Seite 121 von 267.
Der Politkrimi fristet in Deutschland ein Nischendasein. Bei der Crime Cologne ist er jedoch gut vertreten
Erik Kessels’ erste Retrospektive in Deutschland
Die Initiative »Okey Dokey« öffnet ihre Galerieräume für internationale Kollegen
Bereits zum neunten Mal eröffnen rund 50 Kölner und...
Das Schauspiel Köln behandelt in der neuen Saison das Thema »Identität«
Seit Nike Wagner 2015 die Leitung des Beethovenfestes in...
Sebastián Lelio verbindet Transgender-Melodrama mit Hitchcock-Anleihen
Ist der diesjährige Berlinale-Gewinner ein ungewöhnlicher Liebesfilm
oder eine Anhäufung von Arthouse-Klischees?
Steven Soderbergh feiert sein Kino-Comeback gut gelaunt mit einer Gaunerkomödie
Der rührendste und ausgetickteste Robin-Hood-Film aller Zeiten
Ein Gespräch mit Regisseur Sebastián Lelio (»Gloria«) über seinen Film »Eine fantastische Frau«, seine herausragenden Darstellerinnen und den Boom des chilenischen Kinos
Fünf blutige Höhepunkte aus dem Programm des Fantasy Filmfest
Wie hat sich im letzten Vierteljahrhundert die Filmproduktion in Afrika entwickelt?
Ein Überblick über einen komplexen Kontinent
Übermäßig enthusiastisch wirkt Félicité nicht, als sie die...
Es ist mehr oder weniger Zufall, dass es in dieser Ausgabe...
Gegen die Problemzone! Die kommende Theatersaison der freien Szene schaut auf die Gesellschaft
Vor fast 20 Jahren läutete James Lavelle mit UNKLE das Ende der TripHop-Ära ein. Ob er nun ein Revival des langsamen Beats lostreten kann, ist fraglich
Die Kölner Philharmonie baut ihr Vermittlungsprogramm aus und schnürt
Angebotspakete zwischen kluger Musikpädagogik und handfester Pragmatik
Ein guter Popsong braucht keine Entschuldigung. Und Phoenix...
Kurz vor der Bundestagswahl spricht Deutschland über den Dieselskandal und nitratverseuchtes Trinkwasser — die Folgen von Autowahn und Massentierhaltung. Die Grünen haben dagegen stets gekämpft. Doch die Wähler lieben sie nicht, in Umfragen liegen sie Mitte August bei gerade sieben Prozent. Warum?
Die Stadtrevue hat sich in der Grünen-Hochburg Köln auf Spurensuche begeben. Der Politologe Lothar Probst spricht im Interview über mögliche Gründe für das Feindbild »Grüne«
»Das Kapital« von Karl Marx wird 150 Jahre alt. Zweimal lebte Marx in Köln,
doch in der Stadt sind seine Spuren gut versteckt
Michael Horbach ist zuerst als Kunstmäzen bekannt. Aber der Millionär aus der Südstadt hat ein Geheimnis: Er setzt sich dafür ein, dass die Reichen mehr Steuern zahlen
Lutz Taufer kennt den Knast und die Favelas. Er war Teil der Anti-Psychiatrie-Bewegung und der RAF. Für seine Beteiligung an der Geiselnahme in der
deutschen Botschaft in Stockholm 1975 saß er 20 Jahre in Haft, danach ging
er nach Brasilien. Jetzt hat Lutz Taufer seine Autobiografie geschrieben
Das CityLeaks-Festival setzt auf Partizipation
Nach drei Jahren hat das runderneuerte Rex am Ring wieder eröffnet
Die dritte Cologne Art Book Fair widmet sich dem aktivistischen Potential der Künstlerbücher
Die Kölner Telefonseelsorge sucht Ehrenamtliche. Warum rufen so viele Menschen dort an? Ein Telefonat mit Dorit Felsch von der Evangelischen Kirche
Auf dem Gelände des Ehrenfelder Güterbahnhofs entsteht ein neues Quartier. Der Kulturverein Jack in the Box sieht sich bei der Planung übergangen
Köln will »Essbare Stadt« werden. Darüber, wo künftig Obst und Gemüse
wachsen, ist eine Debatte entbrannt