Seite 145 von 267.
Cadavre de Schnaps bürstet Folk gegen den Strich
Die Station für Rettungshubschrauber auf dem Kalkberg sackt ab. Ein solches Desaster war vorhersehbar
Jens-Uwe Beyer und Coma definieren elektronische Musik aus Köln neu
»Ich fand 1968 die Rektoratsbesetzung der Kölner Uni...
Begegnungsprojekte für Flüchtlinge gibt es viele. Aber welche Willkommenskultur nützt den Neuankömmlingen?
materialien zur Meinungsbildung /// folge 168
Die Planung für die neue »Parkstadt Süd«
ist beschlossen. Die Bürgerbeteiligung muss aber weitergehen
Erdmöbel
Wir sind in diesen Räumen seit 1998, da waren...
Der Sound of Cologne lebt von den Extremen. Entweder Techno-Hochkultur und Stockhausen-Schule oder Karnevalsgeschunkel; entweder Jazz mit Hochschulprädikat oder »lebenslänglich BAP«. Für den Indie-Rock, das weite Feld zwischen Post-Punk und Singer/Songwriter, bleibt da nur eine Nische. Aber musikalisch ist es vielleicht die derzeit schönste. Oliver Minck gibt einen Überblick über die Kölner Szene. Manfred Wegener (Fotos) und Felix Klopotek besuchten Kölner Bands in ihren Proberäumen
Von Spar
Das Studio als Instrument: Damit ist gemeint,...
»Ich wollte nicht durch die Zeit über einen Menschen...
Alexandre Tharaud interpretiert die Goldberg Variationen
Der Kölner Pianist Philip Zoubek erkundet das Zusammenspiel von Kontrolle und Zufall
Minimalismus gilt als Ausdruck von Strenge und...
OB Henriette Reker hat die Sanierung der Bühnen zur Chefsache erklärt. Aber was folgt daraus?
Manuel Moser brilliert mit seinem Stück Angst oder wie Walter zum Attentäter wurde
Die Choreografinnen Silke Z. und Caroline Simon eröffnen den Tanzort ehrenfeldstudios
Bei fünfzehnminuten gibt es eigentlich nur Gewinner:...
Krimi-Drama: Mr. Holmes von Bill Condon
Puppenfilm: Anomalisa von Charlie Kaufman
Terror gestern und heute: Filme über Köln beim Dokumentarfilm-Festival Stranger Than Fiction
Die Digitalisierung des Alltags stellt das Kino vor ein Problem: Unsere Lebenswelt entzieht sich immer mehr der filmischen Darstellbarkeit
Im Süden von Damaskus liegt das palästinensische Flüchtlingslager Jarmuk. Der Autor und Schriftsteller Ramy Al-Asheq ist dort aufgewachsen und kämpfte gegen das Assad-Regime. Heute lebt er in Köln und erzählt für die StadtRevue von seinen letzten Tagen im Lager
Das schönste Geburtstagsgeschenk für den Filmclub 813 kam...
Das Wallraf-Richartz-Museum bilanziert seine Forschungen zur NS-Raubkunst
Zwei altersschwache belgische Reaktoren, deren Sicherheit höchst umstritten ist, dürfen im Dezember wieder ans Netz. Wissenschaftler, Mediziner und Bürger schlagen Alarm, weil Nordrhein-Westfalen von einer nuklearen Katastrophe massiv betroffen wäre. Eine Geschichte über falsche politische Diplomatie, Lobbyismus und das Versagen einer Kontrollbehörde
Ceal Floyers kluge Fallstrickereien im Bonner Kunstmuseum
Agnes Martins fulminante Werkschau in der Kunstsammlung NRW
Das Schauspiel eröffnet bravourös mit
Horváths Geschichten aus dem Wiener Wald