Seite 131 von 267.
Abermals streitet die Politik um eine Verschönerung des Ebertplatzes
Kommentar: Mehrere hundert Menschen mit Migrationshintergrund verbringen Silvester im Polizeikessel. Der Vorwurf des »racial profiling« ist berechtigt
Das Label Baumusik knüpft neue Zusammenhänge in der Kölner Szene
Therese Willstedt inszeniert mit Adams Äpfel Schmerzmomente, die ans Unerträgliche rühren
Joachim Geil macht die Provinz in seinem neuen Roman »Ruhe auf der Flucht« zur Kleinstadthölle
Die Erweiterung des Geißbockheims ist einen Schritt weiter. Die erste Halbzeit war von Nickligkeiten dominiert
In der Innenstadt sollen demnächst keine Autos mehr an den Straßen parken
Akten zum NSU-Terror wurden vernichtet. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft erstmals gegen einen Verfassungsschützer
Damit der Autoverkehr wieder fließt, wird die Leverkusener Brücke neu gebaut und die Autobahn A1 verbreitert. Doch dafür muss eine Deponie von Bayer geöffnet werden
Neue Vorschläge bringen Bewegung in die Debatte um den FC-Ausbau im Grüngürtel
Jonas Baeck spielt in seinem Solo-Stück »Ukulele Jam« bravourös gegen Flüchtlings-Klischees an
Mit Sockenkonzerten feiert Oboistin Ulrike Neukamm Erfolge bei Kindern.
Um den Dom sollen strengere Regeln gelten. Das sieht ein neuer Entwurf der Stadtordnung vor
Der Filmpalast am Hohenzollernring feiert bald seine Wiedereröffnung
Das Festival »Gezi Soul« rückt mit Politik und Musik der aktuellen Situation in der Türkei zuleibe
In Sürth soll das Konzept der »Essbaren Stadt« erste Früchte tragen
Eine Ausstellung widmet sich den Selbst-Inszenierungen des Fotografen Hans Eijkelboom
Fahrrad-Lieferdienste sind ökologisch...
Der Online-Handel verändert die Stadt. Kaufhäusern, Fachgeschäften und Supermarktfilialen droht die Schließung, Lieferfahrzeuge verstopfen die Straßen, Feinstaub und Verpackungsmüll nehmen zu. All die Paketboten sind nur der Teil in einer gigantischen Maschine, die von unserer Bequemlichkeit befeuert wird. Was geschieht da gerade mit unserer Stadt und unserem Alltag? Wir haben Experten gesprochen und Kurierfahrer begleitet.
Michael Kiwanuka spielt klassischen Soul, macht aber irgendwas richtig dabei
Heim & Welt
Der Flüchtlingsrat Köln trifft die Flüchtlingskoordinatoren der Stadt zum Streitgespräch
Am 9. Dezember widmet sich Amnesty International mit der Veranstaltung »Einmischung unerwünscht: Zivilgesellschaft unter Druck« den autoritären Regimes von Russland bis zur Türkei. Auf dem Podium dabei ist Osman Okkan. Der Kölner Journalist beobachtet die Situation in der Türkei ganz genau
Alice Schwarzer verhindert ein Buch über eine angebliche Liebesbeziehung
»Content is King, Technology is Queen«, mit solchen Phrasen...
Die Verkehrsplanung am Heliosgelände enttäuscht die Ehrenfelder
Bauprojekte wie die Historische Mitte, der Deutzer Hafen und der Rudolfplatz werden per Wettbewerb entschieden. Warum ist das Ergebnis so langweilig?
Ibrahim Arslan überlebte 1992 den Nazi-Brandanschlag in Mölln. Im Interview spricht er über die »Möllner Rede im Exil« am 20.11. in Köln.
Ein Jahr nach dem Tod von Rolf Persch erscheint ein Sammelband des Kölner Lyrikers
Die Kunstmesse Art.Fair verabschiedet sich aus Köln — ein Nachruf