Seite 109 von 267.
»Dick Tracy« sei der Comic, der »dem Geist des...
Die amerikanische Autorin Alice Sheldon lebte fast genau von...
Eine der vielen poetischen Ungerechtigkeiten des frühen 21....
The Cologne Art Book Fair 2018
gastiert im Kölnischen Kunstverein
Radwege, die im Nichts verschwinden, gefährliche Kreuzungen, Schlaglöcher. Radfahren macht in Köln keinen Spaß und ist gefährlich. Dabei hat die Stadt in den vergangenen Jahren viele Konzepte für besseren Radverkehr erstellt. Auf der Straße ist davon nicht viel angekommen. Warum eigentlich nicht?
Christian Werthschulte und Jan Lüke haben sich auf den Sattel geschwungen, Marcel Wurm hat Unorte des Radverkehrs fotografiert. Und das Stadtrevue-Team hat Überlebenstipps fürs Radfahren in Köln zusammengestellt
Das Museum Morsbroich präsentiert eine prallvolle Wunderkiste Polke-Fotografien
Die Biographie des aus Köln stammenden Künstlers Michael Oppitz ist ungewöhnlich, denn er ist Ethnologe — macht aber keine ethnologische Kunst. Das Kolumba Museum zeigt seine intellektuell-sinnlichen Arbeiten zwischen Fluxus und Welterfahrung
Dora Cohnen hat an der KHM die Antrittsvorlesung des neuen
Professoren-Duos Hans Bernhard & Liz Haas besucht
Das Tanzstück Mira 7 gelingt als
sensible Skizze über Erinnerungen
Simon Solbergs Don Quijote ist urkomischer Kommentar auf die Gegenwart
50 Jahre »1968«: Da wird der »Schlacht am Tegeler Weg« in Berlin gedacht, der Kritischen Theorie in Frankfurt und der drei Schüsse auf Rudi Dutschke. Köln kommt in vielen Protestchroniken nur am Rande vor. Zu Unrecht, sagt der Politologe und Publizist Claus Leggewie. In seinem Rückblick auf
unsere Protestgeschichte beschreibt der gebürtige Kölner eine Stadt, in der die künstlerische Avantgarde die katholisch-rheinische Gemütlichkeit gehörig aufmischte
Mit Heinrich durch die Stadt! Dieses Mal mit Heinrich Böll!...
Der 30. September gilt in Nordrhein-Westfalen als jährlicher...
Ein Dokumentarfilm zeigt den Komponisten
als behutsamen Sucher nach neuen Klängen
Susanna Nicchiarelli zeichnet das unglamouröse letzte Lebensjahr der Kölner Sängerin nach
Veranstalter Martin Herrndorf über den Tag des guten Lebens am Eigelstein und im Agnesviertel
Unerträglicher Laberflash oder gelungenes Protokoll freien Denkens?
Hans Weingartner versucht sich an einer wortreichen Roadmovie-Romanze
Lucretia Martel zeigt den spanischen Kolonialismus in all seinen Absurditäten
Das Kino liebt Labyrinthe, und sei es nur, weil es in ihnen...
Erotomanisch, anarchisch, psychedelisch — der Kölner Verleih
Rapid Eye Movies bringt die japanische Animerama-Trilogie wieder in die Kinos
Die argentinische Regisseurin Lucrecia Martel über ihren Film Zama und
was Historienfilme mit Science-Fiction verbindet
Mit ihrer Firma Made in Germany produziert die Kölnerin
Melanie Andernach Filme, die neue Perspektiven eröffnen
Mit seinem Ein-Mann-Projekt Dissolver baut Roman Biewer üppige Shoegaze-Paläste
Sly & Robbie treffen auf Nils Petter Molvær
Robert Barry streitet mit seinem Essay
»Die Musik der Zukunft« für ein
grenzenloses Musikdenken
Die amerikanische Klangkünstlerin Lea Bertucci macht abstrakte
Musik ganz konkret — dieses Jahr besorgt sie die Brückenmusik
Die Beteiligten tun sich mit der Aufarbeitung
des Stadtwerke-Klüngels weiterhin schwer
Das Aus für den Drogenkonsumraum am Neumarkt wirft das Hilfskonzept um Jahre zurück
Für Bundesligasport fehlt in Köln seit Jahren eine Halle. Jetzt müssen sogar Teams absteigen
Bislang ist der fahrscheinlose Tag eine vertane Chance