Seite 1 von 265.
Im Freien Werkstatt Theater widmet sich eine Themenreihe der Ausbeutung von Rohstoffen. Hochpolitisch, ästhetisch und manchmal sogar humorvoll
Kolumba-Direktor Stefan Kraus über ominöse Fragebögen, die Bedeutung des Museums für Stadt und Erzbistum und den Ruhestand, der demnächst ansteht
Die Kommunen müssten mehr Steuern erhalten, um ihre Finanzprobleme zu lösen, findet Karl-Martin Hentschel von Attac
Max Annas beschreibt in seinem neuen Krimi »Tanz im Dunkel« die Nachkriegsaktivitäten Kölner Nationalsozialisten
200 Konzerte im Jahr zum Einheitspreis — die Jazz-Kultur, die das Loft pflegt, ist einzigartig
NRW lockert die Vorgaben für Kita-Personal, damit die Einrichtungen nicht mehr so oft schließen müssen. Kita-Leiterin Walli Esper hält das für eine schlechte Idee
Die Stadt will bei Frauenprojekten drastisch kürzen — obwohl die Gewalt gegen Frauen und Mädchen zunimmt
Das Kölner Impro-Ensemble »Gude Leude« mischt das Improvisationstheater mit Anarchismus und Broadway-Gameshow auf
Mohammad Rasoulof lässt die Nagelprobe für eine konservative iranische Familie böse enden
CDU und SPD patzen bei der Kür ihrer OB-Kandidaten
Köln mit Kindern
Köln braucht eine Diskussion über Großbauprojekte — aber die Politik sträubt sich
Die KVB dünnt den Fahrplan weiter aus. Auch einige geplante Strecken sollen nicht gebaut werden
Köln muss sparen — und die Politik muss bis Februar entscheiden, wen es trifft
1500 neue Abos seit Anfang November — das ist die bisherige Bilanz der Stadtrevue-Rettungskampagne. Vielen Dank für eure Unterstützung — das ist toll!
Tovte graben nicht nach Wurzeln, sondern sind unterwegs auf den musikalischen Routen und Kreuzungen Osteuropas
Die Malerin Rune Mields lebt seit über 50 Jahren in Köln und wurde mit ihren Röhrenbildern berühmt. Heute gilt sie auch als Vorläuferin von algorithmenbasierter Kunst
In der »Alten Wursterei Ehrenfeld« macht das Kölner Ensemble Disdance Project interaktives Video-Tanztheater für alle und adaptiert dafür Franz Kafka
Hannes Loh und Murat Güngör feiern in ihrem Buch »Remix Almanya« die postmigrantische Realität in HipHop-Lyrics aus Deutschland
Menschen im Rollstuhl sind auf barrierefreie Taxis angewiesen. Das wird ausgenutzt
Aaron Schimberg erzählt in seinem neuen Film eine Geschichte von Wunderheilung und Identitätskrise
Die Lage der Stadtrevue ist bedrohlich ernst, aber der große Zuspruch macht Mut, sagt Christoph Ganslmeier von der Geschäftsführung der Stadtrevue
Die meisten Kölner Cannabisclubs warten noch immer auf eine Anbaulizenz
Weil die evangelische Kirche sparen muss, sollen Luther- und Thomaskirche schließen
Eigenartiges, Verblüffendes, Berührendes, Verwirrendes
Filmemacherin Leocadie Uyisenga schildert ihre eigene Einwanderungsgeschichte
Das Blonde Cobra Festival bietet Raum für queere, experimentelle Formen des Widerstands
Materialien zur Meinungsbildung
Filmhaus-Geschäftsführerin Vera Schöpfer ist zurückgetreten, obwohl sie weitermachen wollte
»Kaputt« widmet sich der Sprache im Kapitalismus