Seite 110 von 267.
Das »Sommer Doom Fest« läutet den Anfang der dunklen Jahreszeit ein
Die Frauenärztin Iris Hahn über Engpässe in Kölner Kreißsälen, unterbezahlte Hebammen und unnötige Tests in der Schwangerschaft
Ngũgĩ wa Thiong'o ist die Stimme des unabhängigen Afrikas. Jetzt ist er in Köln zu Gast
Bei AIC ON 2018 präsentiert sich die freie Kunstszene Kölns. Im Alltag machen ihr Verwaltung und Vermieter das Leben schwer
Das Theaterfestival Impulse bekommt mit Heiko Pfost eine neue künstlerische Leitung
Materialien zur Meinungsbildung /// Folge 197
Im Februar wurde Köln als erste Millionenstadt in...
Die Kölner Verlage Launenweber und Strzelecki machen mit schönen Büchern von sich reden
Douglas Gordons große Videoarbeit »k.364« im Düsseldorfer K20
Ana Jotta zeigt in Köln ihre erste deutsche Einzelausstellung
Im Herbst 2016 feierte Marina -Abra-mović, die Pionierin und...
Subbotnik zeigen am Schauspiel Köln, dass man auch heute nicht an Karl Marx vorbeikommt
Stephanie Thiersch choreografiert »Bruixa« für ihre langjährige Tänzerin Viviana Escalé
Am Anfang war Geoffrey Hinton. Der Professor für Informatik...
Jason Reitman erzählt mit schonungslosen Bildern und warmherzigem Humor vom Muttersein und -werden
Köln kann auch schnell und billig: Die Stadtverwaltung hat die Rheinpromenade asphaltiert
Agnès Vardas Dokumentarfilm ist zugleich humanistisches Kunstprojekt und humorvolles Porträt des ländlichen Frankreichs
Ari Aster zeigt, dass hyperstilisierte Hipsterkost und greller Horror
keine Widersprüche sind
Laura Bispuri erzählt von den Spannungen, die eine Heranwachsende aushalten muss
Chloé Zhao zeichnet ein behutsames Bild der Native Americans
Der genossenschaftlich organisierte Filmverleih Drop-Out Cinema aus Mannheim stemmt sich mit seiner Arbeit gegen den Mainstream
Von Zarah Leander bis zum Animeklassiker — Werke von Takahata Isao und Alfred Braun
In den Lichtspielen Kalk wird ab Juni der gegenwärtige Stand der
Virtual-Reality-Technologie erlebbar
Ein Gespräch mit Regie-Ikone Agnès Varda über ihren Film »Augenblicke:
Gesichter einer Reise« und ihr schwieriges Verhältnis zu Jean-Luc Godard
Am 3. Juni ist die Nutzung von Bus und Bahn in Köln umsonst. Ein Schritt in den kostenlosen Nahverkehr?
Das iranische Filmfestival heißt jetzt anders, das Programm ist aber weiter hochkarätig
Das Acht-Brücken-Festival ist vorbei, die Fragen, die Bernd Alois Zimmermanns Musik aufwirft, bleiben. Ein Rückblick
Kim Petras hat dem Schulmobbing widerstanden und ist
heute auf dem besten Weg, Popstar zu werden
Daniel Lopatin produziert als Oneohtrix Point Never Popmusik,
die auch als Kunstinstallation in großen Museen funktioniert
Die Restaurants sind proppevoll. Die Kölner gehen wieder gerne essen. Die Spitzengastronomie hat von dieser Entwicklung lange nicht profitieren können. Sterneküche wirkte altmodisch. Jetzt aber weht ein frischer Wind durch die Kölner Spitzenküchen: Junge Köchinnen und Köche brechen mit den Konventionen. Die Stadtrevue hat ihnen
in die Töpfe geschaut