Seite 143 von 267.
Das »Radverkehrskonzept Innenstadt« soll Köln zu einer fahrradfreundlicheren Stadt machen — doch von Seiten der Radfahrer-Lobby hagelt es Kritik
Gute Musik aus dem Netz
Alpentines begeistern mit einer ausgefuchsten Mischung aus Art- und Indierock
Antonio De Luca plädiert für irritierende Musik
Anton Bruhin kommt mit seiner Maultrommel in den Stadtgarten
»Lass uns die Wolke vier bitte nie mehr verlassen/ Weil wir...
Jugenddrama: Mustang von Deniz Gamze Ergüven
Romantische Komödie: Results von Andrew Bujalski
Journalisten-Drama: Spotlight von Tom McCarthy
Jenseits von Dokumentation oder Fiktion: Francofonia und Tomorrow Is Always Too Long haben Spaß am essayistischen Umkreisen ihrer Themen
Es gibt kein Gesetz des Marktes: Stéphane Brizé über seinen Film
Der Wert des Menschen, Pegida und das Streben nach Wahrhaftigkeit
Für die Düsseldorfer Regisseurin Marlin de Haan war die...
Das crossmediale Projekt traumA versucht
sich in generationaler Aufarbeitung
In Umbettung gestaltet Jens Albinus Sinnbilder eines kaputten Europas
»Die Polizeireviere deines Landes sind mit der Befugnis...
Uri Aran eröffnet sein großes Spiel im Kölnischen Kunstverein
Eine Gruppenausstellung versucht sich in
iranischer Migrationserzählung
Lange Zeit hat es gedauert, bis wir die Lektion der Künstler...
Die DuMont Mediengruppe bietet Pauschalisten Stellen zu Dumpinglöhnen an
Die Stadt plant einen Doppelhaushalt — um finanzpolitisch in die Spur zu kommen
Mit Commons & Cologne geht das StadtLabor in eine neue Runde
Dada wollte das Leben durch die Kunst revolutionieren, und revolutionierte dabei die Kunst
Aus jedem Traum erwacht man einmal. Was die Foals angeht,...
Die Silvesternacht in Köln war auch ein Medienereignis. Aber die Debatte wird bestimmt von alten Mustern
Futur3 widmet sich in "Der unbekannte Nachbar" dem unspektakulär skandalösen Sterben in der Stadt
Die Noblesse des Nichtwissens
»Mehr Tempo und Rambazamba«
Alle sechs Tage durcharbeiten...
Die Stadt ist nervös. Während man noch über neue Sicherheitskonzepte, Polizeipräsenz und Videoüberwachung streitet, kündigt sich im Stadtbild schon der Straßenkarneval mit den ersten Kostümierten und Kölsch-Wracks an. Der kölsche Karneval ist anstrengend — aber nicht nur für uns, die mit der dicken Trommel durch die Stadt ziehen. Auch die Karnevalisten haben Stress, und vor allem all diejenigen, die das kollektive Durchdrehen erst möglich machen. Wir haben mit diesen Möglichmachern gesprochen. Kann man selbst noch feiern, wenn man für die Müllabfuhr oder einen Rettungsdienst arbeitet? Wie schafft man es als Wirtin in einer Karnevalskneipe oder als Verkäuferin in einem Kostümgeschäft die Nerven zu behalten? Und wie kommen die Karnevalisten selbst eigentlich mit dem Dauerfrohsinn klar?
»Beim Karneval hört der Spaß auf«
Der Coach und Karnevalist Jonathan Briefs über Stress
im Karneval und warum es Spitzensportler etwas leichter
haben als Spitzenkarnevalisten
Die Grünanlage am Bismarckturm wird aufgehübscht, um das Denkmal besser wirken zu lassen. Warum eigentlich?