Seite 126 von 269.
Die Bezirke in Köln sollen mehr bestimmen dürfen
Mit einem neuen Superrechner will die Stadt Köln den Verkehr in den Griff bekommen
Ein externes Gutachten soll klären, wer die Verantwortung für die Kostensteigerung bei der Bühnen-Sanierung trägt
Die Künstlerin Selma Gültoprak hat in der nördlichen Innenstadt mit einer Kunstaktion im öffentlichen Raum interveniert
Eine neue Initiative will gegen Diskriminierung und Rassismus an der Clubtür vorgehen
Das Elektronikquartett aus Düsseldorf zelebriert die strategische Widerborstigkeit
Die Filmfestspiele von Cannes boten an ihrem 70. Geburtstag ein Wettbewerbsprogramm mit wenigen Highlights – Entdeckungen konnte man aber in den Nebenreihen machen
Hat Terrence Malick mit Song to Song den Kredit seines Frühwerks verspielt? Oder ist er der freieste Filmkünstler Nordamerikas?
Cate Shortlands Berlin Syndrome überzeugt als eigensinniger Thriller
In Loving erzählt Jeff Nichols zurückgenommen vom Kampf gegen Diskriminierung
Regisseur und Hauptdarsteller Julian Radlmaier über seinen ebenso intelligenten wie komischen Debütfilm Selbstkritik eines bürgerlichen Hundes
Das in Köln beheimatete Filmkundliche Archiv Leo Schönecker...
Ponderosa spielen entrückt experimentellen Folkpop
(Twitter @marco_t)
Laibach zeigen einmal mehr auf, dass in jeder Politik ein totalitärer Kern schlummert
Eric Pfeil hat etwas getan, was er nie vorhatte zu tun: Konzerte in Wohnzimmern zu geben
Rochus Aust denkt groß. In den letzten Jahren hat der Kölner durch seine Musik dutzende Orte auf der ganzen Welt miteinander vernetzt und dabei nie den Faden verloren
Magdalena Schrefels Sprengkörperballade wird von Andrea Imler uraufgeführt
Jan-Christoph Gockel inszeniert mit Der siebte Kontinent eine Allegorie auf die Leidenspower von Mensch und Plastik
Zur vierten Ausgabe ist das Festival flügge geworden. 2011...
Ludwig Wittgenstein und Martin Heidegger zusammen in eine...
Materialien zur Meinungsbildung /// Folge 185
Albrecht Schrader veröffentlicht sein Solo-Debüt
Es gibt für den Sommer viele Angebote für Kinder und Jugendliche Die allerdings wollen frühzeitig geplant sein
Viele Bauten der 60er und 70er Jahre werden abgerissen. Die Kölner Initiative »Die Brutalisten« will sie erhalten