News
Stadtrevue Homepage
Stadtrevue Homepage
: Lesen
  • Lesen
    • Das aktuelle Heft
    • Specials
    • Archiv
    • E-Paper
    • Podcast
  • Ausgehen
    • Kalender
    • Essen & Trinken
    • Wir verlosen …
  • Kino
    • Kinoprogramm
  • Adressen
    • Veranstaltungsorte
    • Rat & Tat
  • Kleinanzeigen
    • Suchen & Finden
    • Inserieren
  • Über uns
    • Das ist die Stadtrevue
    • Support Your Local Magazine!
    • Werben Sie bei uns!
    • Unsere Magazine
    • Unsere Events
    • Agentur
  • Abo/Shop
    • Stadtrevue abonnieren
    • Stadtrevue — die App
    • Shop
  • Kontakt
    • Redaktionsschluss
    • Kontakte
    • Download
    • Jobs
    • Impressum

Seite 2 von 13.

  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • ....
  • 13
  • Nächste

30.01.2020 Titel Erstellt von Text: Anja Albert, Anne Meyer

Wie sexistisch ist der Karneval?

Blootwoosch, Kölsch un #MeToo

Karneval ist das Fest der Enthemmung — und der Unterordnung der Frau? Hier tanzen die Funkenmariechen, und in den Kneipen wird gegrapscht, als habe es #MeToo nie gegeben. Ein weibliches Dreigestirn? Undenkbar. Muss Karneval verbotenwerden? Wir haben Vertreter von Festkomitee und alternativem Karneval gefragt, woran die Gleichberechtigung im Fasteleer scheitert. Und wir haben stereotype Männer- und Frauenkostüme fotografiert.

Rheinauhafen

23.12.2019 Titel

Was in Köln gut gelingt – Teil 1

Gefunden! Was in Köln gut gelingt – Teil 1

Köln, die Stadt der Bürger. Die Stadt, die ihren Einwohnern Zugang zu Bildung und Kultur ermöglicht, und Orte geschaffen hat, an denen man im ­Dialog mit anderen und in Auseinandersetzung mit Theater und Kunst sein politisches Urteilsvermögen schärfen kann. Dieses Köln gibt es! Häufig nimmt man diese Seiten der Stadtgesellschaft als selbstverständlich hin, als unspektakulär. Sind sie aber nicht. Wir stellen Orte und Szenen der Zivilgesellschaft vor: Felsen der Aufklärung in den Schlamm­fluten neoliberaler Bürokratisierung

 

Sportangebot

23.12.2019 Titel

Was in Köln gut gelingt – Teil 2

Gefunden! Was in Köln gut gelingt – Teil 2

Die andere ­Teilhabe

Das öffentliche Sportangebot ist...

26.11.2019 Titel Erstellt von Texte: Bernd Wilberg, Johannes J. Arens, Anne Meyer

Weihnachten Teil 3

Das  letzte  Fest – Weihnachten  im  Klima­notstand – Teil 3

»Nichts schenken, ist doch bekloppt!«

Kann der Papst...

26.11.2019 Titel Erstellt von Protokoll: Anne Meyer

Weihnachten Teil 2

Das  letzte  Fest – Weihnachten  im  Klima­notstand – Teil 2

Fleisch und Baum dürfen sein!

Das Heil der Welt darf nicht...

Giftgrüner Kahlschlag

25.11.2019 Titel Erstellt von Interview: Jan Lüke, Text: Anja Albert

Weihnachten Teil 1

Das  letzte  Fest – Weihnachten  im  Klima­notstand – Teil 1

Weihnachten ist das Fest der Liebe — und der Verschwendung. In der Adventszeit werden millionenfach Pakete durch Deutschland gefahren und Flugtickets für den Familienbesuch gebucht. Nach dem Fest landen die Bratenreste im Müll und der Tannenbaum auf der Straße. Klimafreundliche Weihnachten — geht das überhaupt? Und ist das dann noch feierlich? Wir haben Kölner nach ihren Weihnachtsplänen gefragt und Tipps für ein nachhaltigeres Fest gesammelt.

Spielhallen und schicker Altbau— Blick vom Eigelstein  in die Eintrachtstraße und die Weidengasse

04.11.2019 Titel Erstellt von Anja Albert, Anne Meyer, Bernd Wilberg

Am Eigelstein

Das letzte kölsche Veedel

Kaum ein Viertel ist so gegensätzlich wie der Eigelstein. Während Promis im Savoy-Hotel absteigen, warten vor den gegenüberliegenden Kneipen Prostituierte auf Kundschaft. Dealer, Obdachlose und Gangsta-Rapper tummeln sich hier genauso wie Intellektuelle und Familien mit Lastenrad. Nun wird ein weiteres teures Hotel im Rotlichtviertel gebaut, und ein ehemaliger Parkplatz soll zum Quartiersplatz werden. Gehört das bunte, halbseidene Eigelsteinviertel bald der Vergangenheit an?

 

Ruth Spätling, Drei Lessi Drei

15.10.2019 Titel Erstellt von Anne Meyer, Philippa Schindler, Bernd Wilberg

Neue Wohnformen

Streit, Affären, Biokiste - Neue Wohnformen in Köln

Immer mehr Menschen sehnen sich nach Nachbarschaft und Gemeinschaft. Man baut oder mietet gemeinsam und hat hohe Erwartungen. Doch wie viel Gemeinschaft verträgt unser individueller Lebensstil? Und wer bekommt die Wohnung mit Dachterrasse?

»Ebertplatz 21«: Ein Hügel über der Nord-Süd-Fahrt, Platz für Grün und Kultur

07.09.2019 Titel Erstellt von Jan Lüke, Christian Werthschulte

Köln-Visionen

Das beste Köln wo gibt

Das Gewirr aus Klinkerhäuschen, wack­ligen Pflastersteinen und rissigem Asphalt einfach durch etwas ersetzen, das besser aussieht — dafür findet sich in Köln immer ein williger Architekt.

»Ebertplatz 21«: Ein Hügel über der Nord-Süd-Fahrt, Platz für Grün und Kultur

07.09.2019 Titel Erstellt von Christian Werthschulte

Köln-Visionen

Unter dem Rendering liegt der Strand

Wir meinen: Köln braucht nicht weniger Visionen, sondern mehr

07.09.2019 Titel Erstellt von Jan Lüke, Christian Werthschulte

Köln-Visionen

»Wer Visionen hat, kann sie in Köln unterbringen«

Spektakulär bauen — das wollte auch Köln so gern. Der FDP-Politiker Ralph Sterck hat in den vergangenen 20 Jahren viele Ideen zur Stadtplanung miterlebt

07.09.2019 Titel

Köln-Visionen

Vision 1: »Living Wall«

Urheber: Martin Bachem  · Jahr: 2015  ·  Status: Gegen die Wand

»High Line«: Züge unterm Rhein, Parks auf den Gleisen

07.09.2019 Titel

Köln-Visionen

Vision 2: »High Line«

Urheber: Paul Böhm  · Jahr: 2019  ·  Stadium: Fiebertraum

07.09.2019 Titel

Köln-Visionen

Vision 3: »Ebertplatz 21«

Urheber: SIC Architekten · Jahr: 2017 · Status: Noch nicht abgelehnt

Seilbahn: Schwebend über den Rhein gondeln

07.09.2019 Titel

Köln-Visionen

Vision 4: »Seilbahn«

Urheber: Kölnmesse, Henriette Reker, Ratsgruppe Gut · Jahr: 2018–19 · Status: Die Verwaltung prüft

07.09.2019 Titel

Köln-Visionen

Vision 5: »Cologne Central Walkway«

Urheber: Stefan Polónyi · Jahr: 2018 · Status: liegt in Scherben

»Rheinring«: ein Fahrradring für den zentralen Rheinabschnitt

07.09.2019 Titel

Köln-Visionen

Vision 6: »RheinRing«

Urheber: Marco Hemmerling · Jahr: 2014 · Status: Wrong time, wrong place

»Sky Ride«: auf dem Fahrrad das Getümmel unter sich lassen

07.09.2019 Titel

Köln-Visionen

Vision 7: »Sky Ride«

Urheber: Rainer Evertz · Jahr: 2019 · Status: nur der nächste Fahrrad-Traum

07.09.2019 Titel

Köln-Visionen

Vision 8: »Boring Cologne«

Urheber: Stadtrevue · Jahr: 2019 · Status: In der Mache

01.07.2019 Titel Erstellt von Jan Lüke, Anne Meyer, Bernd Wilberg

Alltag  in  der Apokalypse

Schon jetzt ist der Klimawandel in Köln zu spüren. In Zukunft aber gibt es in der Stadt noch mehr Sturz­regen, die Sommer werden noch heißer und ­trockener. Wie sieht der Alltag in Köln dann aus? Und was tut die Stadt, um sich an den Klima­wandel anzu­passen?

13.06.2019 Titel Erstellt von Christian Werthschulte

Was willst Du denn!? Teil 2

»Wenn man Bürger mit Informationen versorgt, kommt eine neue Kommunikation zustande«

12.06.2019 Titel Erstellt von Christian Werthschulte, Bernd Wilberg

Was willst Du denn!? Teil 1

Die Bürger wollen mitreden — aber wie? Das will die Stadt Köln jetzt ­aus­probieren und testet die neue Öffentlichkeitsbeteiligung am lebenden Objekt. Die Stadtrevue hat geschaut, wie es bei den Kölnern ankommt, dass sie nun öfter Zettel auf Flipcharts kleben sollen. Der Politik­wissenschaftler Volker Mittendorf erklärt im Interview, wie Beteiligung am besten läuft

14.05.2019 Titel Erstellt von Meret Meier

Feiert mal ruhig – Kölner Clubs in Not – Teil 2

Mehr als von Bühne und Disco­kugel

 

Die Clubs in Ehrenfeld...

14.05.2019 Titel Erstellt von Christoph Zimmermann

Feiert mal ruhig – Kölner Clubs in Not – Teil 1

Köln ist stolz auf seine Clubszene: Die Clubs sind in diesen Zeiten ein Garant für die Attraktivität der Stadt. Das Gebäude 9 oder der Club Bahnhof Ehrenfeld sind überregio­nal bekannt. Aber die Verdichtung des innerstädtischen Raums und die Träume der Investoren von hohen Renditen bedrohen diese kulturelle Vielfalt. Es ist paradox: Im Kalkül von Stadtplanern sind Clubs wie selbstverständlich eingeplant, ein junges, zahlungskräftiges, konsumfreudiges Publikum nach Köln zu locken. Aber wer dann in die Innenstadt oder nach Ehrenfeld ­gezogen ist, beklagt sich schnell über die Ruhestörung durch Techno, Live-Musik und Nachtschwärmer. Im Mai feiert das Festival c/o pop den Hipster-Stadtteil Ehrenfeld. Vielleicht ist es die letzte Gelegenheit. Wir nutzen sie, um einen Rundgang durch die Ehrenfelder Szene zu unternehmen. Und wir berichten, wie die Stadt dem drohenden Ausverkauf der Club-Kultur ­gegensteuern will.

 

28.03.2019 Titel

Bauhaus in Köln: Tipps & Touren

zusammengestellt von Melanie Weidemüller

28.03.2019 Titel Erstellt von Uta M. Reindl

Bauhaus in Köln? Na klar.

Walter, László, Anni, Mies und all die anderen: Das Bauhaus feiert Geburtstag und sieht mit hundert Jahren ziemlich frisch aus. Schluss mit dem Gründerzeit-Schwulst hieß es 1919, her mit Klarheit, schnörkelloser Funktionalität und gutem bezahlbaren Design für alle! Die Ideen der wohl wirk­mächtigsten deutschen Gestaltungsschule des 20. Jahrhunderts haben die Moderne nachhaltig beeinflusst – und dabei war das Ganze auch noch ziemlich sexy: Auch beim Feiern waren die Bauhäusler vorne weg.

Ist das alles nun Mythos oder Geschichte? Begann mit Gründung der legendären Reformschule die befreite Moderne oder der Fluch des autoritären rechten Winkels? Und: Gibt es ein Bauhaus im Westen? Gar in Köln?

Uta M. Reindl hat das Wirken der Bauhaus-Ideen im Rheinland recherchiert und ist in Rodenkirchen, Buchforst — und Krefeld — fündig geworden. Sharareh Shahedali war im Museum für Angewandte Kunst, wo im April die erste offizielle Kölner ­Bauhaus-Ausstellung eröffnet, und sprach mit der Kuratorin über die Wiederent­deckung der Bauhaus-Frauen. Im Anschluss verraten wir, welche Bauhaus-Touren im Rheinland sich lohnen, wenn man es nicht nach Dessau schafft.

06.03.2019 Titel

Kölsch Kültür – Teil 2

Unterwegs zu anderen Geschichten

 

06.03.2019 Titel Erstellt von Murat Güngör und Hannes Loh

Kölsch Kültür – Teil 1

Liedermacher und HipHopper, Schnulzensänger und Barden, politische Exilanten, Alltagsethnologen, Sprachrohre ihrer Generation — die türkische Popmusik in Köln ist reich an Künstlern, Unternehmern, Aktivisten und ihren Songs. Murat Güngör und Hannes Loh erzählen ihre Geschichte

 

 

04.02.2019 Titel

Überleben im Umland Teil 2

Katharina Rosenstein lebt mit ihrer Familie dort, wo sie...

04.02.2019 Titel Erstellt von Anne Meyer, Hans-Christoph Zimmermann

Überleben im Umland Teil 1

Köln wächst, die Mieten steigen. Nicht nur für Familien wird es immer schwieriger, eine Wohnung in der Stadt zu finden. Viele ziehen deshalb raus, ins Umland. Wie lebt es sich zwischen Gartengrill und Trampolin? Ex-Kölner berichten von ihrem neuen Leben in Pulheim oder Hürth. Anne Meyer und Hans-Christoph Zimmermann zeigen, wie Köln und das Umland mit der wachsenden Bevölkerung und den Pendlerströmen fertig werden wollen

Seite 2 von 13.

  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • ....
  • 13
  • Nächste

Rubriken

  • Titel
  • Politik
  • Gastro
  • Musik
  • Film
  • Theater
  • Kunst
  • Literatur
  • Kinder
  • Heim & Welt
  • Aktuell
  • Kompakt
  • Kommunal
  • Thema

Im Archiv suchen

Das aktuelle Cover der Stadtrevue Köln, Titelthema: Schuld ohne Sühne — Erzbistum vertuscht Missbrauch

Die aktuelle Stadtrevue
23.12.–27.01.

Schuld ohne Sühne Erzbistum vertuscht Missbrauch | Köln 2020 Was außer Corona noch los war | Viva Colonius Große Pläne für den Fernsehturm | Grüner Strom Bürger­begehren Rheinenergie | Nachruf Stadt-Anzeiger schließt Filmredaktion | Warhol Verletzlicher Popstar im Ludwig

mehr zum Heft   |  Heft bestellen

Aboprämie

Claudius Therme

Ein traumhafter Abostart: Freu dich auf einen entspannten Tag in der schönen Claudius Therme direkt am Rhein. Hol dir dein Abo und erhalte einmal Tageseintritt für eine Person inkl. Sauna! - Gutschein ist unbegrenzt gültig -

Alle Prämien ansehen…

jetzt nachbestellen!

Stadtrevue Wandkalender

Der über­sicht­liche Jahres­kalender für Küche, Arbeits­­zimmer, Werk­statt, Büro: Wir haben noch ein paar auf Lager!

Jetzt bestellen…

die neue Ausgabe ist da!

Hidden Cologne issue#3 2020/21

Hidden Cologne – Cologne Englich-language City Guide
Hidden Cologne – Cologne Englich-language City Guide

The English-language pocket­able guide to urban culture, tours, food, music, art and fashion in Cologne — Der englisch­sprachige Guide für Urban Culture, Stadttouren, Essen & Trinken, Musik, Kunst und Mode in Köln

Magazin ansehen / bestellen

In unserem Shop

alma Das Kölnmagazin für Studierende

alma – Das Kölnmagazin für Studierende
alma – Das Kölnmagazin für Studierende

Fotostorys, Reportagen, Service. Alles, was wichtig ist fürs Leben in der Stadt und den Durch­­blick an der Uni. Extra: Audio­guide »Streifzug durch die Subkultur«

Magazin ansehen / bestellen

Kostenloses Epaper

tagnacht Kölns Gastro-Guide

tagnacht – Kölns Gastro-Guide
tagnacht – Kölns Gastro-Guide

Essen, Trinken, Ein­kaufen – die besten Adressen der Stadt. Alle Küchen, alle Veedel – von Imbiss bis Sterne­küche, von Altstadt bis Zündorf, reich bebildert auf 170 Seiten.

reinschauen / bestellen

Raum 5 Der Design Guide für Köln/Bonn

Raum 5 — Der Design-Guide für Köln/Bonn
Raum 5 — Der Design-Guide für Köln/Bonn

Ausgabe Herbst/Winter 2020: Seiten­­­weise Schönes und Neues aus der Kreativ­­­region Köln/ Bonn: Porträts, Tipps, Inter­­views sowie 300 Design-Adressen.

reinschauen / bestellen

weiter! Der Kurskompass Köln

weiter! — Der Kurskompass für Köln
weiter! — Der Kurskompass für Köln

Unser Pocket-Guide mit allen wichtigen Infos und rund 200 Adressen zu Aus- und Weiter­bil­dung in Köln und der Region.

reinschauen / bestellen

kurzundklein Köln mit Kindern

kurzundklein — Köln mit Kindern
kurzundklein — Köln mit Kindern

Stadt und Region er­kunden. Familien­politik, Ausflugs­tipps und ein aktuell recher­chiertes Adressver­zeichnis. Ein ganzes Jahr Köln mit Kindern.

reinschauen / bestellen

Stadtrevue — die App

Stadtrevue digital mit der Stadtrevue App

Die Stadtrevue gibt’s auch digital, aufbereitet für Smartphone, Tablet, PC. So funktioniert’s


©2019 Stadtrevue Verlag GmbH

  • Kontakte
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung