News
Stadtrevue Homepage
Stadtrevue Homepage
: Lesen
  • Lesen
    • Das aktuelle Heft
    • Specials
    • Archiv
    • Podcast
  • Ausgehen
    • Kalender
    • Essen & Trinken
    • Wir verlosen …
  • Kino
    • Kinoprogramm
  • Adressen
    • Veranstaltungsorte
    • Rat & Tat
  • Kleinanzeigen
    • Suchen & Finden
  • Über uns
    • Das ist die Stadtrevue
    • Support Your Local Magazine!
    • Werben Sie bei uns!
    • Unsere Magazine
    • Unsere Events
    • Agentur
  • Abo/Shop
    • Stadtrevue abonnieren
    • Abo kündigen
    • Stadtrevue — die App
    • Shop
  • Kontakt
    • Redaktionsschluss
    • Kontakt
    • Jobs
    • Impressum

Seite 5 von 13.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 4
  • 5
  • 6
  • ....
  • 13
  • Nächste

03.03.2017 Titel Erstellt von Felix Klopotek und Christian Werthschulte

Endlich vorbei!

Die Rede vom Untergang des Kapitalismus ist so alt wie der ­Kapitalismus selbst. Aber in letzter Zeit hat sich der Ton ­geändert: Früher waren es Revolutionäre und Außenseiter, die sein Ende als Apokalypse oder Heils­bringung beschworen haben. Die heutigen Untergangsanalytiker geben sich betont ­realistisch und skizzieren den Übergang zum »Postkapitalismus« kleinschrittig. Wir haben die Abschieds­reden auf den Kapitalismus von Wolfgang Streeck und Michael Hudson ge­lesen, mit Paul Mason gesprochen, der den vielleicht durch­dachtesten Vorschlag für eine postkapitalistische Welt vorgelegt hat, und uns an der ­Kölner Basis der solidarischen Öko­nomie umgeschaut.

 

30.01.2017 Titel Erstellt von Klaus Fehling, Ingrid Schindler, Jan Lüke

Unsichtbar Teil II

Unterm Radar

 

Menschen mit nicht-sichtbaren Handicaps...

30.01.2017 Titel Erstellt von Jan Lüke

Unsichtbar Teil I

Eins, zwei, drei, vier. Jeder fünfte Mensch in NRW lebt mit einer körperlichen, psychischen oder seelischen Behinderung. Menschen mit Behinderung machen damit einen wesentlichen Teil der ­Bevölkerung aus — und bilden trotzdem nach wie vor eine gesellschaftliche Randgruppe. Die Annäherung von Menschen mit und ohne Handicaps gelingt nur sehr langsam. Die gegenseitigen Berührungs­punkte sind selten, das Wissen ist gering. Das führt auf beiden Seiten zu Unsicherheiten. Die sind dann besonders groß, wenn man Betroffenen ihre Einschränkungen nicht auf den ersten Blick ansieht. Einer von ihnen hat an dieser Geschichte mitge­arbeitet: Klaus Fehling lebt seit über zehn Jahren mit Parkinson

22.11.2016 Titel Erstellt von Jan Lüke, Christian Werthschulte

Dingdong! Karton! Teil 2

Pizza im Niesel 

 

Fahrrad-Lieferdienste sind ökologisch...

22.11.2016 Titel Erstellt von Bernd Wilberg

Dingdong! Karton! Teil 1

 

Der Online-Handel verändert die Stadt. Kaufhäusern, Fachgeschäften und Supermarktfilialen droht die Schließung, Lieferfahrzeuge verstopfen die Straßen, Feinstaub und Verpackungsmüll nehmen zu. All die Paketboten sind nur der Teil in einer gigantischen Maschine, die von unserer Bequemlichkeit befeuert wird. Was geschieht da gerade mit unserer Stadt und unserem Alltag? Wir haben Experten gesprochen und Kurierfahrer begleitet.

25.10.2016 Titel Erstellt von Bernd Wilberg

Köln für Einsteiger IV

Mit dem Bus ans Ende der Stadt

25.10.2016 Titel Erstellt von Christian Werthschulte

Köln für Einsteiger III

Mit dem Bus ans Ende der Stadt

25.10.2016 Titel Erstellt von Anne Meyer

Köln für Einsteiger II

Mit dem Bus ans Ende der Stadt

25.10.2016 Titel Erstellt von Anne Meyer, Bernd Wilberg

Köln für Einsteiger I

Mit dem Bus ans Ende der Stadt

Deutz, Fotoserie von Božica Babić

26.09.2016 Titel Erstellt von Text: Christoph Ganslmeier

Stadtteilporträt Deutz Deutz, Insel der Träume

Ausgerechnet das kleinstädtische Deutz scheint die Städteplaner zu immer neuen visionären Höchstleistungen zu inspirieren. Wie lebt man in der ­rechtsrheinischen Innenstadt, wo Gigantomanie und kleinbürger­liches Flair zusammenkommen?

Deutz, Freitreppe am Rheinboulevard

26.09.2016 Titel Erstellt von Bernd Wilberg, Anne Meyer

Stadtteil-Porträt Deutz: Freiheit und Freizeit

Leben in Deutz: der große Strom und eine kleine, aber geschichtsträchtige Einkaufsmeile

26.09.2016 Titel

Deutz Stadtteil-Porträt Deutz kurz & knapp

Fakten und Randnotizen zum Stadtteil

26.09.2016 Titel

Deutz Stadtteil-Porträt Deutz: Großprojekte, Klüngel und jüdische Geschichte

Freilichtmuseum des Klüngels: Deutzer Großprojekte

...

23.09.2016 Titel Erstellt von Felix Klopotek

40 Jahre StadtRevue

Vom Sprachrohr der Bewegung zum unabhängigen Journalismus. Die StadtRevue wird 40 Jahre und bereut nichts

30.08.2016 Titel

40 Jahre StadtRevue – Teil 4

In der Kontroverse zur Höchstform

 

 

Karola Fings ist...

30.08.2016 Titel

40 Jahre StadtRevue – Teil 3

St. Pauli und Köln sind schuld, dass ich so bin

 

Oke...

30.08.2016 Titel

40 Jahre StadtRevue – Teil 2

 

 

26.07.2016 Titel Erstellt von Bernd Wilberg

»Sattwerden ist leider immer noch die Hauptsache«

 

Edith Gätjen berät Eltern und Kitas zu gesunder Ernährung. Ein Gespräch

über Kita-Essen, die Lebensmittelindustrie und gestresste Eltern

26.07.2016 Titel Erstellt von Bastian Tebarth

Iiih, das riecht aber komisch! (Kopie 1)

 

Viele Eltern scheitern grandios, wenn es darum geht, ihre Kinder für gesundes Essen zu begeistern. Aber was passiert, wenn man sie selbst an den Herd lässt? Ein Besuch beim Kinderkochkurs

26.07.2016 Titel Erstellt von Anne Meyer, Bernd Wilberg

Meine Pommes ess ich nicht!

Essen in Kitas und Schulen hat einen miesen Ruf — ­leider oft zurecht. Woran liegt das und wie könnte man es ändern? Und warum regen sich die Leute eigentlich so auf, wenn es um die Ernährung von Kindern geht? Wir berichten von politischen Initiativen für besseres Kita-Essen, befragen eine Expertin zur Geschmacksbildung bei Kindern — und besuchen einen Kinderkochkurs. Dörthe Boxberg hat Kinder bei ihren ersten Kochversuchen fotografiert und sich von jedem Kind ein besonderes Menü zusammenstellen lassen

04.07.2016 Titel

Raus zum Rhein

Es ist Sommer! Endlich! Raus aus der Stadt! Wir haben uns aufs Fahrrad geschwun­gen und am Kölner Rheinufer zwischen Kilometer 671 und 711 völlig verschiedene Menschen getroffen, deren Leben eng mit dem Rhein verknüpft ist. Dörthe Boxberg hat sie an ihren Lieblingsorten in Szene gesetzt. Und auch wir verraten euch unsere Lieblingsorte, die wir auf unserer Tour ausfindig gemacht haben.

27.05.2016 Titel Erstellt von Bernd Wilberg

Köln wächst

Immer mehr Menschen wollen in Köln WOHNEN und arbeiten. Die Stadt ist attraktiv. Doch wo sollen all die neuen Kölner leben? Die Stadt versucht sich vorzubereiten, doch das Wachstum hat längst unseren Alltag verändert. Es wird enger: auf den Straßen, in den Bahnen, in den Veedeln. Die Stadt braucht Geld, vor allem aber gute Ideen.

 

Die weiße Unschuld und die schwarze Versuchung: Werbung für Stollwerck-Schokolade. (Abbildung: Leipziger Illustrierte Zeitung, 1906)

28.04.2016 Titel Erstellt von Text: Christian Werthschulte

Das koloniale Köln Amazonen, Kriegsverbrecher und heiße Schokolade

Köln stellt seine Geschichte an jeder Straßen­ecke aus — egal ob Römer­zeit, Mittel­alter oder Wieder­aufbau. Nur die Zeit des Kolo­nia­lis­mus ist im Stadt­­­bild kaum sicht­bar, dabei hatten die deutschen Kolonial­bemühungen viele Unter­stützer im Kölner Bürger­tum

24.03.2016 Titel Erstellt von Stefan Ripplinger

Was bleibt von der Kunst II

Der große Kölner Kunstmarkt feiert vom 14. bis 17. April seine Jubi­läumsausgabe. Aber warum ist eine Spezialmesse, die nur einen ­kleinen Kreis von Interessenten anspricht, seit Jahr und Tag Stadt­gespräch? Wir nehmen dieses eigentümliche Verhältnis zum Anlass, über die Rolle der Kunst in unserer ­Markt-­Gesellschaft zu reflektieren. ­Felix Klopotek schreibt über Kunst als ­heilige Ware, Stefan Ripplinger geht in seinem großen Essay ­»Vergebliche Kunst« der Frage nach ihrem utopischen ­Charakter nach, Manfred Wegener fotografierte den Messe-Aufbau. Die besten Tipps und Termine rund um die Art Cologne hat Melanie Weidemüller ausgesucht.

 

24.03.2016 Titel Erstellt von Felix Klopotek

Was bleibt von der Kunst I

Der große Kölner Kunstmarkt feiert vom 14. bis 17. April seine Jubi­läumsausgabe. Aber warum ist eine Spezialmesse, die nur einen ­kleinen Kreis von Interessenten anspricht, seit Jahr und Tag Stadt­gespräch? Wir nehmen dieses eigentümliche Verhältnis zum Anlass, über die Rolle der Kunst in unserer ­Markt-­Gesellschaft zu reflektieren. ­Felix Klopotek schreibt über Kunst als ­heilige Ware, Stefan Ripplinger geht in seinem großen Essay ­»Vergebliche Kunst« der Frage nach ihrem utopischen ­Charakter nach, Manfred Wegener fotografierte den Messe-Aufbau. Die besten Tipps und Termine rund um die Art Cologne hat Melanie Weidemüller ausgesucht.

 

24.02.2016 Titel Erstellt von Anja Albert, Christian Werthschulte

Nein heisst nein

Seit der Silvesternacht ist sexualisierte Gewalt gegen Frauen wieder ein Thema in Deutschland. Aber wieviel von dem neuen Engagement für Frauen in Gesellschaft und Politik ist vom Einsatz für sexuelle Selbstbestimmung geprägt und wo dient es dazu, mit der Frauenfrage eine ganz andere politische Agenda durchzusetzen? Wir haben deshalb Frauen ins Gespräch gebracht, die seit Jahren in Köln feministisch aktiv sind — als Sozialpädagogin, als Journalistin, als Anwältin oder Psychologin. Im StadtRevue-Roundtable sprechen sie über ihre Arbeit und ob es wirklich so ist, dass sich »nach Köln« alles verändert hat.

26.01.2016 Titel Erstellt von Anja Albert, Christian Werthschulte, Bernd Wilberg

Stress Alaaf III

»Mehr Tempo und Rambazamba«

 

Alle sechs Tage durcharbeiten...

26.01.2016 Titel Erstellt von Anja Albert, Christian Werthschulte, Bernd Wilberg

Stress Alaaf II

Die Stadt ist nervös. Während man noch über neue Sicherheitskonzepte, Polizeipräsenz und Videoüberwachung streitet, kündigt sich im Stadtbild schon der Straßenkarneval mit den ersten Kostümierten und Kölsch-Wracks an. Der kölsche Karneval ist anstrengend — aber nicht nur für uns, die mit der dicken Trommel durch die Stadt ziehen. Auch die Karnevalisten haben Stress, und vor allem all diejenigen, die das kollektive Durchdrehen erst möglich machen. Wir haben mit diesen Möglichmachern gesprochen. Kann man selbst noch feiern, wenn man für die Müllabfuhr oder einen Rettungsdienst arbeitet? Wie schafft man es als Wirtin in einer Karnevalskneipe oder als Verkäuferin in einem Kostümgeschäft die Nerven zu behalten? Und wie kommen die Karnevalisten selbst eigentlich mit dem Dauerfrohsinn klar?

26.01.2016 Titel Erstellt von Christian Werthschulte

Stress Alaaf I

»Beim Karneval hört der Spaß auf«

Der Coach und Karnevalist Jonathan Briefs über Stress

im Karneval und warum es Spitzensportler etwas leichter

haben als Spitzenkarnevalisten

18.12.2015 Titel Erstellt von Felix Klopotek

Indie – Made in Köln III

Erdmöbel

 

Wir sind in diesen Räumen seit 1998, da waren...

Seite 5 von 13.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 4
  • 5
  • 6
  • ....
  • 13
  • Nächste

Rubriken

  • Titel
  • Politik
  • Gastro
  • Musik
  • Film
  • Theater
  • Kunst
  • Literatur
  • Kinder
  • Heim & Welt
  • Aktuell
  • Kompakt
  • Kommunal
  • Thema

Im Archiv suchen

Das aktuelle Cover der Stadtrevue Köln, Titelthema: Lust auf Grün — Gärten in Köln

Das aktuelle Heft

Laufzeit: 30.06.–27.07.

Unsere Themen…

Heft ansehen/bestellen…

We want you!

Jobs im Stadtrevue Verlag >

Die neue Ausgabe ist da!

Raum 5 — Der Design-Guide für Köln/Bonn
Raum 5 — Der Design-Guide für Köln/Bonn

Raum 5 – Der Design Guide für Köln/Bonn: Porträts & Tipps, Neues & Schönes sowie 300 Design-Adressen

Stadtrevue digital

Die Stadtrevue gibt’s auch als E-Magazin für den PC und als App für Smart­phone und Tablet.

Eintritt frei mit Stadtrevue!

Wir verlosen Gäste­­listen­plätze für die besten Ver­an­staltun­gen der Stadt. Macht mit und gewinnt …

Folge 28 | Wir gehen auf die Pirsch: Wieviel Wildnis gibt es in der Großstadt? | ÖPNV in Köln: Planung mit Tunnelblick

Aboprämie

Unsere Aboprämie: Tagnacht – Kölns Gastro-Guide

Tagnacht – Kölns Gastro-Guide. Essen, trinken, ausgehen in Köln: der schöne Gastroguide präsentiert alle Veedel und alle Küchen! Hol dir ein Abo und erhalte als Aboprämie die aktuelle Tagnacht gratis dazu. Alle Prämien…

Unsere Magazine

Stadtrevue kompakt: Grün
Stadtrevue kompakt: Grün

Stadtrevue kompakt: Grün – Natur und Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit in der Region Köln

alma – Das Kölnmagazin für Studierende
alma – Das Kölnmagazin für Studierende

alma — Das Kölnmagazin für Studierende: Alles, was wichtig ist für den Durch­­blick an der Uni und das Leben in der Stadt

kurzundklein — Köln mit Kindern
kurzundklein — Köln mit Kindern

kurzundklein – Ein ganzes Jahr Köln mit Kindern: Aktivi­täten und Aus­flüge, Familien­politik, Stadt­leben, Adressen

tagnacht – Kölns Gastro-Guide
tagnacht – Kölns Gastro-Guide

tagnacht 2021/22 – Kölns Gastro-Guide: Essen, Trinken, Ein­kaufen. Alle Küchen, alle Veedel. Erscheint am 30.9.

Hidden Cologne – Cologne English-language City Guide
Hidden Cologne – Cologne English-language City Guide

Hidden Cologne – The English-language pocket­able guide to urban culture, tours, food, music, art and fashion in Cologne

weiter! — Der Kurskompass für Köln
weiter! — Der Kurskompass für Köln

weiter! – Der Kurskompass Köln: Der Pocket-Guide mit Infos und 200 Adressen zu Aus- und Weiter­bil­dung

©2019 Stadtrevue Verlag GmbH

  • Kontakt
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung