Seite 130 von 267.
Ob man ihn nun als Taktiker des Zweifels oder als...
Sylvana Seddig produziert aufregenden Tanz, jetzt wird sie als beste Darstellerin mit dem Kölner Theaterpreis ausgezeichnet
In »Der rote Raum« zerschellt ein Paar still und leise an seinen Konflikten
Robert Borgmanns Inszenierung zeigt eindrücklich, wie in »Iwanow« im Schlund der Depression das Leben verschwindet
Wim Wenders adaptiert in Die schönen Tage von Aranjuez Handkes Theaterstück in 3-D
In The Salesman zeigt Asghar Farhadi brillant die Krise des iranischen Mittelstands
Der Filmpalast zeigt als erstes Kölner Kino Filme in 4-D — wir haben es ausprobiert
Der französische Regisseur Bruno Dumont über seinen neuen Film Die feine Gesellschaft, seinen Hang zu Extremen und warum es gut ist, wenn Schauspieler das Drehbuch nicht lesen
Der Katze scheint es egal zu sein, dass ihre Versorgerin...
Unterm Radar
Menschen mit nicht-sichtbaren Handicaps...
Eins, zwei, drei, vier. Jeder fünfte Mensch in NRW lebt mit einer körperlichen, psychischen oder seelischen Behinderung. Menschen mit Behinderung machen damit einen wesentlichen Teil der Bevölkerung aus — und bilden trotzdem nach wie vor eine gesellschaftliche Randgruppe. Die Annäherung von Menschen mit und ohne Handicaps gelingt nur sehr langsam. Die gegenseitigen Berührungspunkte sind selten, das Wissen ist gering. Das führt auf beiden Seiten zu Unsicherheiten. Die sind dann besonders groß, wenn man Betroffenen ihre Einschränkungen nicht auf den ersten Blick ansieht. Einer von ihnen hat an dieser Geschichte mitgearbeitet: Klaus Fehling lebt seit über zehn Jahren mit Parkinson
Ein Begriff ist in unseren Alltag eingewandert:
Selbstoptimierung. Was technokratisch-neutral klingt, ist eine Anleitung, die Hölle in uns zu errichten
Harald Rau ist der neue Dezernent für Soziales, Integration, Umwelt und Gesundheit. Der Quereinsteiger möchte die Verwaltungsreform vorantreiben, Stickoxide eindämmen und die Drogenpolitik neu ausrichten. Außerdem erzählt er, warum er bei Demos selten vorne mit dabei war
Unsere Ressortleitung Brauchtum & Festartikel beantwortet die Fragen, die sich zur fünften Jahreszeit jeder stellen sollte. Jecke Tage ohne Stadtrevue sind möglich, aber dann erst recht sinnlos.
Die Polizei hat Menschen stundenlang in der Kälte festgesetzt. Durfte sie das?
Es war nicht schwer, das Album »Voyage« der Stuttgarter Cebr...
Sie tragen Dead Kennedys- und Scott Walker-T-Shirts und spielen ausschließlich Bass-Saxofon. Über ein seltsames Ensemble namens Deep Schrott
Danilo Plessow und Marcus Worgull haben sich drei Jahre nach ihrem Debüt »Vermont« wieder zusammengefunden, um mit »II« von ihrem DJ-Alltag runterzukommen
Das ist natürlich eine charmante Idee, Mestizo-Punk dorthin...
Dick unterrichtet an einer Universität in Kalifornien, aber...
Gehwege sind für Fußgänger da. Die Stadt sieht das offenbar anders
Elvis Furtuna setzte sich in Albanien für Roma ein.
Nun soll er aus Deutschland abgeschoben werden
Die GAG hat ihre Wohnungen in Wesseling privatisiert
Die Stadt plant, das Gelände des Bauwagenplatzes »Wem gehört die Welt« zu verkaufen
Die Kölner Polizei wurde für Personenkontrollen an Silvester scharf kritisiert. Entscheidende Antworten bleibt sie bislang schuldig
Sven Lüdecke baut Wohnboxen für Obdachlose und stößt damit nicht nur auf bürokratische Hindernisse
Das MAKK widmet dem Designer Stefan Dietz eine umfassende Werkschau
Das Fantasy Filmfest eröffnet sein Winterprogramm mit einer Allegorie auf den Erfolg Donald Trumps
Das Literaturfestival Poetica will auf der Suche nach der Seele die Räume zwischen den Genres ausloten
Irene Franken, Gründerin des Frauengeschichtsvereins, wird Alternative Ehrenbürgerin