Seite 117 von 267.
Materialien zur Meinungsbildung /// Folge 191
»Underground Railroad«
Regisseurin Catherine Umbdenstock liefert mit Möglicherweise gab es einen Zwischenfall eine virtuose Polit-Performance
Regisseur Nils Daniel Finckh verpasst Fassbinders »Katzelmacher« eine Frischzellenkur
Das TanzTausch-Festival gibt es schon so lange, dass ihm der...
Das Ludwig zeigt »Architekturen und Menschen« des großen Fotografen Werner Mantz
Die drastische Budgetkürzung der Ratsmehrheit setzt die Akademie der Künste der Welt unter Druck
Die Bundeskunsthalle in Bonn zeigt den Fall Gurlitt
Mit Bedacht und Tiefe erzählt David Lowery eine Geistergeschichte über Tod und Trauer
Robin Campillo erzählt eine Geschichte von Aids-Aktivisten mit viel Wut und Lebenslust
Der japanische Kultregisseur Sabu sucht nach dem glücklichsten Augenblick auf Erden
Cate Blanchett in einem poetischen Filmessay von Julian Rosefeldt
Ist Fatih Akin mit seinem Film über NSU-Opfer ein emotionales Meisterwerk
gelungen oder hat er einen apolitischen Film gedreht?
Das Japanische Kulturinstitut zeigt bis kurz vor Weihnachten eine ganze Reihe famoser Filme der Produktionsfirma Nikkatsu
Die fünfte Ausgabe der Filmreihe der Videonale.scope widmet sich
Sharon Lockhart und Kevin Jerome Everson
»120 BPM« spielt auf dem Höhepunkt der Aids-Epidemie. Regisseur Robin Campillo über seine Zeit als Act-up-Aktivist und über die Gründe für die enorme Resonanz seines Films
Der Kölner Filmclub 813 ist mit dem Lotte-Eisner-Preis. dem...
King Krule ist im Kampf gegen die gesellschaftliche Depression
In Netzmusikkreisen ist Bralitz eigentlich durch die...
Zu Besuch bei Josh Cheon, dem Postpunk-
Goldgräber von Dark Entries Records
Die Fleet Foxes haben den Blueprint des Folk-Hypes der letzten Jahre geliefert. Aber was kommt danach?
»Kinderlebensmittel« haben zu viel Zucker, Fett und Salz. Die Lebensmittelbranche nimmt in Kauf, dass immer mehr Kinder krank werden
Stadt und Medien haben den Ebertplatz als Problem entdeckt. Das schadet denen, die ihn schon lange nutzen
Videospiele, Pen & Paper-Rollenspiele, Metaphänomene – das Museum für Angewandte Kunst widmet sich dem Homo Ludens
Getrenntes Spielzeug für Mädchen und Jungen fördert Rollenklischees — und den Umsatz der Hersteller
Kinder im Visier der Werbung
Für die Werbung sind Kinder vor allem: Wirtschaftssubjekte, die große Gewinne versprechen. Wir haben uns angesehen, wie Unternehmen mit Influencern, Gendermarketing und Süßwaren-Werbung aus Kindern treue Konsumenten machen — und deren Gesundheit dabei aufs Spiel setzen. Wie radikal das Gendermarketing verfängt, zeigt die Künstlerin JeongMee Yoon in ihrer Foto-Reihe »The Pink and Blue Project«
In der Schule war sein Deutsch nicht das beste, den Heinrich-Böll-Preis bekommt er dieses Jahr trotzdem verliehen. Seit fast drei Jahrzehnten ist Ilija Trojanow der Weltenschreiber der deutschen Literatur
Seit sieben Jahren verrottet das ehemalige Hertie-Warenhaus mitten in Porz.
Das einstige Prestige-Projekt steht heute für den Niedergang des Stadtteils. In diesen Tagen soll das Gebäude einem neuen Porzer Zentrum weichen. Vor dem Abriss hat unsere Fotografin Dörthe Boxberg noch einmal das Gebäude erkundet
Die Filmreihe »Tüpisch Türkisch« zeigt, wie eine Filmnation in Zeiten von Generalverdacht und politischem Misstrauen Mut und Problembewusstsein beweist