Seite 14 von 267.
Auch in Köln organisieren sich Menschen, die sagen, durch die Corona-Impfung schwer geschädigt worden zu sein. Was fordern sie — und was sagt die Wissenschaft dazu?
Materialien zur Meinungsbildung
Richmodishaus, Neumarkt
Die Galerie Drei zeigt die erste Kölner Solopräsentation von Markus Saile
Bildgewaltig: Eine Werkschau mit Filmen von Sergei Parajanov
Alice Rohwacher beschließt ihre etruskische Trilogie mit einem Film über Grabräuber
Elene Naveriani erzählt vom Begehren einer Frau
Ryūsuke Hamaguchi lässt aus Musik einen faszinierend schillernden Spielfilm entstehen
Sichtschutz im Garten ist ein heikles Thema
Initiativen hoffen auf neue Regelung zum Erbbaurecht
Digitalität und DJ-Kultur: Emilio Ratajczak im Gespräch
Der belgisch-kongolesische Rapper Baloji erzählt von einer Rückkehr nach Afrika, ohne in Identitätskitsch zu verfallen
Das Gerangel um das Otto-und-Langen-Quartier hat eine neue Wendung genommen
Wie digitales Auflegen die DJ-Kultur shaped und die digitale Einfachheit mehr Risiken produziert, als viele dachten
Die Essays der amerikanischen Feministin Linda Nochlin erscheinen endlich auf Deutsch
Die Kölner Band Goya meldet sich nach mehr als 30 Jahren wieder zurück
Mehr als eine Milliarde Euro kostet die Sanierung der Oper — nur fertig wird sie nicht
Julia Holter erprobt auf ihrem neuen Album das älteste philosophische Prinzip: Alles fließt
Saliha Shagasi bringt ein Stück in Erinerung des Wilden Streiks bei Ford 1973 ins Schauspiel Köln
Tigermilch plant vom Café Hallmackenreuther aus die Welteroberung
Das Theaterfestival »Fokus Ukraine« zeigt künstlerische Perspektiven aus der Ukraine und dem europäischen Exil
Choreografin Reut Shemesh befragt mit zehn Jugendlichen in »Ultra« die Energie der Gruppe
Natalka Vorozhbyt setzt ihre Beschäftigung mit dem Ukraine-Krieg in »Non-existent« am Theater Essen fort
Matteo Garrone über seinen Migrationsfilm »Ich Capitano«
Blutig und befreiend: Das Internationale Frauen Film Festival Köln + Dortmund widmet sein großes Themenprogramm »Rage & Horror«
Das »Jugendzentrum.digital« hat sich im Oktober 2021 im Jugendpark gegründet — um dort zu coden, zu gamen und zu tüfteln
Zero-Waste-Pionierin Olga Witt über Parallelen zu Bio-Läden, die Unverpackt-Hauptstadt Köln und städtische Förderung
Der aus Tucson stammende Kölner Multiinstrumentalist Andrew Collberg läuft auf seinem sechsten Album zur Hochform auf
Ronya Othmanns Roman »Vierundsiebzig« erzählt vom Genozid an der jesidischen Glaubensgemeinschaft
Eine Kölner Ausstellung über den britischen Künstler Banksy wirft Fragen auf