News
Stadtrevue Homepage
Stadtrevue Homepage
: Lesen
  • Lesen
    • Das aktuelle Heft
    • Specials
    • Archiv
    • Podcast
  • Ausgehen
    • Kalender
    • Essen & Trinken
    • Wir verlosen …
  • Kino
    • Kinoprogramm
  • Adressen
    • Veranstaltungsorte
    • Rat & Tat
  • Kleinanzeigen
    • Suchen & Finden
    • Inserieren
  • Über uns
    • Das ist die Stadtrevue
    • Support Your Local Magazine!
    • Werben Sie bei uns!
    • Unsere Magazine
    • Unsere Events
    • Agentur
  • Abo/Shop
    • Stadtrevue abonnieren
    • Abo kündigen
    • Stadtrevue — das E-Paper
    • Shop
  • Kontakt
    • Redaktionsschluss
    • Kontakt
    • Download
    • Jobs
    • Impressum

Seite 4 von 14.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 3
  • 4
  • 5
  • ....
  • 14
  • Nächste

09.11.2018 Titel Erstellt von Anne Meyer, Bernd Wilberg

Wer rettet die Dörfer?

Der Hambacher Wald ist vorerst gerettet. Doch was geschieht mit den Dörfern, die dem Braunkohletagebau weichen sollen?

27.09.2018 Titel

Südstadt: Ärger im Paradies (Teil 2)

Segway to Heaven

 

An der Maria-Hilf-Straße 15–17 kann man...

27.09.2018 Titel Erstellt von Anne Meyer, Bernd Wilberg

Südstadt: Ärger im Paradies (Teil 1) (Kopie 2)

Aufruhr in der Südstadt! Das Veedel steht für den Aufbruch der sozialen Bewegungen, der seinen symbolischen Höhepunkt 1980 in der Besetzung des Stollwerck-Geländes fand. Doch die Hausbesetzer von damals sind die Hausbesitzer von heute — und wollen ihre Ruhe haben. Ruhen sie sich auf ihrem Mythos aus? Die Altvorderen stören sich an einer neuen Generation, die andere Vorstellungen hat. So entzündete sich zuletzt ein erbitterter Streit um das geplante Straßenfest »Bunt im Block«, der auch ein Konflikt der Generationen ist. Wie ein Sinnbild für das Ende der Idylle kam es im September zu einem Skandal — ausgerechnet im Bürgerhaus Stoll­werck feierten Rechtspopulisten eine Party. Was ist passiert im Veedel, das für mediterranes Flair, lässiges Miteinander und kölsche Toleranz stand?

03.09.2018 Titel Erstellt von Leonie Pfennig

Auf einen Klick

Köln ist Fotostadt. Bei der Photokina werden die neuesten Kameras vorgestellt, bei der Photoszene die interessantesten Bilder. Leonie Pfennig hat sich hinter die Objektive begeben und erzählt, wie die Fotografie in Köln eine Heimat fand und wer die interessantesten Fotografen der Stadt sind

23.07.2018 Titel Erstellt von Anne Meyer, Bernd Wilberg

Ballermann ohne Strand

Diesen Monat reiht sich in der Eventstadt Köln wieder ein Großereignis an das nächs­te: Altstadt-Lauf, Deutzer Straßenfest, City-Festival zur Gamescom — was viele Menschen nach Köln lockt, nervt im­­mer mehr Kölnerinnen und Kölner. Eine Debatte über den Sinn von Events ist ­entbrannt. Wie viele Schlagerbühnen und Fressbuden, wie viel Lärm und Müll, wie viel Ballermann tut der Stadt gut?

02.07.2018 Titel Erstellt von Christian Werthschulte und Jan Lüke

Tour de force

Radwege, die im Nichts verschwinden, gefährliche Kreuzungen, Schlaglöcher. Radfahren macht in Köln keinen Spaß und ist gefährlich. Dabei hat die Stadt in den vergangenen Jahren viele Konzepte für besseren Radverkehr erstellt. Auf der Straße ist davon nicht viel angekommen. Warum eigentlich nicht?

Christian Werthschulte und Jan Lüke haben sich auf den Sattel geschwungen, Marcel Wurm hat Unorte des Radver­­kehrs fotografiert. Und das Stadtrevue-Team hat Überlebenstipps fürs Radfahren in Köln zusammengestellt

30.05.2018 Titel Erstellt von Johannes J. Arens, Jan Lüke, Bernd Wilberg

Geile Küche!

Die Restaurants sind proppevoll. Die Kölner gehen wieder gerne essen. Die Spitzengastronomie hat von dieser Entwicklung lange nicht profitieren können. Sterneküche wirkte altmodisch. Jetzt aber weht ein frischer Wind durch die ­Kölner Spitzenküchen: Junge Köchinnen und Köche brechen mit den Konventionen. Die Stadtrevue hat ihnen

in die Töpfe geschaut

27.04.2018 Titel Erstellt von Jan Lüke, Anne Meyer, Bernd Wilberg

Das ist Bahnsinn!

Die »Ost-West-Achse« ist völlig überlastet, und die Zahl der Fahrgäste steigt weiter. Gerade läuft die Bürgerbeteiligung zum Ausbau der Strecke — doch die wirkt wie eine Werbekampagne für eine neue U-Bahn. Neun Jahre nach dem ­Einsturz des Stadtarchivs soll ein Tunnel mitten durch die Innenstadt gebuddelt werden

 

01.03.2018 Titel Erstellt von Jan Lüke

Die Rauschzone Teil 2

Coffeeshops in der Kölner Innenstadt? Gute Idee, finden Bezirkspolitiker. Doch bislang durfte noch keine deutsche Stadt kontrollierte Cannabis-Abgabestellen einrichten

28.02.2018 Titel Erstellt von Jan Lüke, Anne Meyer

Die Rauschzone Teil 1

Die Zeit des Heroins ist bald vorbei? Für Köln stimmt das nicht. Am Wiener Platz, Neumarkt oder Friesenplatz ist das Elend der Abhängigen für jeden sichtbar. Nun will die Stadt das Drogenproblem in den Griff kriegen — mit mehr Hilfsangeboten und Konsumräumen

23.01.2018 Titel Erstellt von Jan Lüke, Bernd Wilberg

Hölle Alaaf! Ist der Karneval noch zu retten ?

Der Karneval ist ein Fest der Anarchie und der Umkehrung der Werte: Entgrenzung, Rausch, Exzess heben die Ordnung auf. Das einfache Volk verkleidet sich und probt den Aufstand, indem es mit Konventionen bricht. Die kölschen Jecken haben zum Auftakt der laufenden Session also ganze Arbeit geleistet: Am Elften im Elften wurde massenweise gesoffen, gepöbelt und randaliert. Kölns Innenstadt glich einem Schlachtfeld. Solche Auswüchse will die Stadt Anfang Februar verhindern. Wie soll das funktionieren? Kann man dem Karneval Regeln auferlegen? Oder ist er ohnehin längst zum kölschen Ballermann-Event für Party-Touristen geworden?

 

19.12.2017 Titel Erstellt von Anne Meyer, Christian Werthschulte

Ebertplatz

Grüße aus der No-Go-Zone

 

27.11.2017 Titel

Fürze in der Marken-Welt

»Kinderlebensmittel« haben zu viel Zucker, Fett und Salz. Die Lebensmittelbranche nimmt in Kauf, dass immer mehr Kinder krank werden

22.11.2017 Titel

Magersucht im Feenwald

Getrenntes Spielzeug für Mädchen und Jungen fördert Rollenklischees — und den Umsatz der Hersteller

22.11.2017 Titel

Kauf mir das!

Kinder im Visier der Werbung

 

Für die ­Werbung sind Kinder vor allem: Wirtschaftssubjekte, die große Gewinne versprechen. Wir haben uns angesehen, wie Unternehmen mit Influencern, Gendermarketing und ­Süßwaren-Werbung aus Kindern treue Konsumenten machen — und deren Gesundheit dabei aufs Spiel setzen. Wie radikal das ­Gendermarketing verfängt, zeigt die Künstlerin ­JeongMee Yoon in ihrer Foto-Reihe »The Pink and Blue Project«

16.11.2017 Titel Erstellt von Jan Lüke, Bernd Wilberg

Atemlos durch die Stadt, Teil 3

Alles völlig übertrieben?

 


Aber es gibt auch andere...

16.11.2017 Titel Erstellt von Jan Lüke, Bernd Wilberg

Atemlos durch die Stadt, Teil 2

Fahrverbote als letzter Ausweg

 


Zwar sehen auch die Grünen...

16.11.2017 Titel Erstellt von Jan Lüke, Bernd Wilberg

Atemlos durch die Stadt, Teil 1

Der Diesel-Skandal hat die Menschen auf­geschreckt: Das Gift in unserer Luft ist wieder ein Thema. Dabei werden schon seit Jahren die Grenzwerte überschritten, ohne dass jemand Alarm geschlagen hätte. Nun drohen den Großstädten womöglich Fahrverbote für Autos. Doch was manchen Umwelt-Aktivisten freuen würde, wäre ein Desaster

28.09.2017 Titel Erstellt von Jan Lüke

Wer rettet Ehrenfeld? Teil II

Jan Lüke ist Stadtrevue-Redakteur, seit zehn Jahren Ehrenfelder und

findet eine ausgewogene Mischung heute eher im Müsli als im Veedel

 

28.09.2017 Titel Erstellt von Felix Klopotek

Wer rettet Ehrenfeld? Teil III

Felix Klopotek ist Stadtrevue-Redakteur, wohnt seit 13 Jahren im Veedel und wundert sich über den gemütlichen Protest der Ehrenfelder

28.09.2017 Titel Erstellt von Felix Klopotek, Jan Lüke, Anne Meyer, Bernd Wilberg

Wer rettet Ehrenfeld? Teil I

Anfang der 80er Jahre stand Ehrenfeld vor Veränderungen. Auf der Venloer Straße begann der Bau einer U-Bahn. Zudem standen viele Handwerks-betriebe, die das Viertel in der Nachkriegszeit prägten, vor dem Aus. Der Fotograf R. Maro lebte damals in der Glasstraße. Für die Stadtrevue zeigt er die Proteste und das Veedelleben jener Tage. Heute ist Ehrenfeld erneut im Umbruch. Migranten und Arme werden durch steigende Mieten verdrängt, Freiflächen fehlen, der Verkehr kollabiert. Nun droht auch noch ein kultureller Kahlschlag. Das Szeneviertel ächzt unter der Last seines Hypes. Wir haben uns auf einen Rundgang durch Ehrenfeld begeben und mit denen gesprochen, die den Wandel gestalten müssen.

05.09.2017 Titel Erstellt von Christian Werthschulte

Grüner wird’s nicht – Teil 2

»Die grüne Identität ist nicht mehr ideologisch aufgeladen«

...

05.09.2017 Titel Erstellt von Jan Lüke, Anne Meyer, Christian Werthschulte

Grüner wird’s nicht – Teil 1

Kurz vor der Bundestagswahl spricht Deutschland über den Diesel­skandal und nitratverseuchtes Trinkwasser — die Folgen von Autowahn und Massentierhaltung. Die Grünen haben dagegen stets gekämpft. Doch die Wähler lieben sie nicht, in Umfragen liegen sie Mitte August bei gerade sieben Prozent. Warum?

Die Stadtrevue hat sich in der Grünen-Hochburg Köln auf Spurensuche begeben. Der Politologe Lothar Probst spricht im Interview über mögliche Gründe für das Feindbild »Grüne«

02.08.2017 Titel Erstellt von Bernd Wilberg

Das Symptom der Oper Teil III

Die Fehlplanungen und die enorme Geldverschwendung bei der Bühnensanierung müssen untersucht werden. Sie sind nicht das Werk einzelner, sondern das Desaster hat System

02.08.2017 Titel Erstellt von Bernd Wilberg, Hans-Christoph Zimmermann

Das Symptom der Oper Teil II

»Es ist gut, dass es die Debatte über Großprojekte gibt«

Be...

27.07.2017 Titel Erstellt von Hans-Christoph Zimmermann

Das Symptom der Oper Teil I

Die Bühnen der Stadt am Offenbachplatz sollten saniert werden — doch alles wurde nur noch schlimmer. Die Baustelle ist im Chaos versunken, frühestens 2023 werden Oper, Schauspielhaus und Kinderoper eröffnen. Das wird 570 Millionen Euro kosten, mehr als doppelt so viel wie angekündigt. Wir haben die Baustelle besichtigt und mit Bernd Streitberger, dem Tech­nischen Betriebsleiter der Bühnen, über Zeitdruck und fehlende Kon­trollen gesprochen. Zum Schluss untersuchen wir, wie Köln mit dem Skandal umgeht und was eigentlich geschehen müsste

29.06.2017 Titel Erstellt von Oliver Minck

Popstars in Köln - Raus aus der Heimatfalle (Teil 2)

Wolfgang Niedecken, Tommy Engel, Brings — Köln hat einige Popstars hervorgebracht. Aber im Laufe der Jahre standen sie immer weniger für einen eigenständigen Pop-Entwurf als für schunkelselige Heimatanbetung. War dieser Abstieg zwangsläufig? AnnenMayKantereit, Golf, Klee machen heute Pop in der Domstadt. Ihre Musik könnte vom Kölsch­rock nicht verschiedener sein. Felix Klopotek und Oliver Minck haben die unterschiedlichen Szenen begutachtet und erzählen von ihrem Glanz und Elend. Dörthe Boxberg hat ihre Bühnen fotografiert

29.06.2017 Titel Erstellt von Felix Klopotek

Popstars in Köln - Raus aus der Heimatfalle (Teil 1)

Wolfgang Niedecken, Tommy Engel, Brings — Köln hat einige Popstars hervorgebracht. Aber im Laufe der Jahre standen sie immer weniger für einen eigenständigen Pop-Entwurf als für schunkelselige Heimatanbetung. War dieser Abstieg zwangsläufig? AnnenMayKantereit, Golf, Klee machen heute Pop in der Domstadt. Ihre Musik könnte vom Kölsch­rock nicht verschiedener sein. Felix Klopotek und Oliver Minck haben die unterschiedlichen Szenen begutachtet und erzählen von ihrem Glanz und Elend. Dörthe Boxberg hat ihre Bühnen fotografiert

08.06.2017 Titel Erstellt von Melanie Weidemüller

Alternative für Köln? (Teil 2)

Reformation, Humanismus, Aufklärung? In Köln lange unbekannt. Während sich Bürger anderer Städte neuen Ideen öffneten, beteten die Kölner lieber die Gebeine der elftausend Jungfrauen an. Böse Zungen behaupten, noch heute sei Köln irgendwie rückständig. Was aber, wenn damals die »Evangelischen« gesiegt hätten? Wäre Köln heute der Streber unter den Städten, modern und wohlhabend? Oder sähe ganz Köln wie Mülheim aus? Anne Meyer erzählt die evangelische Geschichte Kölns. Melanie Weidemüller stellt einen Luther-Roman vor, der die Welt des ausgehenden Mittelalters erahnen lässt und den Reformator als streitbaren Poeten zeigt. Geschrieben hat den »teutschen Roman« ein Muslim: Feridun Zaimoğlu

08.06.2017 Titel Erstellt von Anne Meyer

Alternative für Köln? (Teil1)

Reformation, Humanismus, Aufklärung? In Köln lange unbekannt. Während sich Bürger anderer Städte neuen Ideen öffneten, beteten die Kölner lieber die Gebeine der elftausend Jungfrauen an. Böse Zungen behaupten, noch heute sei Köln irgendwie rückständig. Was aber, wenn damals die »Evangelischen« gesiegt hätten? Wäre Köln heute der Streber unter den Städten, modern und wohlhabend?

Oder sähe ganz Köln wie Mülheim aus? Anne Meyer erzählt die evangelische Geschichte Kölns. Melanie Weidemüller stellt einen Luther-Roman vor, der die Welt des ausgehenden Mittelalters erahnen lässt und den Reformator als streitbaren Poeten zeigt. Geschrieben hat den »teutschen Roman« ein Muslim: Feridun Zaimoğlu

Seite 4 von 14.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 3
  • 4
  • 5
  • ....
  • 14
  • Nächste

Rubriken

  • Titel
  • Politik
  • Gastro
  • Musik
  • Film
  • Theater
  • Kunst
  • Literatur
  • Kinder
  • Heim & Welt
  • Aktuell
  • Kompakt
  • Kommunal
  • Thema

Im Archiv suchen

Das aktuelle Cover der Stadtrevue Köln, Titelthema: So geht’s besser — Wie Initiativen Köln lebenswerter machen

Das aktuelle Heft

Laufzeit: 26.01.–23.02.

Unsere Themen…

Heft ansehen/bestellen…

Eintritt frei mit Stadtrevue!

Wir verlosen Gäste­­­listen­­plätze für Ver­­­­an­­­­staltun­gen, die wir gut finden. Macht mit und gewinnt …

Aboprämie

Unsere Aboprämie: Tagnacht – Kölns Gastro-Guide

Tagnacht – Kölns Gastro-Guide. Essen, trinken, ausgehen in Köln: Alle Küchen, alle Veedel! Hol dir ein Abo und erhalte als Aboprämie die aktuelle Tagnacht gratis dazu. Alle Prämien…

Stadtrevue digital

Die Stadtrevue gibt’s auch als E-Paper für Smart­phone, Tablet und PC. Mehr…

Stadtrevue — der Podcast

Viele Kölner:innen möchten in Häusern mit Gemein­schafts­räumen leben, gerne auch mit mehreren Gene­ra­tio­nen und Ein­kommens­schichten. Warum ist das so schwer? Und wie schaffen sie es, diesen Traum dennoch zu ver­wirk­lichen?

Unsere Magazine

Tagnacht – Kölns Gastro-Guide
Tagnacht – Kölns Gastro-Guide

Tagnacht – Kölns Gastro-Guide: Essen, Trinken, Ein­kaufen, alle Küchen, alle Veedel, die besten Adressen der Stadt

Raum 5 — Der Design-Guide für Köln/Bonn
Raum 5 — Der Design-Guide für Köln/Bonn

Raum 5 – Der Design Guide für Köln/Bonn: Neues und Schönes, Porträts und Tipps sowie 300 Design-Adressen

Stadtrevue kompakt: Grün
Stadtrevue kompakt: Grün

Stadtrevue kompakt: Grün – Natur und Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit in der Region Köln

alma – Das Kölnmagazin für Studierende
alma – Das Kölnmagazin für Studierende

alma — Das Kölnmagazin für Studierende: Alles, was wichtig ist für den Durch­­blick an der Uni und das Leben in der Stadt

kurzundklein — Köln mit Kindern
kurzundklein — Köln mit Kindern

kurzundklein – Ein ganzes Jahr Köln mit Kindern: Aktivitäten und Ausflüge, Familienpolitik, Stadt­leben, Adressen

Hidden Cologne – Cologne English-language City Guide
Hidden Cologne – Cologne English-language City Guide

Hidden Cologne – The English-language pocket­able guide to urban culture, tours, food, music, art and fashion in Cologne

weiter! — Der Kurskompass für Köln
weiter! — Der Kurskompass für Köln

weiter! — Aus- und Weiter­bil­dung in Köln und der Region: Der Pocket-Guide mit rund 200 Adressen und vielen nützlichen Infos

©2019 Stadtrevue Verlag GmbH

  • Kontakt
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung