Seite 127 von 267.
Bertrand Bonello über seinen umstrittenen Terrorismus-Thriller »Nocturama«, jugendliche Rebellion und sein Verständnis von politischem Kino
Die Beschreibung »bildgewaltig« ist eine Untertreibung für...
von Marco Trovatello (Twitter @marco_t)
Im Nachhall seiner Oscar-Nominierung gibt sich Hauschka
auf seinem neuen Album »What If« ungefiltert
Ein Jahr nach dem vom Publikum erzwungenen Abbruch seines Konzertes hat Mahan Esfahani erneut in der Philharmonie gespielt. Eine anschließende Musik-Installation demonstrierte Solidarität mit dem iranischen Musiker.
Wie populistisch kann ein Anti-Populist auftreten? Zu...
Mit einer neuen Broschüre will die Politik Jugendliche zu mehr Engagement bewegen
Das Horrorszenario blieb aus - dank der besonnenen Demonstranten. Unser Kommentar zu den Anti-AfD-Protesten
Die Rechtspopulisten provozieren die kölsche Toleranz. In der Kölner AfD kann man damit Karriere machen
Beim Streit um rücksichtslos parkende Autofahrer ist die Stadtspitze gefordert — aber die reagiert nicht
»AZ bleibt! « Tatsächlich? Das Autonome Zentrum
soll bald einer Grünfläche weichen
Moritz Sostmann inszeniert am Schauspiel Köln Goethes Megadrama »Faust II«
Das Filmfestival »Besonders wertlos« präsentiert drei der
unvergleichlichen surrealistischen Kurzfilme des
Aachener Rentners und Autodidakten Bruno Sukrow
Seine wilden Auftritte haben ihn berühmt gemacht. Dass der Medienkünstler Jürgen Klauke immer auch vor allem gemalt und gezeichnet hat, zeigt eine Schau in Brühl
Seit Wochen formieren sich in Köln die Proteste gegen den Parteitag
der AfD. Die Rechtspopulisten provozieren die kölsche Toleranz.
Die ungarische Philosophin Ágnes Heller erklärt im Interview, warum
die »Freiheit« der Rechtspopulisten totalitär wird.
Richard Gebhardt wirft einen kritischen Blick auf die Kölschseligkeit der Gegenproteste.
Kriminalkommissar Gereon Rath wird 1929 nach einem tödlichen Schuss aus seiner Dienstwaffe von Köln nach Berlin versetzt. Inmitten der politischen Spannungen der Weimarer Republik löst er dort Mordfälle. Sechs historische Krimis mit Gereon Rath hat der Kölner Autor Volker Kutscher veröffentlicht.
»Der Nasse Fisch«, das erste Buch der Reihe ist gerade als Comic erschienen. Jonas Engelmann hat bei Volker Kutscher und Zeichner Arne Jysch nachgefragt, wie man die 20er Jahre lebendig werden lässt.
Politiker reden oft über Kinder und Jugendliche — aber selten mit ihnen. SPD und Grüne im Stadtrat wollen das jetzt ändern: Bürgerbeteiligung soll auch Jugendbeteiligung sein
Die Komponistin Unsuk Chin wird für ihre assoziationsreiche und ungeheuer präzise Musik weltweit gefeiert. In ihrer deutschen Heimat gilt sie noch als Außenseiterin. Das Kölner Festival »Acht Brücken« (28.4.–7.5.) stellt jetzt ihre Musik in den Mittelpunkt des Programms.
Zwei neue Hefte zum Mythos Köln
Mit Karin Sander gerät die Wiedereröffnung der Villa Zanders zum Coup
Donnelly fordert die eingefahrenen Mechanismen des...
Als sie verschwand, trug die kleine Lucia Treggia einen...
Es ist einer ihrer letzten Auftritte: Die Großmutter,...
Heim & Welt
Thomas Jonigk räumt in Ansichten eines Clowns mit dem Spaßmacher-Unwesen auf
Wir wollen Plankton sein will eine Hommage an die Passivität sein und scheitert
»Wer nicht an Wunder glaubt, der ist kein Realist«, diesen...
In Tiger Girl feiert Jakob Lass den Rausch der Grenzüberschreitung
In Die andere Seite der Hoffnung begegnet Aki Kaurismäki der Flüchtlingskrise auf seine -verschrobene Art