte Stadtplanung von unten ist ein zweischneidiges Schwert, meint Felix Klopotek

01.08.2007 Titel Erstellt von Thomas Goebel

Plätze zurückerobern

Verkehr in Köln - Autos müssen draußen bleiben

01.07.2007 Titel Erstellt von Alexander Haas

In die Stadt hinein

Das Programm für die erste Spielzeit unter Karin Beier überzeugt durch einen spannenden Mix aus Kölnbezug und Migrationsthemen, findet Alexander Haas

01.06.2007 Titel Erstellt von Nina Lammers

Leute machen Kleider

Medienstadt, Musikstadt, Hauptstadt der Technoszene, Kunstmetropole der 80er Jahre:

Das sind die Schlagwörter, die für gewöhnlich fallen, wenn man danach fragt, was für Assoziationen man mit »Köln und Kultur« verbindet. Aber Modestadt?

Tatsache ist, dass sich in den letzten Jahre eine lebhafte Szene aus Designern, kleinen Labels,

Läden und Netzwerken gebildet hat, die auf hohem Niveau Mode entwirft.

Nina Lammers gibt einen Einblick in die Szene und unterhielt sich mit den Modedesignern Diana Zoradana Elfadivo, Julia Kirstein und Chang 13. Manfred Wegener fotografierte Stücke aus ihren Kollektionen.

 

 

01.05.2007 Titel Erstellt von Thomas Goebel

»Es gibt kein schlechtes Kölsch«

Warum sind die Kölner so stolz auf ihr Bier? Brauchen wir Mixgetränke, um die Brauereien zu retten? Und warum wird auf Karnevalssitzungen Wein getrunken? Thomas Goebel hat den Kölschexperten und Stadtführer Detlef Rick gefragt.

01.04.2007 Titel Erstellt von Melanie Weidemüller

endlich meins

Diesen Monat trifft sich die internationale Kunstszene zum neuen Frühlingstermin der Art Cologne – darunter Kunstsammler aus Köln und aller Welt. Sammler sind Kunstförderer, Sammler haben Macht, Sammler sind Jäger und Konservatoren. Kunstsammeln ist in - warum eigentlich?

01.02.2007 Titel Erstellt von Interview: Felix Klopotek

Immer mehr Billig-Jobs in Köln

In Köln zählten Ende 2005 gut 90.000 Menschen zu den »geringfügig Beschäftigten«. Keine kleine Zahl für eine Stadt, in der es insgesamt 450.000 sozialversicherungspflichtige Jobs gibt. Billig-Jobs und Niedriglohnarbeit sind kein Randphänomen, sondern längst im Zentrum des Arbeitsmarktes angekommen. In Köln wie in der ganzen Republik. Ein Prozess, der als Strukturwandel dargestellt wird, der aber nicht zuletzt politisch gewollt und inszeniert ist. Felix Klopotek unterhielt sich mit Gewerkschaftssekretärin Liv Dizinger.

01.01.2007 Titel Erstellt von Bernd Wilberg

Der Süden

Der Himmel über den Deichen.
Von Zündorf nach Langel


Dies...

01.12.2006 Titel Erstellt von Sven von Reden

Showdown

Totgesagte leben länger. Das galt bislang auch für das Kino, doch in Köln führten in den letzten Jahren überregionale Entwicklungen und hausgemachte Probleme zu einer dramatischen Abnahme der Abspielmöglichkeiten im Bereich der ­Filmkultur. Sven von Reden kommentiert die Situation. Manfred Wegener hat Vorführräume Kölner Kinos fotografiert.

 

01.11.2006 Titel Erstellt von Wolfgang Brauneis, Melanie Weidemüller

Hier kommt die Zukunft

Das ausführliche Gespräch ist als Titelgeschichte im...

01.10.2006 Titel Erstellt von Yvonne Greiner

Bußgeld und Pädagogik

Auf einige Ideen sind die Schulen schon gekommen, bevor sie im neuen Schulgesetz standen. Manchmal sieht die Umsetzung jedoch anders aus als der Gesetzestext das will. Yvonne Greiner hat an der Europaschule in Köln-Zollstock Beispiele gefunden.

01.09.2006 Titel

Hurra, die StadtRevue wird 30

E-Revue, September 2036

Eine E-Revue – auf Papier! Wir geben...

Seite 11 von 13.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • Nächste

Rubriken

  • Titel
  • Politik
  • Gastro
  • Musik
  • Film
  • Theater
  • Kunst
  • Literatur
  • Kinder
  • Heim & Welt
  • Aktuell
  • Kompakt
  • Kommunal
  • Thema

Im Archiv suchen

Das aktuelle Cover der Stadtrevue Köln, Titelthema: Die Stadt der Tiere – Kölns wilde Fauna

Das aktuelle Heft

Laufzeit: 25.05.–29.06.

Unsere Themen…

Heft ansehen/bestellen…

Die neue Ausgabe ist da!

Stadtrevue kompakt: Grün
Stadtrevue kompakt: Grün

Stadtrevue kompakt: Grün – Natur und Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit in der Region Köln

Stadtrevue digital

Die Stadtrevue gibt’s auch als E-Magazin für den PC und als App für Smart­phone und Tablet.

Eintritt frei mit Stadtrevue!

Wir verlosen Gäste­­listen­plätze für die besten Ver­an­staltun­gen der Stadt. Macht mit und gewinnt …

Folge 27 | Mehr als eine Losnummer: Über 1400 Viertklässler kämpfen um einen Platz an ihrer Wunschschule | Generation Angstraum: In Köln-Porz streiten sich Jüngere und Ältere um den öffentlichen Raum

Aboprämie

Unsere Aboprämie: Tagnacht – Kölns Gastro-Guide

Tagnacht – Kölns Gastro-Guide. Essen, trinken, ausgehen in Köln: der schöne Gastroguide präsentiert alle Veedel und alle Küchen! Hol dir ein Abo und erhalte als Aboprämie die aktuelle Tagnacht gratis dazu. Alle Prämien…

Unsere Magazine

alma – Das Kölnmagazin für Studierende
alma – Das Kölnmagazin für Studierende

alma — Das Kölnmagazin für Studierende: Alles, was wichtig ist für den Durch­­blick an der Uni und das Leben in der Stadt

kurzundklein — Köln mit Kindern
kurzundklein — Köln mit Kindern

kurzundklein – Ein ganzes Jahr Köln mit Kindern: Aktivi­täten und Aus­flüge, Familien­politik, Stadt­leben, Adressen

tagnacht – Kölns Gastro-Guide
tagnacht – Kölns Gastro-Guide

tagnacht 2021/22 – Kölns Gastro-Guide: Essen, Trinken, Ein­kaufen. Alle Küchen, alle Veedel. Erscheint am 30.9.

Raum 5 — Der Design-Guide für Köln/Bonn
Raum 5 — Der Design-Guide für Köln/Bonn

Raum 5 – Der Design Guide für Köln/Bonn: Porträts & Tipps, Neues & Schönes sowie 300 Design-Adressen

Hidden Cologne – Cologne English-language City Guide
Hidden Cologne – Cologne English-language City Guide

Hidden Cologne – The English-language pocket­able guide to urban culture, tours, food, music, art and fashion in Cologne

weiter! — Der Kurskompass für Köln
weiter! — Der Kurskompass für Köln

weiter! – Der Kurskompass Köln: Der Pocket-Guide mit Infos und 200 Adressen zu Aus- und Weiter­bil­dung

©2019 Stadtrevue Verlag GmbH

  • Kontakt
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung