Seite 13 von 267.
Mit »Vom Ende eines Zeitalters« wird ein monumentaler Dokumentarfilm-Zyklus über das Ruhrgebiet abgeschlossen
Die Akademie der Künste der Welt beginnt ihr »Not afraid of Art«-Programm mit einer Ausstellung
Das Festival »Houbara — Resonanzen Iran« feiert Verschiedenheit, Vielschichtigkeit und migrantische Perspektiven
Seit letzten November ist Stawrula Panagiotaki künstlerische Leiterin der studiobühneköln. Im Interview erzählt sie von ihren Plänen und der Suche nach neuen Spielorten
Bei der Absage der Albertus-Magnus-Professur blamieren sich alle Beteiligten
Tim Berresheim denkt Fotos digital — und digitale Kunst fotografisch. Jetzt wird sein Werk in einer großen Ausstellung gewürdigt
Ausflüge ins Swinging Schwabing und japanische Kunsthandwerk
Als aus Romantik und Realismus der Impressionismus wurde
Pablo Bergers erster Animationsfilm erzählt von der Einsamkeit eines Hundes
Ein Buchtipp der Stadtrevue
Das Lyrikfestival »Anderland« ehrt die Autorin Elke Erb
Meta-Western: Lisandro Alonso über seinen Film »Eureka« und die Arbeit mit Viggo Mortensen
In den Texten von Marion Poschmann franst der Realismus zur Geisterhaftigkeit aus
Bölls »Die verlorene Ehre der Katharina Blum« erfährt am Schauspiel eine woke Neuauswertung
Die Düster-Popper und Experimental-Punker Messer melden sich mit neuem Album zurück
Ronny Miersch inszeniert »Der Mensch erscheint im Holozän« als existenzielles Selbstgespräch mit Chor
Die Stadt Köln entsiegelt Schulhöfe. Noch grünt es aber nur an wenigen Schulen
The Notwist kommen auf Tour und feiern ihr 35. Bandjubiläum. Aber eigentlich auch nicht
Das inklusive Kunsthaus kaethe:k aus Pulheim geht neue Wege
Traudl Bünger erzählt in »Eisernes Schweigen« ein unbekanntes Kapitel ihrer Familiengeschichte. Es ist zugleich ein verdrängter Teil deutscher Geschichte
Klang trifft auf Körper, Klassik auf Experimente: Vom 12. bis zum 15. April wird mit dem ORBIT Festival in Köln ein schillerndes Szenetreffen des freien Musiktheaters ausgerichtet
Ali Asgari und Alireza Khatami zeigen in bitter-komischen Szenen, wie Bürokratie und Tyrannei im Iran ineinandergreifen
Berichte von Übergriffen in Nähe der Schaafenstraße beunruhigen die queere Community
Ein Verein will das Fort XI im Rechtsrheinischen neu beleben
Kölns erster Fußgängerbeauftragter hat hingeschmissen
Taylor Swifts Konzertfilm bricht alle Rekorde. Zwei Konzertfilme, die jetzt ins Kino kommen, interpretieren das Genre völlig anders
Crack ist Kokain, das man raucht. Es verschafft einen intensiven, aber nur sehr kurzen Rausch. Weil der Suchtdruck so hoch ist, sprechen Crack-Abhängige auf die übliche Drogenhilfe kaum an. Seit wenigen Monaten breitet sich Crack in Köln rasant aus. Steht Köln vor einer Crack-Welle wie in Frankfurt oder Hamburg?
Der Stadtrat muss nun endlich über den Ausbau der Ost-West-Achse entscheiden
Auch dem Wachdienst in Museen hat die Stadt jahrelang zu viel Geld gezahlt
Noch haben die Kölner Parteien nicht beschlossen, wer für sie 2025 in den OB-Wahlkampf ziehen wird. Jetzt sorgt ein Parteiloser für Unruhe: Hans Mörtter aus der Südstadt, Pfarrer im Ruhestand, will Oberbürgermeister werden und sammelt gerade ein Team um sich.
Was treibt ihn an? Ein Gespräch über Gott und die Welt — und warum die Stadtverwaltung Seelsorge benötigt