News
Stadtrevue Homepage
Stadtrevue Homepage
: Lesen
  • Lesen
    • Das aktuelle Heft
    • Specials
    • Archiv
    • Podcast
  • Ausgehen
    • Kalender
    • Essen & Trinken
    • Wir verlosen …
  • Kino
    • Kinoprogramm
  • Adressen
    • Veranstaltungsorte
    • Rat & Tat
  • Kleinanzeigen
    • Suchen & Finden
    • Inserieren
  • Über uns
    • Das ist die Stadtrevue
    • Support Your Local Magazine!
    • Werben Sie bei uns!
    • Unsere Magazine
    • Unsere Events
    • Agentur
  • Abo/Shop
    • Stadtrevue abonnieren
    • Abo kündigen
    • Stadtrevue — das E-Paper
    • Shop
  • Kontakt
    • Redaktionsschluss
    • Kontakt
    • Download
    • Jobs
    • Impressum

Seite 11 von 14.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 10
  • 11
  • 12
  • ....
  • 14
  • Nächste

01.11.2009 Titel Erstellt von Emilia Stenzel und Gabriel Dorfman

Die Stadt der Zukunft

Brasília als Planstadt der politi­schen

und kulturellen Elite: Gabriel Dorfman und ­Emilia Stenzel über das mondäne Zentrum

und das Elend in den Trabantenstädten.

01.10.2009 Titel Erstellt von Bernd Wilberg und Christian Meier-Oehlke

»Runter mit den weißen Tischdecken!«

Was ist los in der Kölner Gastro­nomie? Wird gute Küche zur Nebensache, geht es nur um den Event? Christian Meier-Oehlke und Bernd Wilberg trafen sich mit Martin Schlüter, der gleich drei Kneipen­restaurants in der Stadt hat, André Sauer vom King Georg und Deutschlands wohl bekanntester Sommelière Christina Fischer im »Fischer’s Weingenuss & Tafelfreuden« zum Frühstück.

01.09.2009 Titel Erstellt von Christian Frings

Unsere Zukunft

Wir nehmen die Bundestagswahl mal nicht zum Anlass, uns Gedanken zu machen, welche Weichen gestellt werden. Stattdessen entwerfen wir drei Zukunfts­szenarien, was Köln in den nächsten Jahren zu erwarten hat. Nichts ist ausgestanden, nichts ist erledigt: Weder die Krise, die bloß Sommerpause gemacht hat, noch die Fragen nach der inneren Aufrüstung oder dem New Green Deal.

 

Christian Frings fragt sich, was in Köln passiert, wenn das Geldsystem zusammen­bräche und der öffentlichen Verwaltung die Kontrolle über die Stadt entglitte. Die “Zehn Tage, die Köln veränderten“ erinnern nicht zuletzt an den Tumult in Buenos Aires, als dort vor acht Jahren die Banken krachten.

 

Außerdem im aktuellen Heft:

Jörg Kronauer verlängert die aktuellen Pläne zur Militarisierung der Polizei und zum Schutz der Inneren Sicherheit in die nahe Zukunft. Felix Klopotek skizziertt, welche Chancen die Krise für eine neue Ökopolitik bietet. Manfred Wegener hat die bewegendsten Szenen jener zehn Tage nachgestellt.

 

 

 

01.08.2009 Titel Erstellt von Anja Albert, Bernd Wilberg

Du hast die Wahl: Köln vor der Entscheidung

Am 30. August zeigt sich, wie es in Köln weitergeht. Anja Albert und Bernd Wilberg kennen die Parteiprogramme und stellen die entscheidenden Punkte vor.

01.07.2009 Titel Erstellt von Anja Albert, Bernd Wilberg

Köln kippt

Keine andere deutsche Großstadt ist so sehr in Arm und Reich gespalten wie Köln. Ganze Stadtteile sind abgehängt, Gewalt, Verwahrlosung und Arbeitslosigkeit nehmen zu. Die Probleme sind hausgemacht.

 

Anja Albert und Bernd Wilberg waren in den Armenvierteln unterwegs und haben nach Erklärungen gesucht. Manfred Wegener hat die Perspektive der Bewohner mit der Kamera dokumentiert.

01.06.2009 Titel Erstellt von Melanie Weidemüller

Zum Stand der kölner Kulturpolitik

Der Einsturz des Historischen Archivs am 3. März hat die Stadt aufgeschreckt. Und eine neue Köln-Debatte ausgelöst: Wahrgenommen wurde die ­Katastrophe von vielen als »symptomatisch« für die Kulturpolitik der letzten Jahre. Jetzt hat sich eine grosse Initiative konstituiert, die sich für die Kölner Kultur einsetzt und in dieser StadtRevue-Ausgabe zu einem Neubeginn aufruft.

 

Melanie Weidemüller sondiert die Kölner Lage und hat sich unerschrocken sogar ein weiteres Mal in den städtischen Kulturausschuss begeben. Hans-Christoph Zimmermann hat Gerhart Baum gefragt, warum er die Initiative unterstützt.

 

Dem Künstler Dan Perjovschi danken wir für seinen zeichnerischen Kommentar und das Covermotiv!

 

 

01.05.2009 Titel Erstellt von Matthias Holland-Letz

Journalismus wird käuflich

Schlechte Zeiten für den Journalismus. Immer mehr Menschen nutzen lieber das Internet, durch die Finanz- und Wirtschaftskrise brechen Anzeigenerlöse weg. Verlage entlassen Journalisten und machen Redaktionen dicht. Gleichzeitig versuchen sie, ihre traditionellen Print-Erzeugnisse mit dem Web 2.0 zu verbinden. Die Idee: Laien-Journalisten sollen Informationen, Geschichten, Fotos und Video­filme liefern – und zwar gratis. Schleichwerbung erreicht zudem eine neue Dimension, denn Geld für positive Berichterstattung verschafft manchen Verlagen hochwillkommene Zusatzeinnahmen. Wie das im Einzelfall funktioniert, schilderte unser Autor bereits im Medienmagazin »Zapp« des NDR-Fernsehens. Jetzt legt er nochmals nach: Matthias Holland-Letz über eine schleichende Entwicklung und abnehmende journalistische Qualität.

Iris Maczollek mit ihrer Partnerin Anke Schmidt (li), Galerie   Schmidt   Maczollek

01.04.2009 Titel Erstellt von Peter Scheiffele

Die Stille nach dem Boom

Wie erleben Kölner Galeristen die Krise? - Ein Stimmungsbild.

01.03.2009 Titel Erstellt von Konrad Feuerstein

Hey, Mister DJ

Für seine Elektronikmusik-Szene ist Köln berühmt. Labels wie Kompakt und Partyreihen wie Total Confusion gelten als Institutionen. DOch die etablierten Protagonisten werden nicht jünger - der Vorwurf des Stillstands und der Selbstzufriedenheit steht im Raum. Kündigt sich die Wachablösung an durch hungrigen DJ-Nachwuchs, der den Sound der Stadt mit neuen Ansätzen lebendig hält. Wir haben uns in der Kölner DJ-Szene umgesehen und lassen in der aktuellen Ausgabe mit Hans Nieswandt und David Hasert einen alten Hasen und einen echten Jungspund zu Wort kommen. Zudem hatt unser ureigener Club-Experte Konrad Feuerstein die vermeintlich konkurrierenden Szenen angeschaut und kommt zu dem Schluss: Ob Minimal, Indietronic oder eine Fusion von beidem - gute Musik lebt nun mal von guten musikalischen Ideen.

 

1 Zukunftsmodell für Köln mit Alweg-Bahn, Ausstellung im Stadtmuseum »Straßen gestern heute und morgen« 1971

01.02.2009 Titel Erstellt von Ernst Hubeli

<B>Ist Zukunft planbar?</B>

In unserer aktuellen Titelgeschichte haben wir uns gleich drei Generalpläne für Köln angesehen. Exklusiv in der Print-Ausgabe stellt Jörg Kronauer die Ideen der Nationalsozialisten vor, die Köln zur »Gauhauptstadt« umbauen wollten, und erzählt vom großen Wiederaufbau der Nachkriegszeit. Der Züricher Städteforscher Ernst Hubeli kommentiert den aktuellen Kölner Masterplan des Büro Speer und kommt zu dem Ergebnis: Schön, aber wirklichkeitsfremd.

01.01.2009 Titel Erstellt von Marie T. Martin

Unter dem Tag

Fährmänner, Höllen­hunde und tragische Liebende: Die Unterwelt mit ihren obskuren Figuren und ihrer schaurigen Szenerie ist seit der Antike ein beliebtes Motiv in Kunst und Literatur.

 

Für unsere aktuelle Titelgeschichte haben wir Marie T. Martin gebeten, in den Kölner Untergrund hinabzusteigen und auf Spurensuche zu gehen – abseits von Mikwe, Prätorium und Nord-Süd-Bahn.

Aktionsplakat der Misereor-Kollekte 1969

01.12.2008 Titel Erstellt von Rouben Bathke

Der Zweck heiligt die Mittel

Der Wettbewerb im Spendenmarkt ist härter und aggressiver denn je.

Rouben Bathke hat die neuen Strategien unter

die Lupe genommen.

01.11.2008 Titel Erstellt von Felix Scharlau

Das universale Gesellschaftsspiel

Jeder will mitmachen: Felix Scharlau erzählt vom Aufstieg eines Mediums

01.10.2008 Titel Erstellt von Klaus Fehling und Frank Überall

Der König, die große Uhr und ganz viele Weingummitüten

Provinziell, langweilig und kaum gute Redner – es scheint, dass es keine Gründe gibt, die Sitzungen des Kölner Rates zu besuchen. Oder etwa doch? Was passiert, wenn man das Tun und Treiben im Kölner Rat einmal als große Theaterinszenierung betrachtet? Denn eigentlich ist alles vorhanden, was auch bei Shakespeare, Brecht oder Beckett zu finden ist:

Streit und ­Intrigen, belehrende Mono­loge und jede Menge Absurdes. Wir haben den Theaterkritiker und Dramaturgen Klaus Fehling in die ­erste Sitzung nach der Sommer­pause am 28. August geschickt und um eine Rezension gebeten. Der Journalist und Kommunal­politik-Fachmann Frank Überall hat die ­Sitzung ebenfalls verfolgt – und kommentiert Fehlings Blick auf das Geschehen. Der Schauspieler Thomas Krutmann hat für uns als Politiker posiert, Manfred Wegener hat ihn dabei fotografiert.

01.09.2008 Titel Erstellt von Interview: Manfred Wegener und Daniel Kothenschulte

Die Photoszene 2008 in Köln

Plakatwerbung, Fernsehspots, digitale Parallelwelten, Handy­schnapp­schüsse – je mehr die Bilderflut unseres Alltags anschwillt, desto schneller verflüchtigen sich

die Ein­drücke. Aus Anlass von Photokina und Photoszene 2008 ziehen wir eine Zwischenbilanz und fragen: Wie kann sich angesichts des rasenden Stillstands das Medium Fotografie überhaupt noch be­haupten? Was hat Bestand? Und warum?

Der Kölner Künstler Wolfgang ­Zurborn berichtet im Gespräch mit Daniel ­Kothenschulte und unserem Foto­redakteur ­Manfred Wegener von der Fotografie im Kunstmarkt und zitiert die ­klassische Frage: »Ist das denn Kunst?«

Alle abgebildeten Fotos sind während der Kölner Photoszene (ab 1.9.) zu sehen.

01.08.2008 Titel Erstellt von Interview: Anja Albert

»Das&#8201;&#8201;war&#8201;&#8201;erst&#8201;&#8201;der&#8201;&#8201;Urknall«

Anja  Albert  hat  mit  Baki  Davrak  über  seine  neue  Rolle  als 

Radio-Tatort-Kommissar  Nadir  Taraki  gesprochen

01.07.2008 Titel Erstellt von Anja Albert

Jugend im Knast

In Jugendgefängnissen herrscht eine brutale Hierarchie – daran hat sich seit dem Foltermord von Siegburg wenig geändert.

 

Anja Albert hat in der Kölner JVA einen Einblick in den ­Alltag der Inhaftierten bekommen

01.06.2008 Titel Erstellt von Ralph Ahrens

Der lange Weg zur Klima-City

Das Geschäft mit dem Kölner Ökostrom

 

01.05.2008 Titel Erstellt von Martin Klein

Sensible Giganten

Sie sind Kolosse, hoch flexibel und schwingend, um den...

01.04.2008 Titel Erstellt von Anja Albert und Felix ­Klopotek

köln in der revolte

Die StadtRevue-Redakteure

Anja Albert und Felix ­Klopotek

im Gespräch mit ­Kölner 68er-Aktivisten: Antje Hoepfner,

Kurt Holl und Wolfgang Schiffer geben Auskunft über die Jahre zwischen KVB-­Protest, Sturm

auf die Universität und Straßenschlacht vor dem Amerika-Haus.

 

01.03.2008 Titel Erstellt von Interview: Anja Albert

»Wenn ich Pro Köln höre, kriege ich Gänsehaut«

Seit Jahren setzt sich Tayfun Keltek für die Integration von Migranten ein. Ein Gespräch über das gesellschaftliche Klima, neue Feindbilder und Spaziergänge durch Köln.

01.03.2008 Titel Erstellt von Michael Aust

Die braune Bewegung

Seit 2004 sitzt Pro Köln im Stadtrat, jetzt will die Partei wachsen: In einem Dutzend Kommunen im Land wurden Ablegerparteien gegründet, kürzlich formierte sich der Landesverband Pro NRW. Was sind das für Rechtspopulisten, die sich als »Bürgerbewegung« tarnen? Michael Aust beschreibt die Strategie dieser Gruppierung. Anja Albert hat Tayfun Keltek vom Kölner Integrationsrat befragt, wie die Migranten in Köln den anhaltenden Rechtspopulismus erleben. Uli Kreikebaum berichtet von einem »Dienstagsgespräch«, zu denen sich Rechtsextreme regelmäßig im Umland versammeln. Manfred Wegener hat Moscheen der Region fotografiert, die immer wieder Gegenstand der Pro-Köln-Hetze sind.

01.02.2008 Titel Erstellt von Interview: Anja Albert, Yvonne Greiner

»Eine zutiefst persönliche Kränkung«

Ein Gespräch mit Gregor Leschig und H.-Georg Lützenkirchen, den Machern der Initiative »Bin ich Arbeit?«

01.01.2008 Titel

Knack den Köln-Code

Wer in Köln was werden will, muss sich an ein paar Regeln halten. ­Selbstverständlich sind diese Regeln nicht öffentlich hinterlegt – da könnte ja jeder kommen! Wer sich für einen mächtigen Posten in Köln berufen fühlt, muss die kölschen Rituale kennen, nur welche?

 

 

Mit »Knack den Köln-Code« legt die StadtRevue ein Spiel um die Macht vor. Findet heraus, ob Ihr zur ­kölschen Champions-League gehört: ­Ihr müsst nur zur ­richtigen ­Zeit am richtigen Ort sein, um dort die richtigen ­Kontakte zu knüpfen und die richtigen ­Entscheidungen zu treffen. ­

Viel Vergnügen!

 

 

Eventuelle Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten und ­Personen sind natürlich rein zufällig und keinesfalls beabsichtigt.

01.12.2007 Titel

Die Meistermacher

Yvonne Greiner und Bernd Wilberg sprachen mit Erich Rutemöller über den gläsernen Athleten, Frauen als Profitrainer und den 1. FC Köln

01.11.2007 Titel Erstellt von Oliver Minck

Nur nicht nachdenken!

Oliver Minck traf Can-Legende Holger Czukay

01.10.2007 Titel Erstellt von Meike Wolf, Linus Volkmann

Letzter Schnaps vor der Ehe

Sie singen, sie grölen, sie tuten: Jungesellen­ab­schie­de. Seit einiger Zeit hat sich dieses Party-Phänomen im Kölner Straßenbild zum Massen-Event hochgeschaukelt. Junggesellenabschiede boomen, kurbeln den Städte-Tourismus an und sorgen für verrück­te bunte Bilder und auch viel nerviges Suff-Halleluja. Meike Wolf, Linus Volkmann und Jörn Neumann (Fotos) begleiten eine Damen- und eine Herren­runde auf ihrem Weg durch Köln. Peter Scheiffele hat Beth Montemurro interviewt, sie forscht über das aus den USA importierte Phänomen der Bachelor Partys.

01.09.2007 Titel

Nur ein Trostpflaster

Die so genannte Stadtplanung von unten ist ein zweischneidiges Schwert, meint Felix Klopotek

01.08.2007 Titel Erstellt von Thomas Goebel

Plätze zurückerobern

Verkehr in Köln - Autos müssen draußen bleiben

01.07.2007 Titel Erstellt von Alexander Haas

In die Stadt hinein

Das Programm für die erste Spielzeit unter Karin Beier überzeugt durch einen spannenden Mix aus Kölnbezug und Migrationsthemen, findet Alexander Haas

Seite 11 von 14.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 10
  • 11
  • 12
  • ....
  • 14
  • Nächste

Rubriken

  • Titel
  • Politik
  • Gastro
  • Musik
  • Film
  • Theater
  • Kunst
  • Literatur
  • Kinder
  • Heim & Welt
  • Aktuell
  • Kompakt
  • Kommunal
  • Thema

Im Archiv suchen

Das aktuelle Cover der Stadtrevue Köln, Titelthema: So geht’s besser — Wie Initiativen Köln lebenswerter machen

Das aktuelle Heft

Laufzeit: 26.01.–23.02.

Unsere Themen…

Heft ansehen/bestellen…

Eintritt frei mit Stadtrevue!

Wir verlosen Gäste­­­listen­­plätze für Ver­­­­an­­­­staltun­gen, die wir gut finden. Macht mit und gewinnt …

Aboprämie

Unsere Aboprämie: Tagnacht – Kölns Gastro-Guide

Tagnacht – Kölns Gastro-Guide. Essen, trinken, ausgehen in Köln: Alle Küchen, alle Veedel! Hol dir ein Abo und erhalte als Aboprämie die aktuelle Tagnacht gratis dazu. Alle Prämien…

Stadtrevue digital

Die Stadtrevue gibt’s auch als E-Paper für Smart­phone, Tablet und PC. Mehr…

Stadtrevue — der Podcast

Kann das weg? Großprojekte in Köln werden teurer und dauern länger als geplant. Jetzt diskutiert die Politik, wie sie damit umgehen soll

Unsere Magazine

Tagnacht – Kölns Gastro-Guide
Tagnacht – Kölns Gastro-Guide

Tagnacht – Kölns Gastro-Guide: Essen, Trinken, Ein­kaufen, alle Küchen, alle Veedel, die besten Adressen der Stadt

Raum 5 — Der Design-Guide für Köln/Bonn
Raum 5 — Der Design-Guide für Köln/Bonn

Raum 5 – Der Design Guide für Köln/Bonn: Neues und Schönes, Porträts und Tipps sowie 300 Design-Adressen

Stadtrevue kompakt: Grün
Stadtrevue kompakt: Grün

Stadtrevue kompakt: Grün – Natur und Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit in der Region Köln

alma – Das Kölnmagazin für Studierende
alma – Das Kölnmagazin für Studierende

alma — Das Kölnmagazin für Studierende: Alles, was wichtig ist für den Durch­­blick an der Uni und das Leben in der Stadt

kurzundklein — Köln mit Kindern
kurzundklein — Köln mit Kindern

kurzundklein – Ein ganzes Jahr Köln mit Kindern: Aktivitäten und Ausflüge, Familienpolitik, Stadt­leben, Adressen

Hidden Cologne – Cologne English-language City Guide
Hidden Cologne – Cologne English-language City Guide

Hidden Cologne – The English-language pocket­able guide to urban culture, tours, food, music, art and fashion in Cologne

weiter! — Der Kurskompass für Köln
weiter! — Der Kurskompass für Köln

weiter! — Aus- und Weiter­bil­dung in Köln und der Region: Der Pocket-Guide mit rund 200 Adressen und vielen nützlichen Infos

©2019 Stadtrevue Verlag GmbH

  • Kontakt
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung