Seite 134 von 267.
Die GAG privatisiert Wohnungen in Wesseling. Das ist auch ein schlechtes Zeichen für Köln. Ein Kommentar von Bernd Wilberg
John Wray:
»Das Geheimnis der verlorenen Zeit«
PiaMaria Gehle bringt in ungefähr gleich das Scheitern realer Menschen auf die Bühne
In Biografie: Ein Spiel inszeniert Sandra Reitmayer die Lächerlichkeit des freien Willens
Die junge Regisseurin Pınar Karabulut eröffnet die Außenspielstätte am Offenbachplatz
Die Temporary Gallery schlägt den Bogen von Straub / Huillet zu Peter Weiss
Katarina Zdjelar untersucht in
»To Walk A Line« unsichere Identitäten
Die freie Kunstszene hat ein neues Netzwerk: »AIC«, die Art Initiatives Cologne. Ein Gespräch über »Do It Yourself« und die Kölner Off-Kultur
Pilgern ist Trend, spätestens seit Hape Kerkelings...
In Der Schatz gräbt Corneliu Porumboiu
in der Vergangenheit Rumäniens
Andrea Arnolds American Honey ist pubertär — und das ist gut so
Das Filmhauskino schließt wegen Sanierung
auf unbestimmte Zeit
In Swiss Army Man spielt Daniel Radcliffe
weit mehr als ein Furzkissen
Mit Findet Dorie zeigt Pixar, dass
Fortsetzungen eine Seele haben können
Aus der Cologne Conference wird das Film Festival Cologne. Ein Interview mit Festivaldirektorin Martina Richter und Programmchef Johannes Hensen
kölsche tön – vorgestellt von Oliver Minck:
Der Klub der 40 zelebriert unabhängige Musik für alle
Netzmusik
Der Kölner Indie-Held Keshav Purushotham absolviert mit »Keshavara« auch ohne Erleuchtung sein adäquates Coming-out als Solist
Die Regisseurin Claire Denis erhält dieses Jahr den Filmpreis Köln. Die Film Cologne widmet ihr deshalb eine Retrospektive
Die Regisseurin Claire Denis erhält dieses Jahr den Filmpreis Köln. Das Film Festival Cologne widmet ihr deshalb eine Retrospektive
PJ Harvey hat sich als musikalische Essayistin neu erfunden
Mathias Énards Roman »Kompass« ist eine Zumutung — zuerst,...
Der Viersener Schriftsteller Markus Orths ist ein...
Anhänger des Drittligisten Fortuna Köln protestieren gegen hohe Eintrittspreise. Doch es geht um mehr: die Identität eines Fußballvereins
Das rechtspopulistische Magazin Compact lud für Ende Oktober zur „Souveränitätskonferenz“ nach Köln ein. Dieser Plan ist nun gescheitert. Doch für November plant Quer-Denken.TV den nächsten Kongress der Populisten und Verschwörungstheoretiker vor den Toren Kölns. Welche Wirkung können die Querdenker und „Querfrontler“ im Westen der Republik entfalten? Und was steckt hinter Compact und Quer-Denken.TV?
Mohamad Achours Version von "Casablanca" führt das Theater als Integrationshelfer ad adsurdum
Jonathan Briefs und Pascal Siemens waren Teil von Henriette Rekers Wahlkampfteam. Jetzt haben sie ein Buch über die Oberbürgermeisterin geschrieben.
Eine Ausstellung auf dem Clouth-Gelände widmet sich dem Sozialen Wohnungsbau
Der Ausbau der Nord-Süd-Stadtbahn ist vorläufig gestoppt