Seite 140 von 267.
Am Kölner Schauspiel erfinden junge Migranten Stücke, die ihr Leben schreibt
Beim achten SoloDuo-Festival haben die künstlerischen Leiter...
von Christoph Ribbat
Der Kapitalismus kommt an sein Ende. Paul Mason erklärt, warum es danach besser wird
Ist die Kunst in Gefahr? Ich meine, der Kunstfreund irrt,...
Das Festival Sommerblut feiert sein Fünfzehnjähriges. Mehr denn je
stellt es Anderssein in der Kunst ins Zentrum und das mit Liebe
Heike Weber verwandelt die Räume der Villla Zanders in präzise Poesie
Der ehemalige LVR-Landesvorsitzende Udo Klausa musste sich niemals für seine Nazi-Vergangenheit verantworten. Die britische Historikerin Mary Fulbrook hat seine Zeit als Beamter im besetzten Polen aufgearbeitet. Owen Hatherley hat sie in London getroffen
Der Dokumentarfilmer Valentin Thurn (»Taste the Waste«) steht für nachhaltige Landwirtschaft, faire Produktionsbedingungen und den bewussten Umgang mit Lebensmitteln. Nun hat sich auf seine Initiative hin der Kölner Ernährungsrat gegründet, der erste in Deutschland. Ein Gespräch über Schulessen, Supermärkte und Obst, das auf die Straße rollt
Das diesjährige »Acht Brücken«-Festival (30.4. bis 10.5.) durchleuchtet den Zusammenhang von »Musik und Glauben«. Mittendrin: der Kölner Komponist und Pianist Gregor Schwellenbach, der mit einer Interpretation von Steve Reichs »Six Pianos« Erleuchtung anstrebt.
Das Käthe Kollwitz Museum zeigt das plastische Werk seiner Namenspatronin
Mit Afrikahafenfest analysieren Peter Güllenstern und Jürgen Stollhans den Geist der postkolonialen Gesellschaft
Eine reine Damenrunde reüssiert in der 12. Präsentation der...
Die 28. Auflage des binationalen Festivals »theaterszene...
Heinz Strunk über sein neues Buch, den Zusammenhang zwischen Komik und Leid und die Jury des Deutschen Buchpreises
Vom Kunstfilm zur Filmkunst: Remainder von Omer Fast
Psycho-Kammerspiel: Queen of Earth von Alex Ross Perry
Geflohen, aber nicht in Sicherheit: Kölner Initiativen setzen sich für LGBTIQ*-Geflüchtete ein, die in Sammelunterkünften erneut bedroht werden
Drei Männer, ein Urlaub: Franz Müller über Happy Hour, Köln und seine Vorliebe für »schmutziges« Kino
Autorenhorrorfilm: The Witch von Robert Eggers
Das 3. Iranische Filmfestival beleuchtet die Konflikte im Land
Max Freytag war früher Indiepopper, jetzt ist er Solopianist
Plus Timbre Netlabel (alle Veröffentlichungen!)
Wir...
Rubble Kings heißt der Soundtrack zur HipHop-Revolution, die vor 45 Jahren in der Bronx begann
Jessy Lanza antwortet auf den Erfolg ihres Debütalbums »Pull My Hair Back« mit einem überraschenden »Oh No«
Eine Bürgerinitiative will berechnet haben, wie sehr das Heizkraftwerk Merkenich das Leben der Kölner verkürzt. Die Rheinenergie ist deshalb vor Gericht gezogen
Wassertaxis, Niehler Gürtel, Haushalt und mehr Betreuung im Ganztag. Darum geht's in der Ratssitzung am 10. Mai. Wir tickern live und in Farbe
Die Songschreiberin Aziza Brahim aus der Westsahara lebt im Exil. Dort pflegt sie lakonisch die Tradition ihrer Heimat
Heike Weber verwandelt die Räume der Villa Zanders in präzise Poesie
Die Stadt lässt Leitlinien für Bürgerbeteiligung entwickeln. Ein Zwischenstand